Noch nie war es für Food Startups so leicht, in das Supermarktregal zu kommen. Denn immer mehr Händler bieten spezielle Programme, Wettbewerbe oder Plattformen an, die Gründer in diesem Bereich unterstützen und fördern. Allerdings: So leicht wie man reinkommt, so schnell ist man auch wieder draußen, wenn das Produkt sich nicht verkauft! Und das wirtschaftliche Risiko, ein neuartiges Produkt zu entwickeln, zu produzieren und zu distribuieren, ist immer noch hoch genug!
Ich habe recherchiert und mich bei Handelsunternehmen umgehört und einige interessante Anlaufstellen und Ideen für Gründerinnen und Gründer im Lebensmittelbereich gefunden.
Handelsplattformen
- ALDI Nord setzt auf umweltfreundlichere Verpackungen und schreibt mir: „Auch wir bei ALDI Nord setzen auf die Zusammenarbeit mit jungen Gründern und beteiligen uns an Förderprogrammen. Allerdings liegt unser Schwerpunkt aktuell nicht auf innovativen Food Startups, sondern wir haben den Fokus auf das Thema Verpackung gelegt. Ein Beispiel: Zusammen mit dem Accelerator Programm TechFounders und ALDI SÜD fördern wir seit Anfang 2019 Startups im Bereich Verpackungen und Plastikreduktion.“ Hier gibt es mehr Informationen.
- EDEKA-Händler können Food Innovationen über den EDEKA-Foodstarter bestellen.
- Metro verweist auf den 2018 gegründeten Food-Innovations-Hub NX-Food. Eine METRO-Sprecherin: „Über NX-Food bietet METRO Startups eine Plattform, ihre innovativen Food-Produkte zu vermarkten. Mehr als 600 Jungunternehmen haben sich bereits beworben, damit ihre Produkte für eine dreimonatige Testphase bei METRO Deutschland und METRO Österreich ins Sortiment aufgenommen und bei Erfolg dauerhaft gelistet werden. Zusätzlich kooperierte NX-Food mit der Fluggesellschaft Eurowings und mit Retail in Motion. Von August 2018 bis Oktober 2019 wurden die Produkte von bis zu 4 Startups für ein Quartal in das Wings-Bistro-Magazin von Eurowings aufgenommen. Darüber hinaus engagiert sich NX-Food auch in den Bereichen Community und Partnership. So hat NX-Food mehr als 30 Veranstaltungen durchgeführt, bei denen über 2.000 Branchenexperten, Gründer, Gastronomen und Menschen mit einer Begeisterung für Lebensmittelinnovationen zusammengekommen sind. Außerdem gehört NX-Food gemeinsam mit METRO zu den Gründungsmitgliedern des neuen Verbands für alternative Proteinquellen (BALPro).“
- REWE hat 2019 den Wettbewerb „REWE Startup Award“ für Food Startups ausgerufen, dessen Neuauflage zurzeit noch geplant wird. Pressesprecher Thomas Bonrath schreibt: „REWE ist in der Szene für Startups längst eine bekannte Größe als potenzieller Partner. Kontaktaufnahmen und Bewerbungen sind ganzjährig möglich unter innovationen’at’rewe’Punkt’de.“
- Bei Tegut… gibt es nach Auskunft eines Sprechers zurzeit kein vergleichbares Konzept.
- Das Startup-Portal „Voila“ des Vertriebsunternehmens Markant wird von mehreren Händlern genutzt, darunter Kaufland, Globus, Famila und Bünting/Combi.
- Famila antwortet ergänzend: „famila bietet den Startups in einem Neuheiten-Regal eine Plattform. Darin werden spannende, trendige und innovative Produkte präsentiert. Das Sortiment wechselt nach ein paar Wochen. Die Produkte, die überzeugen konnten, werden in das reguläre Sortiment übernommen. Anbei sende ich Ihnen ein paar Fotos von dem Regal.“
- Globus schreibt dazu: „Insbesondere am jeweiligen Standort unserer Märkte schauen wir darüber hinaus verstärkt nach regionalen Startups, mit denen wir zusammenarbeiten können. Daneben kooperieren wir aktuell mit dem Online-Startup Geile Weine und testen in vier unserer 46 SB-Warenhäuser das selbstentwickelte Konzept der Globus Weinlounge.“
- Die J. Bünting Beteiligungs AG teilt mit: „Für die selbstständigen Einzelhändler in unserem Verbund veranstalten wir 2 x im Jahr eigene Hausmessen.“
Netzwerke & Informationen
Es gibt einige Food-Startup-Netzwerke mit eigenen Veranstaltungen, Börsen und Newslettern:
- NGIN Food
- Deutsche Startups
- German Startups
- Starting-Up
- Foodbuzz.de
- gründermetropole-berlin.de
- Hungry Ventures
- CrowdFoods (Schweiz) Food Entrepreneur & Startup Association
Inkubatoren & Investoren
- ProVegIncubator ist ein Inkubator für vegetarische und vegane Produkte.
- Die bundesweit tätige Gruppe von Business Angels „Food Angels“ hat sich auf Lebensmittel spezialisiert.
- Grüne Startups versammeln sich hier.
- Hamburger Startups haben sich hier zusammengefunden.
- Freigeist heißt die Beteiligungsgesellschaft / der Inkubator von Frank Thelen, lange Mitglied der VOX-Show „Die Höhle der Löwen“.
Crowdfunding-Plattformen
Wer für seine Food-Gründung keinen Bankkredit aufnehmen möchte, kann auf Schwarmfinanzierung setzen. Dazu wirbt man auf entsprechenden Crowdfunding-Plattformen für seine Produktidee um Investoren. Besonderheit: Häufig können Investoren schon mit kleinen Beträgen dabei sein. Die Plattformen wickeln die Bezahlung und alles weitere ab – häufig wird nur eine Provision fällig, wenn das Finanzierungsziel erreicht wurde. Das sind die in Deutschland bekanntesten Plattformen:
- kickstarter.com
- seedmatch.de
- Companisto (Projekte ab 500.000 Euro Investitionssumme)
- indiegogo.com
- StartNext
Wettbewerbe
- Sweetie Award der Rundschau für den Lebensmittelhandel – da ich hier selbst in der Jury bin, sind schon einige Artikel dazu von mir auf diesem Blog zu finden.
- FoodTec Award der DLG
- FairTrade Award
- European Candy Kettle Award
Berichte und interessante Seiten zum Thema
- Artikel in der Brand Eins zum Thema Food Startups.
- Konzelmanns Spezialversand für Low Carb-Produkte, darunter auch Süßigkeiten.
- Artikel im Markant-Magazin über Food Startups.
Übrigens habe ich in einem eigenen Beitrag über die Messen und Kongressen für Süßwaren und Snacks geschrieben und zwei Berater für Food Startups interviewt: den Marketingberater Thomas Andersen und den Ernährungswissenschaftler Christian Dieckmann.