Schokoriegel von Nestlé: Der Nuts-Riegel wird 70 und hat’s noch immer!

Ausriss Nuts-Werbevideo 1988
Ausriss Nuts-Werbevideo 1988

Der Nuts-Riegel ist in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes. So kommt er – anders als der Name vermuten lassen würde – nicht aus dem englischsprachigen Raum (Nuts heißt auf Englisch Nüsse, aber auch „durchgedreht“), sondern ursprünglich aus Holland. Und er enthält neben einer „Candycreme“ (was nicht mehr ist als ein Euphemismus für Zuckermasse) und der Schokoladenhülle auch Haselnüsse. Und wenngleich Haselnüsse in Pralinen-, Schokoladen- und Nougatprodukten insbesondere von Ferrero (Nutella, Rocher, Hanuta) heute überaus geläufig sind, so galt das damals noch nicht für Riegel.

Nestlé Nuts Snack Size 5er
Nestlé Nuts Snack Size 5er

Mit damals meine ich die 1950er Jahre. Damals „erfand“ der niederländische Geschäftsmann CL. F. Gerhards in Amsterdam den Nuts-Riegel und brachte ihn erst auf den heimischen und dann auf andere europäische Märkte. Das Pikante daran: Gerhards produzierte und vertrieb eigentlich Mars-Riegel in Lizenz für den holländischen Markt. Und wo er schon mal die Maschinen hatte, konnte er doch auch eigene Riegel herstellen und dafür die Lizenzgebühr einsparen. 1961 baute Mars dann eine eigene Fabrik in Veghel bei Eindhoven. Doch da hatte man sich schon einen Konkurrenten geschaffen. Und der machte weiter und kreierte den nächsten Riegel aus Karamell, Puffreis und Schokolade, den er „Caddy“ nannte.

Nestlé Smarties-Rolo-Nuts
Nestlé-Marken: Smarties, Rolo und Nuts nebeneinander bei Lidl auf der Sonderfläche. Ungewöhnliche Kombi, denn das Topbrand Smarties wird meistens zusammen mit KitKat und After Eight angeboten. Rolo und Nuts sind eher B- oder C-Marken von Nestlé, die man deutlich seltener in Geschäften sieht und die nur noch höchst selten beworben werden.

Jetzt gibt es zwei Denkschulen: Die eine geht davon aus, dass aus Caddy der Riegel Lion wurde – obwohl Lion heute nicht mehr gepufften Reis enthält, sondern Weizenmehl. Die andere behauptet, dass der Vorgänger von Lion von Rowntree Mackintosh in England erfunden wurde und „tam“ hieß. Wer hat Recht? Ich muss das schnellstens mit den Verantwortlichen bei Nestlé klären. Denn tatsächlich führen die Linien beider Riegel, also von Nuts und Caddy/Lion, über den Umweg Rowntree Mackintosh (die Gerhards Werk 1979 kauften) zu Nestlé. Der Schweizer Lebensmittelmulti (u. a. Maggie, Nescafé, Nespresso, Purina) mit zahlreichen Süßwarenmarken (u. a. Wonka, KitKat, Aero, Rolo, Smarties, After Eight, Callier, Crunch, Butterfinger, Nerds, Laffy Taffy) übernahm Rowntree Mackintosh im Jahre 1988.

Inzwischen werden die Nuts-Riegel in Tschechien hergestellt. Hier geht es zur Riegelseite auf dem Nestlé-Marktplatz. Interessanterweise gibt es bis heute keine Sondereditionen oder Kategorieerweiterungen von Nuts wie bei so vielen anderen Schokoriegeln, siehe unter anderem Lion White oder Mars Protein. Auch Werbung für Nuts habe ich schon lange nirgendwo mehr gesehen. Sind das alles Anzeichen dafür, dass Nestlé den Riegel demnächst aufgibt – nach immerhin 70 Jahren?!

Einige historische Werbemotive zum Nuts-Riegel

Werbejingles aus der Hölle

Ganz, ganz, ganz schlimm – schwer zu ertragen – ist der Liedtext dieser Werbung aus dem Jahre 1988:

Genutst – genau… wer genutst hat bringt es locker, wer genutst hat ist gut drauf.
Genutst das kommt von nutsen. Und nutsen kommt von Nuts.
Nuts hat’s! Genau!
In Nuts sind ganze Nüsse mit lockerer Candycreme, Karamell und Schokolade.
Nuts schmeckt, man kann es sehn.
Wer genutst hat kriegt die Kurve, wer genutst hat, der ist fit.
Nut’s hat’s! Genau! 

Das waren noch Zeiten, als Schokoriegel aktuelle Musik auf Langspielplatten präsentierten wie bei „Nuts Hits“. Und als Cliff Richards auf Deutsch singt „Gut, dass es Freunde gibt“…

Übrigens habe ich schon mal angefangen, einen Vergleich von Schokoriegeln anzustellen. Außerdem habe ich über Mars und die zahlreichen Kategorien geschrieben, die Mars für seinen schwarzen Karamellriegel erobert hat. Auch über die Schokolade von Mars, die in den USA Dove und in Europa Galaxy heißt, habe ich berichtet. 

Direkt kaufen bei Amazon (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

1 Kommentar

  1. Was den „tam“-Riegel angeht, so weit ich mich erinnern kann, stammte der von der Firma BAHLSEN.
    Es war sozusagen ein Konkurrenz-Produkt zum Schokoriegel „Lion“.
    Mir persönlich hat er besser geschmeckt als Lion.

    Unklar ist mir, warum er vom Markt genommen wird. Aber das erfährt man heute leider nicht mehr.
    Oft sind es Zusatzstoffe, die im Laufe der Jahre nicht mehr verwendet werden dürfen.

3 Trackbacks / Pingbacks

  1. Der Lion-Schokoriegel von Nestlé ist mit (fast) 50 noch immer knusprig
  2. Tafelschokoladen von Süßwarenmarken wie M&Ms, KitKat und Co
  3. Mondelez will Produktpalette abspecken: Weniger Varianten von Oreo, Milka und Co?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.