
Was gab es zuerst: M&Ms von Mars oder Smarties von Nestlé?! Tja, beides falsch, denn die beiden dragierten Schokolinsen sind Zwillinge, die nach der Geburt getrennt wurden! Tatsächlich machten Forrest E. Mars und ein Mitglied der Familie des britischen Süßwarenherstellers Rowntree (vermutlich Seebohm Rowntree) Ende der 1930er Jahre eine gemeinsame Erkundungsreise nach Spanien.
Dort herrschte gerade Bürgerkrieg und die Soldaten aßen Schokoladenkugeln, die mit einer Schutzschicht dragiert waren, damit sie in der Wärme nicht sofort schmelzen. Beide griffen die Idee zuhause wieder auf: Forrest Mars zusammen mit seinem Kompagnon Bruce Murrie, daraus wurden die verschiedenen M&Ms mit und ohne Nuss. Der Rowntree-Sprößling kreierte Smarites. Hier geht es zum Hauptartikel zu M&M’s in meinem Blog.
1969 fusionierte Rowntree mit dem Mitbewerber Macintosh mit den Marken Rolo, Munchies, Caramac und Quality Street. 1988 übernahm Nestlé im Rahmen einer feindlichen Übernahme die Mehrheit an Rowntree-Mackintosh, die damit neben den Macintosh-Marken auch Smarties, Kit Kat und After Eights übernahmen.

Vor den globalen Marken gab es in Deutschland Treets und Bonito
Bevor M&Ms und Smarties den deutschen Markt eroberten, gab es hier die ähnlichen Süßigkeiten Treets: dunkelbraune Schokoladendragees mit Erdnüssen; und Bonitos: bunte Schokolinsen mit einem lustigen Gesicht auf der Vorderseite. Besonders toll an Bonitos waren die knisternden, dünnen Papiertütchen und dass darin immer kleine Plastikfigürchen steckten, die man sammeln konnte.
Leider konnte ich bisher keine Hinweise darauf finden, von welchem Unternehmen Treets und Bonitos hergestellt wurden, bevor Mars sie übernahm. Jedenfalls wurden Treets und Bonitos 1987 vom Markt genommen und vollständig durch M&Ms mit Erdnüssen (gelbe Verpackung) bzw. M&M’s ohne Erdnüssen (braune Verpackung) ersetzt. Die Glasuren beider Produkte wurden nach der Umstellung leider dicker und fester.
2018 liefen übrigens die Markenrechte für Treets aus und überraschend hat Katjes bzw. dessen Tochter Piasten diese Marke aufgegriffen und wieder Treets hergestellt. Nicht nur die Schokodragees mit Erdnüssen, sondern auch noch andere Produkte mit Erdnüssen und Erdnussbutter, die sich stark an Reese’s Erdnussprodukten orientieren.
Sondereditionen und Category Extensions bei Smarties
Im Frühjahr 2020 hat Smarties eine neue Bienen-Sonderedition herausgebracht und dazu sogar seinen Namen in „Smart Bees“ geändert. Parallel ist die Mermaid-Edition auf dem Markt, für die nur rosafarbene und gelbe Schokolinsen enthalten sind. Leider ohne Schimmereffekt, der sehr gut zum Meerjungfrauen-Motiv gepasst hätte.
Im Vorjahr fand ich Smarties in einer trendigen Lama-Edition und Anfang des Jahres eine Orangen-Edition, in der nur orangen-farbene Smarties mit Orangengeschmack waren.
Auffällig ist, dass Nestlé die jahreszeitlichen Feste wie Weihnachten und Ostern seit einiger Zeit intensiver nutzt, um die drei Marken After Eight, KitKat und eben Smarties in neuen Kategorien und temporären Verpackungen zu präsentieren. So gibt es jetzt Weihnachtsmänner und Osterhasen von diesen drei Marken.
Dabei wurden die Smarties-Hohlfiguren in Form der kleiner Schokolinsen gestaltet. Wer denkt dabei nicht an Red und Blu, die Werbemaskottchen von M&M’s?! Also auch in werblicher Hinsicht eifern die beiden Konkurrenten um die Wette.
Einige verschiedene Editionen und Produkte der Smarties von Nestlé



Dragierte Schokolinsen (ohne Nüsse) von anderen Herstellern


Übrigens wird nicht nur Schokolade dragiert, sondern z. B. auch Lakritz und Salmiak-Pastillen sowie Nüsse, etwa gebrannte Mandeln bei den Jahrmarkts-Süßigkeiten. Mehr zu Jelly Belly Beans gibt es hier. Auch andere Süßigkeiten sind durch die Übernahme von Rowntree-Macintosh bei Nestlé gelandet, über die ich in diesem Blog berichtet habe, zum Beispiel After Eight, KitKat und Nuts.
Kommentar verfassen