Polen gehört jetzt zur EU: Bye-bye Butterfahrt

Keine Butter gekauft, dafür Würstchen, Zigaretten und Fazer Mint Bonbons aus Finnland.
Keine Butter gekauft, dafür Würstchen, Zigaretten, Goldwasser und Fazer Mint Bonbons aus Finnland.

Bis 30. April 2004 konnten Berliner für 5,99 Euro ganztägige Lustreisen gen Osten unternehmen und dabei zollfrei Zigaretten und Schnaps einkaufen. Seit dem 1. Mai 2004 sind die Nachbarländer Polen und Tschechien EU und Butterfahrten Geschichte. Oliver Numrich hat an einer finalen Drogeneinkaufstour teilgenommen.

6:15 Uhr, Ku‘damm, Ecke Kranzler. Auf dem viel besungenen Trottoir stehen die Ausflügler in kleinen Grüppchen im Nieselregen und warten. Ihr Durchschnittsalter liegt deutlich über 60, das Durchschnittsgewicht etwa 20 Kilo über dem Ideal. Als die grün-blauen Holiday-Busse anrauschen bilden sich sofort Schlangen vor den Einstiegsluken. Von hinten wird kräftig geschoben und gemotzt: „Macht mal voran da.“ Als sich ein greises Mütterchen mit Gehstuhl und schiefer Perücke seitlich heranpirscht, stützt eine Mitreisende den Arm gegen die Buswand und versperrt den Weg: „Wir warten hier alle.“ Minuten später quält sich die resolute Butterreisende selbst den Einstieg hinauf, und als sie auf halber Strecke das Gleichgewicht verliert, müssen die grauhaarigen Hintermänner abstützen und pressen und schieben sie in den Doppeldecker. Den an der Bordpentry lehnenden Busfahrer juckt das nicht, er guckt dem Treiben ungerührt zu.

Ute heißt unser Ausflugsdampfer
Ute heißt unser Ausflugsdampfer

Bei ihm muss jetzt und hier am Einstieg der Fahrpreis von 5,99 Euro bezahlt werden. Wer 6,- Euro gibt, kriegt zwar keinen Cent zurück, doch das Geschäft lohnt sich trotzdem: Der Preis enthält nicht nur den Bustransfer zum Anleger in Ueckermünde und die Schiffsrundfahrt im Stettiner Haff. Es ist auch ein Begrüßungsdrink, Mittagessen an Bord (Was wird es geben?) und ein mysteriöses Reederei-Geschenk inkludiert. Dass den Fahrgästen Geschenke versprochen werden, kennt man eigentlich nur von Verkaufsfahrten und es könnte ein Hinweis für den kritischen Geiz-Touristen sein, dass es hier nicht vordringlich um landschaftliche Naturschönheiten geht. Tatsächlich bekommt das Busunternehmen von der Reederei pro Fahrgast, den es am Anleger abliefert, eine Kopfpauschale, und kann die Tour dadurch so preiswert anbieten.

Die Reederei ihrerseits holt sich das Geld von den Reisenden im Duty-Free-Shop zurück. Denn mitnichten ist das Stettiner Haff das Ziel der Beschaffungstour, die sich als Ausflug tarnt. Ziel ist einzig der Spätkauf mit der verlockenden steuerfreien Warenpalette. Was in den 50er Jahren bei der Einführung des zollfreien Einkaufs ein erfreulicher Nebeneffekt war, ist für meine nikotinsüchtigen Mitreisenden einziger Anlass der Reise. Nachdem ich mehrmals von Senioren abgedrängt wurde, besteige ich den Bus und ahne, warum es so lange dauert: Der schnauzbärtige Fahrer durchkämmt bei jedem Neuzugang eine mehrseitige Namensliste und hakt ab oder sagt: „Ne, se sitzen im andern Bus.“ Denn in diesen, den letzten Tagen der Butterfahrt, starten bis zu vier vollbesetzte Fahrzeuge Richtung Nordost-Vorpommern. Pechvögel müssen mehrmals anstehen, bis sie den vorgesehenen Sitzplatz erreichen – so was sagt einem auch keiner vorher.

Mir wird 7A im Oberdeck des „Komfortreisebusses mit WC“ zugewiesen. Dort ist es klaustrophobisch eng, denn nach vorne scheint der Bus sich noch zu verjüngen, wird immer niedriger. Auf dem Platz neben 7A sitzt bereits die voluminöse Dame mit dem Absperr-Arm. Sie trägt eine Capri-Jeans, aus der champagnerfarbende Stützstrümpfe ragen, liest B.Z. und füllt ihren Reiseplatz komplett aus. Dass während der Fahrt die Sitze am Gang noch fünf Zentimeter zur Seite geschoben werden können, hilft überhaupt nichts, versperrt lediglich den einzigen Fluchtweg. Wie blanker Hohn erscheint die neue Busgurtpflicht – es gibt ohnehin kein Entrinnen. Bevor wir Berlin verlassen haben, kriege ich Genicksteife vom seitlichen aus dem Fenster Sehen.

Auf 6C wird derweil eine mitgebrachte Frikadellenbox geöffnet, die sofort ihr kräftiges Zwiebel-Fett-Aroma verströmt, und unter den Mitgliedern einer kleinen Reisegruppe bestehend aus drei Ehepaaren herum gereicht. Hinter mir auf 8A und B wird ohne Unterlass gestritten: „Wenn du nur einen Tag den Schnabel halten würdest und nicht rummotzen, das wär was. Sage ich mal was…“ <> „Du meckerst ja immer!“ <> „Wenn ich mal was sage, dann (in weinerlichen Tonfall) ‚Das hab ich nicht verstanden‘. Ich möchte dich mal sehen, wenn Du immer ‚häh‘ zu mir sagst.“ <> „Häh, was sag ich?“ <> „Du guckst jetzt aus dem Fenster und sagst kein Wort mehr…“ Es sind vor allem einfache Leute, die diese Tour machen.

Leute mit wenig Geld, die so wirken, als seien sie schon oft zu kurz gekommen in ihrem Leben und als wollten sie sich jetzt nichts mehr vergeben. Auch keine Höflichkeit. Nach einer kurzen Begrüßungsdurchsage, in der sich unser Chauffeur als Dieter vorstellt und den weiteren Reiseverlauf skizziert, plärren gruselige Radiosender aus dem hifi-technisch top-ausgestatteten Luxusbus: erst Spree-Radio, dann Antenne Brandenburg, danach die von Mecklenburg-Vorpommern. Bei allem Ungemach wird Service im Bus ganz groß geschrieben. Auf Knopfdruck quält sich die burschikose Hostess Heike, 50, schwarze Lederhose, durch die Reihen und erfüllt dem Komfortreisenden fast jegliches Begehr: Bier gibt es, Wasser und Kaffee.

Letzterer wird aber erst ab Autobahn serviert, denn in der Stadt schwankt es im Oberdeck wie auf einem Hochseekutter. Es ist acht Uhr, als bei ihr die ersten drei Berliner Pilsener-Flaschen für drei Euro geordert werden. 7B isst derweil Dosen-Waffelröhrchen von Lidl und schwelgt mit der anderen Gangseite in Lutschbonbon-Phantasien; Süßwaren wie gefüllte Fasermint-Schokolade, Riesentafeln Milka oder Englisches Weingummi sind Butterfahrt-Klassiker. Im Bus der Nikotinreisenden herrscht totales Raucherverbot, deshalb steht nach kurzer Fahrt die erste Zigarettenpause an: Alle fahren die Sitze nach innen, stehen mit eingezogenem Kopf im Gang und drängeln wieder, diesmal nach draußen.

Gute Stimmung auch im Rauchersalon
Gute Stimmung auch im Rauchersalon

Zäh tröpfelt der Tross die Treppe herunter, zweiteilt sich in Richtung Rasthof-Windfang und Pachttoilette. Zwar steht auch eine bordeigene Toilettenkammer zur Verfügung, jedoch würde kaum ein Mitfahrender hineinpassen. Nach einer hastigen Kippe in morgendlicher Kühle geht es weiter. Hinter der Autobahn kommen wir an vereinzelten Plattenbauten, einem Baumarkt-Center und scheinbar endlosen Kasernen vorbei. Die letzte Strecke kurvt der Omnibus durch die waldige Ueckermünder Heide, als Dieter ein verlockendes Angebot macht: „Auf der Rückfahrt bieten wir wieder unsere leckere Wurscht an. Die Heike kommt jetzt mal und fragt, wer alles ne schöne, dicke Wurscht haben möchte, damit wir das passgenau vorbereiten können. Kostet 1,30.“ Gegen 9:30 Uhr erreichen wir Ueckermünde. „Und wir sind wieder mal die ersten“, verkündet Dieter stolz per Durchsage.

Die Fahrgäste trampeln und tuscheln anerkennend: „Ja, die anderen sind noch nicht da.“ Jeder weiß: Der erste Bus sein bedeutet freie Platzwahl an Bord der Fähre. Das ist jetzt, wo die letzten Duty-Free-Dampfer auch schon mal überbucht sind und Sitzplätze fehlen, besonders wichtig. Mit der strengen Warnung, auf der Heimreise im Bus keine Fischbrötchen zu essen, entlässt uns Holiday-Dieter in die Arme der Mitarbeiter der Reederei Peters, von denen uns zwei direkt vor dem Bus erwarten. Jetzt erhalten wir die vier verschiedenen Gutscheine für Schifffahrt, Begrüßungsdrink und so weiter. Die Pappbillets sind schon reichlich abgegriffen, zum Glück treten sie mit uns zu ihrer letzten Reise an. Die winzige Zollbude in der kleinen Hafenbucht lässt die Alten anstandslos ausreisen. Nur der Ausweis eines anderen dreißigjährigen Mannes und meiner werden für ein paar Minuten von den Beamten einbehalten und durch den Computer gejagt. Offenbar besteht für uns beide kein Haftbefehl und wir dürfen einschiffen auf der MS Ute.

Begleiter
Begleiter

Die Zeit steht still auf der Nikotin-Galeere

Die 20-jährige Ute ist 38 Meter lang, 12 Meter breit, hat einen Tiefgang von 2,50 Metern und eine Motorleistung von zweimal 419 Kilowatt. In zwei Raucher- und einem Nichtrauchersalon befördert sie bis zu 300 Personen. Im Eingangsbereich stehen Geldspielautomaten, im unteren Salon für die Raucher spielt ein Alleinunterhalter „Man müsste noch mal 20 sein, Junge, was wär‘ das schön…“. An zwei Tresen gibt es Bier für 1,50 Euro, Kaffee für 1,40 Euro, beides plus 50 Cent Pfand. Trinkgelder sind die Ausnahme. Die Reederei Peters GmbH & Co KG hatte neben der Ute noch das gleich große Schwesterschiff „Liivi Laht“ im Rennen. Beide sind zum 1. Mai verkauft, fast alle Angestellten zum selben Stichtag beim Arbeitsamt angemeldet. Das Ende ist nahe und deshalb wird nicht mehr investiert: Ute wirkt runtergewirtschaftet, die einfachen Holzstühle haben keine Kissen, Nikotinschwaden durchwandern alle Räume, viele Fensterscheiben, durch die wir das Stettiner Haff genießen sollen, sind blind. Dabei hat das 260 km² große Landschaftsschutzgebiet Stettiner Haff was zu bieten: Die Küstenregion ist mit allen Freuden des Wassersports und Badewesens wie Sandstränden, Badebuchten, Bootsanlegestellen und so weiter gesegnet.

Es grünt an ihren Gestaden – mit Ausnahme der Stellen, an denen gespenstisch weiße, abgestorbene Bäume auf dem Uferstreifen stehen. Die Bäume sind vom Kot Hunderter Kormorane verklebt, die hier nach Fische jagen. Ich bekomme einen Platz im kargen Nichtraucher-Salon, der von den ältlichen Drogenkurieren bevorzugt wird, die die Zigaretten für andere beschaffen. Mit mir am Tisch sitzt ein Pärchen, das sich auf den ersten Blick abhebt: beide um die 60, aber er trägt ein Hemd und sie Goldschmuck und Lippenstift. Trotzdem genießen beide mit Hilfe von Gutschein Nr. 2 einen violetten, süßlichen Pflaumenschnaps als Begrüßungsdrink. Dazu wird von vielen Fahrgästen ein frisches Matjesbrötchen als passend empfunden. Das kostet 1,80 Euro und schmeckt  tatsächlich köstlich. Während der Fahrt ärgert sich das Snob-Pärchen mit dem Kreuzworträtsel der BILD-Zeitung: „Was ist denn Apfelwein?“<>„Sze, ih, de, er, e.“<>„Und hier, Gestalt der deutschen Heldensagen? Sigrid passt nicht.“ Während wir gemächlich über die Uecker in Richtung Haff gondeln, komme ich ins Gespräch mit meinem Sitznachbarn Werner. Der Witwer ist 87 und aus Berlin, reist mit seiner Altersheimfreundin Gerda, 85.

Früher war Werner BVG- und Taxifahrer in Berlin, heute bezahlt ihm das Sozialamt die Heimunterbringung. Er nimmt jede Woche an ein oder zwei preiswerten Ausflugsfahrten teil, im Moment konzentriert er sich ganz auf die letzten Butterfahrten, um noch so viele Zigaretten wie möglich ranzuschaffen. Dabei ist er selbst Nichtraucher, aber er vertickt den zollfreien Tabak an abhängige Mitbewohner weiter und macht damit pro Stange zwischen acht und zehn Euro Gewinn. So hat er die Fahrtkosten samt Matjesbrötchen wieder raus und trotzdem sind die Rauchwaren für die Heimbewohner immer noch billiger als am Kiosk. Damit ist jetzt Schluss. Zwar könnte Werner sich darauf verlegen, zukünftig mit polnischen Zigaretten zu handeln, die preiswerter sind als die deutschen. Aber in diesem Fall macht der Preisunterschied nicht die Steuerersparnis, sondern die Qualität aus. Werden jetzt Tabakwaren aus deutscher oder wenigstens westeuropäischer Produktion auf den Ausflugskuttern verkauft, sind die Zigaretten aus Polen und den anderen osteuropäischen Staaten von anderer Güte.

Seine Kunden, erzählt Werner, schmeckten die polnischen Zigaretten nicht. Außerdem geht das Gerücht, man bekomme von ihnen Ablagerungen in der Speiseröhre, die operativ entfernt werden müssten. Deutsche Glimmstengel sind natürlich gesünder… Als wir die Ueckermündung verlassen, öffnen sich endlich die Türen zum Kleinpreisparadies und es bildet sich eine Schlange quer durch den Raum. Auch Werner und ich stellen uns an, um nichts zu verpassen. Es geht eine steile Treppe hinunter im Heck des Schiffs. Hinter mir wartet eine vielleicht 70-jährige Frau. Stufe um Stufe fällt sie voran, im schmerzverzerrtem Gesicht steht „Auch ich habe ein Recht auf billige Zigaretten.“ Denn auch die Lahmen und Fußkranken müssen die letzten Meter selbst zurücklegen – es ist wie eine peinigende Wallfahrt. Endlich darf ich einen Einkaufskorb nehmen. Im fensterlosen Intershop werden die Duty-Free-Klassiker in aschfahlem Neonlicht präsentiert. Gleich am Eingang liegen Hunderte der begehrten Zigarettenstangen in Metallregalen. Eine Stange „West“ kostet 10 Euro, „Marlboro“ 12, No-Name-Zichten gibt es ab 8. Für euch, blöde Stangen, also der ganze Aufwand, das frühe Aufstehen, die schreckliche Busfahrt, Gefangenschaft auf der Galeere und all das Gezänk.

Pro Kopf dürfen 200 Zigaretten zollfrei eingeführt werden, also einer Stange. Dazu kommen die Stangen, die Werner auf nichtrauchenden Begleiter verteilt und die losen Zigarillo-Schachteln, die er in Jacken- und Hosentaschen schmuggelt. Auch ich nehme eine Stange von ihm auf mein Kontingent. Es folgen Spirituosen und Bier, Schokoladenbonbons (mit Minzfüllung von Fazer in den schicken silbernen Kartons) und Gummibärchen in Großpackungen, ein paar Produkte aus dem Bereich der Nahrungsmittelergänzung wie Magnesium-Sprudeltabellten für 51 Cent und als kaum beachtete Bückware kurz vor der Kasse Seife, Kaffee und die Namenspatronin: Markenbutter.

Ich kaufe ein Fläschchen „Danziger Goldwasser“ für 6,90 Euro. An der Kasse gibt es gegen Gutschein Nr. 3 das Reederei-Geschenk: Eine Dose Wiener Würstchen von Aldi. Der Parfüm-Shop im Oberdeck erfreut sich dagegen keiner großen Beliebtheit. Bei Bedarf eilt eine Mitarbeiterin aus der Kombüse herbei, um Düfte vorzuführen. Pour homme gibt es auch nur noch Aftershaves. Wer was von Gucci kauft, kriegt den Tester gleich mit dazu, denn der wird nicht mehr gebraucht. Aber kaufen tut dann doch keiner, trotz Preissenkungen. Also hetzt die patente Verkäuferin und Köchin wieder zurück und kümmert sich ums Mittagessen. Gegen 11.30 Uhr ist es an der Zeit, den letzten verbliebenen Gutschein Nr. 4 bereit zu halten: Das Mittagessen wird aufgetragen: Es gibt für jeden einen Teller mit einem Königsberger Klops, zwei Kartoffeln und einem Klecks Weißkohlsalat. Als dem Mütterchen mit Gehstuhl serviert wird, ruft sie „Bitte einpacken!“<> „Eingepackt wird nicht“ schallt es vom Steward zurück. „Ich darf kein Rind und kein Schwein essen!“ erklärt sie in den Raum, als er längst wieder zum Nachschub holen verschwunden ist.

Dennoch folgt argwöhnisches Getuschel und Kopfschütteln an allen Tischen: „Pö, haste das jehört: Darf keen Rind und keen Schwein essen. Soll se doch zu Hause bleiben!“ Wir erreichen den Hafen von Swinemünde. Kaum einer blickt nach draußen. Was gibt es da schon zu sehen, das Ufer sieht ja auf beiden Seiten der Grenze gleich aus. Nicht mal im Hafen von Swinemünde lässt sich viel mehr als der Rest einer abgewrackten polnischen U-Bott-Flotille ausmachen, weil unser Schiff nur einem industriellen Seitenhafen festmacht, um die Hafengebühren zu sparen. Von der Reeling aus beobachten ein paar Nikotinleichen, wie ein Mitarbeiter der Hafenverwaltung – vielleicht auch ein polnischer Zollbeamter – ins Schiff steigt. Die Lautsprecherdurchsage erklärt uns, dass bürokratische Zollformalitäten zu erledigen sind und der Shop so lange leider schließen müsse. In diesen Minuten erreicht die Fahrt ihren traurigen Tiefpunkt: Theoretisch sind wir jetzt in Polen, praktisch sehen wir nichts; sind nur gestrandet an einem Industriehafen ohne menschliches Leben.

Die Zeit steht still: Willkommen in der EU. Und der Shop ist auch geschlossen. Dann endlich: Leinen los für die Rückfahrt. Es ist 14:30 Uhr und die Gespräche im qualmenden Salon tristesse werden lauter, die Biere und der Sauerstoffmangel lassen die Stimmung steigen. Irgendwo gibt es Ärger, weil ein Duty-Free-Kunde eine so eben gekaufte Schnapsflasche leert – das ist natürlich verboten, Korkgeld wird fällig. „Guck mal“, sagt Werner zu seiner Begleiterin und zeigt aus dem Fenster: „polnische Möwen.“ Auch für sie wird das Überleben schwerer, wenn die Tagestouristen ausbleiben und nicht mehr mit Brot und Zigarettenstummeln nach ihnen werfen. Wenn es keine Butterfahrten mehr gibt, wollen Werner und Gerda wieder mehr mit der Bahn fahren. Durch ihren Behindertenausweis kann er als Begleiter mit, dann ist es bezahlbar. „Ja, ja, Holiday hat auch schon umgestellt,“ krächzt er im Berliner Fistelton, „die fahren jetzt viel in den Harz, für 10 Euro nach Quedlinburg. Ich hab uns schon angemeldet.“ Oliver Numrich

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

2 Kommentare

  1. Danke füf das Lib – ich freue mich, wenn Sie der Text amüsiert hat! Es ist der Schreibblock, aber das Blog, weil aus dem Englischen meist sächlich eingedeutscht wird, sofern ws nicht ein deutsches Äquivalent mit einem Geschlecht gibt.

  2. bei recherchen über den verbleib von herrn willy peters –ein bekannter meines freundes horst rütgers– bin ich auf ihren höchst vergnüglichen bericht über eine butterfahrt gestossen. ich swlber habe noch keine solche fahrt mitgemacht (und das als einwohner der ehemaligen hansestadt köln ;-), aber ich bin sicher sie hätte mir spass gemacht.

    vielen dank für diese maritime reportage,

    peter weitz

    p.s. heißt es DAS blog oder DER blog?

1 Trackback / Pingback

  1. Twix, Duplo, Giotto: Herbsttrend-Aroma Spekulatius

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.