
Weingummis sind zähe Fruchtgummibonbons, die Charles Gordon Maynard 1909 erfunden und seitdem in seinem Londoner Geschäft als Maynards Wine Gums verkauft hat. Inzwischen gibt es sie in der ganzen Welt, besonders verbreitet sind sie aber nach wie vor in den Commonwealth-Staaten wie England, Kanada, Australien und so weiter.
Trotz des Namens enthalten sie in den allermeisten Fällen keinen Alkohol, sondern sollen vielmehr eine Alternative zum Verzehr von Alkohol sein (Maynard Senior war strenger Methodist). Entsprechend sind den Gummitropfen häufig die Namen der Weine eingeprägt, die sie geschmacklich nachahmen oder ersetzen sollen, z. B. Rioja, Merlot, Sherry, Portwein, Claret, Champagner, Burgunder und andere.
Typisch für wine gums sind auch die fünf verschiedenen Formen, in denen sie angeboten werden: als Krone, Raute, Kreis, Niere und Balken. All diese Formen sind voluminöser und schwerer als etwa die in Deutschland beliebten Gummibärchen. Dadurch hat man ein intensives Kauerlebnis. Und natürlich sind sie schön süß, fruchtig und bunt. Dabei werden die roten Gummis traditionell mit roten Beeren-, Erdbeer- oder Himbeergeschmack im Vereinigten Königreich bzw. Kirsche in den Vereinigten Staaten aromatisiert. Schwarze Weingummis haben traditionell den Geschmack der schwarzen Johannisbeere.
Verschiedene Weingummis mehrerer Anbieter
Ein echter Knaller bei Winegums, die man in Deutschland kaufen kann, sind diejenigen von Cavendish & Harvey: saftig, fest, groß, tolle Aromen – sehr zu empfehlen! Deutlich süßer schmecken nach meinem Empfinden die Weingummis vom holländischen Hersteller Frisia (der mir ansonsten nur durch seine leckeren Schweinespeck-Rauten bekannt war).
Selbstverständlich hat auch Weltmarktführer Haribo Wine Gums im Programm – nur findet man sie in deutschen Supermärkten außerordentlich selten. Am ehesten noch in den Fabrikverkaufsstellen, z. B. in Bonn oder Solingen.
Übrigens habe ich auch schon über die Fruchtgummihersteller Haribo, Trolli, Hitschler, Look-O-Look und Lutti berichtet sowie über die Spezialitäten Saure Pommes, Wassermelonen und Colafläschchen.
Bild: Thomas Arvidsson Björklund via Pixabay
Kommentar verfassen