Osterfreuden: Eier zerstören mit Spaß

Ostereier in Bad Ischler Stadtmuseum
Ostereier in Bad Ischler Stadtmuseum (mit einem Werbeei der FPÖ)

Jedes Jahr das gleiche: Der Osterhase versteckt bergeweise bunte, hartgekochte Eier – aber was macht dann damit? Vor der Überdosis Cholesterin ein paar Vorschläge für das Spielen mit dem Essen.

  1. Eierticken oder Andotzen: Von zwei Spielern nimmt jeder ein Ei, stößt Spitze gegen Spitze und dabei möglichst das des anderen entzwei. Bleibt eins ganz, dann kriegt der Besitzer auch das zerstörte.
  2. Eierrollen: Ein Langstreckenwettbewerb mit unbegrenzter Spielerzahl. Alle versammeln sich auf einem Wiesenhang (geht auch auf einer schrägen Tischplatte) und lassen ein Ei nach dem anderen in die Tiefe rollen. Wer am weitesten kommt darf alle übrigen Eier einsammeln.
  3. Eierspecken: Wie beim Eierrollen, doch jetzt geht es darum, mit dem herabrollenden Ei ein anderes zu treffen („anzuspecken“). Wer nichts trifft, muss sein Ei als Zielscheibe für die nächste Runde liegen lassen. Wer trifft, darf das gedetschte Ei behalten.
  4. Eier an der Zimmerdecke aufschlagen: Statt das Ei mit dem Löffel windelweich zu hauen oder mit dem Messer zu enthaupten, kann man es auch mit viel Schwung an Decke werfen – dann fällt es (manchmal) perfekt gepellt wieder auf den Frühstückstisch. Achtung: Weniger Schwung in der Neubauwohnung.
  5. Eierlaufen: Kennt jeder von der Geburtstagsfeier: Eier auf einen Esslöffel legen und ein Wettlauf durch den Wohnzimmerparcours beginnt. Wessen Ei runterfällt hat verloren, muss es an den Sieger abgeben.

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

Ersten Kommentar schreiben

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.