
In diesem Beitrag geht es um Süßigkeiten und Snacks, die gleich zwei Markenlogos auf ihrer Verpackung tragen und damit die Sorte, den Geschmack, die Form oder sonstige Eigenschaften der integrierten Marke übernehmen. Ich nenne es einen Marken-Kreuzung!
Oreo als Geschmacksgeber in Schokoladen von Mondelez
Die Meetings in der Marketing-Abteilung von Mondelez stelle ich mir lustig vor: „Sollen wir jetzt eine neue Schokoladensorte mit Oreo-Füllung als Milka, Cadbury, Suchard oder Marabou einführen? Ach, wir machen einfach alles!“ Die Produktmanager haben die Auswahl aus vielen weltbekannten Schokoladen-Marken und etlichen ebenso bekannten Zutaten, die man perfekt einstreuen kann: Kekse von Oreo, Chip Ahoi, Tuc oder Lu. Die vielen Brands im Portfolio von Mondelez ermöglichen ein munteres Hin- und Herverschieben von Namen und Geschmäckern.
Daim-Geschmack in Schokoladen- und Keksprodukten
Das Spiel geht auch mit dem Hartkaramell Daim und den verschiedenen Mondelez-Marken: Freia, Milka, Mrabou und Lu Mikado….
Aber auch andere große Konzerne wie Nestlé oder Mars nutzen die Möglichkeit, zwei verschiedene Food Brands aus ihrem Portfolio zu „Double Brand„-Produkten zu verknüpfen. Noch wird dieses Marken-Crossover vorwiegend bei Schokolade, Joghurt und Eiscreme eingesetzt: die Zweitmarke bestimmt dabei den Geschmack des Trägerprodukts oder dient als aufwertender Topper.
Auch ein paar mittelständische Unternehmen trauen sich inzwischen, Kooperationen mit Dritten einzugehen, um ihre Produkte für den Konsumenten aufzuwerten. Dieser sieht dann gleich zwei statt nur einer Marke auf der Verpackung und kann quasi mit einem Kauf zwei Produkterwartungen befriedigen. In diesem Beitrag stelle ich zunächst die Zweifachmarken vor, die mir bisher untergekommen sind.
Baileys als geschmacksgebende Marke bei Keksen und Kuchen von Bahlsen und in Pralinen von Anthon Berg
In einem eigenen Beitrag habe ich die vielen Baileys-Produkte gesammelt, die in letzter Zeit auf die Verbraucher einprasseln.
Marken-Crossover bei Schokolade, Keksen und Kaffee


Süße Marken-Kreuzung bei Bonbons, Fruchtgummi und Kaugummi
Double Brands bei Joghurt, Eiskrem und Soßen
Beispiele für Cross-Over-Marken-Produkte bei Kartoffelchips

Übrigens: Von den Double Brands unterscheide ich Categorie Extensions (Markenerweiterungen), wenn zum Beispiel Mars einen Joghurtdrink rausgibt oder Oreo eine Eiskreme, mithin nur EIN Markenlogo auf der Verpackung abgebildet wird. Wenn nicht eine zweite Marke, sondern ein Motiv wie eine Lizenzfigur die Verpackung ziert, dann handele ich das unter den Verpackungsmotiven in einer eigenen Rubrik ab. Wenn derselbe oder ähnliche Markenname von unterschiedlichen Herstellern verwendet wird, dann behandle ich den Konflikt im Beitrag „Markenkollissionen„.
Kommentar verfassen