Nutella Biscuits oder Prinzenrolle Cremys: Leckere Kekstöpfchen mit Deckel

DeBeukelaer Prinzenrolle Cremys
Das Original: "Cemys" von DeBeukelaer "Prinzen"

Es gibt nur wenige echte Produktionnovationen auf dem Süßwarenmarkt, die von Anfang an erfolgreich sind. Man erkennt sie an den Nachahmerprodukten, die dann schnell aus dem Boden schießen. Eine extrem erfolgreiche und echt leckere Innovation der letzten Zeit war sicherlich der Knoppers Nussriegel von Storck.

Eine andere, jüngere ist ein Schokocreme gefülltes Kekstöpfchen mit Keksdeckel. Nur wer war der Erfinder? Es gibt eine Variante von Ferrero namens „Nutella Biscuits“ und eine von DeBeukelaer: Prinzenrolle Cremys.

Die Besonderheit: Hier handelt es sich zwar auch um zwei Kekshälften mit Creme dazwischen – wie bei der Original Prinzenrolle. Aber die beiden Kekse sind unterschiedlich gefórmt: der untere bildet ein kleines Töpfchen, der obere einen kleineren Deckel. Gefüllt ist das Töpfchen mit viel Creme, die man toll mit der Zunge rausschlecken kann!

Hier hat man wirklich etwas von dem Branchenprimus Oreo gelernt: Nämlich einen einzigartigen Naschablauf kreiert. Wie man Oreos „richtig nascht“ wird einem ja in der Werbung erklärt: Man trennt den oberen Keks vom unteren mit der weißen Creme darauf, dann lutscht man die Creme ab und tunkt den Rest in Milch bevor man ihn knuspert.

Beim australischen Kultkeks TimTam ist gibt es auch eine „geheime“ Gebrauchsanleitung, die einem jeder Australier sofort kundtut, wenn ein Ahnungsloser Europäer im Besitz einer Packung TimTams ist: Man beißt vom längen Keks oben und unten ein Stück ab, tunkt sodann die eine Hälfte in Milch und saugt dann die Flüssigkeit durch den TimTam-Keks hindurch in den Mund – der Keks fungiert als ein Strohhalm. Danach ist der Keksstummel voller Milch vollgesogen und schmeckt dadurch zarter und leckerer.

Solch spielerische, individuelle Aneignungen machen ein schlichtes Produkt der Ernährungsindustrie zum populären Kultgegenstand!

Und wie ißt man jetzt den „Deckelkeks“ vom Prinzenrolle Cremys? Hier fehlt noch die Anleitung durch entsprechende Werbespots. Aber man kann davo ausgehen, dass es mit Deckel abnehme und auslecken der Form zu tun haben wird…

Nutella Biscuit, Prinzenrolle Cremys und weitere Nachahmer

Übrigens: Bitte Cremy nicht mit Mr. Creamy verwechseln: Dabei handelt es sich um die Kaufland K-Classic-Imitation von Oreo:

Kaufland K Classic Mr Creamy Kakokekse mit Cremefüllung Oreo-Imitat 180G
Kaufland K Classic Mr Creamy Kakokekse mit Cremefüllung Oreo-Imitat 180G

Übrigens: Über den bekanntesten Keks der Welt, OREO, habe ich auch schon berichtet. Und an das generelle Keksuniversum habe ich hier eine Annäherung versucht. Ist aber aufgrund der Vielfalt und Firmen nahezu unmöglich, hier einen Überblick zu erlangen. Unterschiedliche Süßigkeiten mit demselben Namen habe ich auch schon unter die Lupe genommen. Nachgeahmte Markenprodukte und das Original im Vergleich gibt es hier.

Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)

 

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

2 Trackbacks / Pingbacks

  1. Nachahmer-Produkte: Wie Aldi und Lidl Markensüßwaren kopieren
  2. Kuchen und Kekse mit Markenlizenzen von Mars, Milka und Co

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.