Saltlets oder Soletti: Welche Salzstange darf’s denn sein?

Soletti Salzstangerl Palmölfrei aus Österreich
Soletti Salzstangerl Palmölfrei aus Österreich

Fernsehen ohne Salzstangen? Nahezu unmöglich! Denn der lange, dünne, mit Salz bestreute und knusprig gebackene Weizensnacks bietet eine ideale Mischung aus Beißen und Kauen als Nebenbeschäftigung für den unterbeschäftigten Kiefer. Und in jeder Hinsicht sparsam sind sie auch: günstig in der Anschaffung, mäßig im Verbrauch und gering in der Kaloriendichte. Sie bestehen ja fast nur aus Luft und etwas Teig…!

Noch dazu werden sie gebacken und nicht frittiert, was sie gegenüber Chips zu einer Art Light-Produkt erscheinen lässt: 100 Gramm Salzstangen haben durchschnittlich nur 350 Kilokalorien, Kartoffelchips dagegen – die bekanntlich in Fett ausgebacken werden – 500 Kilokalorien per 100 Gramm. Zu viel davon sollte man dennoch nicht futtern, denn das Weizenmehl liefert schon ordentlich Kohlenhydrate, was den Blutzuckerspiegel schnell nach oben schießen lässt und den Appetit weiter befeuert.

Salzstangen als Medizin bei Durchfall

Sogar als Medizin können Salzstangen taugen: Bei Durchfall gab es in meiner Kindheit öfter Salzstangen mit Cola – mein liebstes Hausmittel! Habe ich mich als Kind noch gewundert, erkläre ich mir das heute so: der Zucker aus der Cola (Glucose) verbessert die Aufnahme von Flüssigkeit durch die Darmschleimhaut. Cola Light geht also nicht! Ebensolches tut das Salz (Natrium) der Salzstangen – es fungiert als Elektrolyt. Dass die Salzstangen wenig Fett enthalten und das Weizenmehl leicht verdaulich ist, hilft zusätzlich.

Einige Salzstangen-Produkte aus Deutschland und Österreich

Unter den Markenprodukten dominieren bei Salzstangen in Deutschland sicherlich die Saltletts von Lorenz. Die Stix von Funny Frisch (Intersnack Group) sind nach meinem Gefühl als Marke eher wenig präsent. Außerdem gibt es zig Produkte, die ebenfalls „Stix“ heißen. In Österreich dagegen ist die Soletti die verbreitetste Markenware. Soletti sagen die Menschen dort, wenn sie allgemein Salzstangen meinen – es ist ein Gattungsbegriff geworden.

Lustigerweise gehört die Marke Soletti zu Kelly und Kelly wiederum zum deutschen Intersnack-Imperium (wie auch z. B. die tschechische Chipsmarke „Bohemia„). Die Intersnack Group selbst gehört (wie auch 50% der Krüger Group mit Trumpf, Schogetten, Fritt und vielen anderen) zum Kölner Zuckergiganten Pfeifer & Langen.

Lorenz hat seine Saltletts-Salzstangen Ende 2021 zu einem „Pausen-Cracker“ weiterentwickelt und mit eigenen Displays als Zweitplatzierung unter anderem bei Aldi (!) kräftig beworben.

Allerdings dürfte die größte Konkurrenz der Saltletts nicht Stix von Mitbewerber Funny Frisch sein, sondern die zahlreichen Preiseinstiegsmarken der Händler. Salzstangen sind wirklich ein günstiges Massengut, bei dem die Kunden gern zum NoName-Produkt greifen und sich dafür am Regal auch tief nach unten bücken.

Übrigens geht dieses ganze Blog auf mein Faible für Pringles-Chips zurück, denen ich mehrere Artikel gewidmet habe – dieses ist der Pringles-Übersichtsbeitrag. Andere originelle Kartoffelchips habe ich auch schon gesammelt und weitere Beiträge kümmern sich um Brotchips und Erdnussflips.

Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

1 Trackback / Pingback

  1. Saltlets oder Soletti: Welche Salzstange darf’s denn sein? – Lecker Schokolade

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.