
Vor einigen Jahren habe ich angefangen, die Dosen von ungewöhnlichen Pringles Sorten zu sammeln. Nicht weil mir die Chips besonders gut schmecken, sondern weil ich vom Marketing für diesen Snack aus Kartoffelflocken beeindruckt bin: Aus einer günstigen Zutat macht Kellogg’s (das Unternehmen hat Pringles von Procter & Gamble übernommen) mithilfe von ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen, bunten Verpackungen und viel Werbung ein weltweites Milliarden-Dollar-Geschäft. Ich finde, das muss man erstmal schaffen!
Die immer gleich geformten Stapelchips wurden in den 1950er und 1960er Jahren von den Procter & Gambles-Chemikern Fredric Baur und Alexander Liepa entwickelt. 1964 beginnt die Herstellung, 1968 kommen die ersten Chips auf den Markt, um in wenigen Jahren die USA zu erobern. Man preist in der Werbung, dass diese Chips nie zerbrochen sind, sondern vollkommen ebenmäßig und geschützt in der stabilen Dose, die man noch dazu luftdicht wieder verschließen kann.
Heute gibt es Pringles in Dutzenden Geschmacksrichtungen und in über 100 Ländern. Pringles ist die größte Chipsmarke der Welt. Mich fasziniert die Pringles-Dose als Sammelobjekt, weil sie sehr häufig und in kurzen Abständen für Marketingaktionen umgestaltet wird. Außerdem finde ich die oft kreativ-absurden Geschmacksrichtungen amüsant, die Pringles auf den Markt bringt.
Hier erklärt „Mister Pringle“ die Vorteile der newfangeld (neumodischen) Kartoffelchips
Einige Hinweise zur Pringles-Typologie
Hier einige Bilder meiner über 130 gesammelten Dosen – natürlich alle mit verschiedenen Geschmacksrichtungen! Übrigens sind fast alle leer und von mir gegessen! Fabrikfrische Pringles sind zwar rund 1,5 Jahre haltbar, also eine ideale Notreserve für den Atombunker, aber ich muss sie ja probieren und dazu das Siegel aufreißen und dann werden sie schnell ranzig und stinken übelst. Ich kann bisher verschiedene saisonale Themen und Gruppen abgrenzen:
Das sind die Pringles in Deutschland
- Die permanent erhältlichen Grundfomen sind Original (rot), Paprika (gelb), Sour Cream & Onion (hellgrün), Hot & Spicy (schwarz), Texas BBQ (lila) und Cheese & Onion (dunkelgrün).
- Außerdem gibt es in Deutschland 4 verschiedene Taco-Sorten zu kaufen.
- Dazu kommen saisonale Sorten wie zum Beispiel Ketchup (blau) oder Salz & Pfeffer (Schwarz-weiß-Verlauf).
- Sondergeschmäcker heißen „Xtreme„, sind in dunkelblau-schwarzen Dosen mit einem großen, schrägen Kreuz darauf verpackt. Sie enthalten nur 150 Gramm Chips. Es gibt die Sorten Flamin‘ Chili (rotes Kreuz), Smokin‘ Ribs (Lila Kreuz), Exploding Cheese & Chili (gelbes Kreuz), Fiery Wasabi (grünes Kreuz), Hot Paprica & Smokey Bacon (orange-gelbes Kreuz) und Spicy Sour Cream & Onion (dunkelgrünes Kreuz)
- Unregelmäßig kommen bei uns Dosen auf den Markt, die eigentlich für andere Länder produziert zu sein scheinen wie zuletzt Pringles mit „Emmentaler„-Geschmack.
Einer der ersten Werbespots, die Brad Pitt gedreht hatte, war 1982 für Pringles!
Das sind Pringles Sorten in den USA & Kanada
- Hier gibt es natürlich alle Grundsorten wie bei uns, aber sehr viel mehr verschiedene Käsegeschmacks-Varianten. So habe ich Pringles-Dosen mit den Bezeichnungen Cheese & Onion (2002 und 2006), Macho Nacho Cheese aus der Wild West Limited Editon (2006), Crispy Raclette (2001), Ranch (2006), Cheddar Cheese (2009) und Spring Onion & Feta Flavour aus der World Tour Edition (2005).
- Einmal im Jahr (meist im Spätherbst) kommen besonders kuriose Sondereditionen auf den Markt, die nur für kurze Zeit erhältlich sind, z. B. White Chocolate und Cinnamon & Sugar.
- Auch von den Tacos gibt es hier eine „Xtreme„-Variante, die heißt „LOUD„, ich habe davon drei verschiedene Sorten entdeckt.
- Die (amerikanische) Nebenlinie „Rice Infusion“ sammle ich nicht und lasse sie hier außer Acht
- Regelmäßig gibt es lokal zugeordnete Geschmacksrichtungen. Eine temporär begrenzte Aktion hieß World Tour (MHD 2005-2006), von der ich die Verpackungen Tomato & Mozzarella, Spanish Salsa und Spring Onion & Feta besitze. Eine aktuellere, auf die italienische Küche abzielende Reihe hieß „Mamma Mia – What a Flavour“ (MHD 2012) und enthielt u.a. Rosmary & Olive Oil und Tomato Mozzarella & Basil.
Typische Pringles-Adjektive
Nicht nur die sind die typischen Pringles-Dosen häufig sehr detailliert und witzig gestaltet (vor allem jene aus England und Amerika, weniger die asiatischen und kontinentaleuropäischen), sondern die Sorten auch witzig benannt – mit vielen originellen Adjektiven. Einige Bezeichnungen, die mir aufgefallen sind:
- Screaming Pickle (Schreiende Essiggurke)
- Fiery Chili Lime und Fiery Wasabi (Feurige Pepperoni-Limette bzw. Wasabi)
- Zesty Salsa und Zesty Southwest Cheese (pikante Salsa oder Käse)
- Fire Roasted Jalapeno (feuergeröstete Jalapeno)
- Sweet and tangy BBQ (Süßes und würziges Grillen)
- Applewood smoked Cheddar (mit Apfelholz geräucherter Cheddar-Käse)
Versuch einer Sortierung: Inhaltsverzeichnis
- Reihen mit besonderer Form oder Zutaten
- Pringles Sizzl’n
- Pringles Scorchin‘
- Pringles Dippers
- Pringles Wavy
- Pringles Rice Fusion / Rice Infusions
- Pringles Tortilla
- Pringles Light / Legere / Reduced
- Pringles Loud
- Pringles Multigrain
- Pringles Xtra / Extra
- Pringles Xtreme / Extreme
- Pringles Süße Sorten
- Motivserien
- Pringles Cheezummms
- Pringles Dinner Party
- Pringles Restaurant Cravers
- Pringles Street Food und Food Truck
- Pringles Passport
- alle anderen Motivserien (packe ich bei Gelegenheit noch in Einzelgalerien)
- Besonders schöne, alte oder seltene Sorten bzw. Dosen
- Bodenaufsteller und POS-Displays
- Besondere Verpackungseinheiten
- Pringles als Geschmacksrichtung
- Pringles-Logo auf Kleidung
- Stapelchips von anderen Herstellern
Pringles Sizzl’n Hot
Knisternd oder brutzelnd heißt „sizzling“ auf Deutsch – bei Pringles natürlich apostrophiert, weil das cooler klingt: sizzl’n. Auch hier handelt es sich also wieder um angeschärfte Varianten der bekannten Sorten: Aus der Standardsorte Sour Cream wird mittelstark brutzelndes „Sizzl’n Sour Cream„, das erträglich scharf schmeckt. Extra scharf dagegen soll das „Sizzl’n Cheese & Chilli“ sein, das ich aber noch nicht probieren konnte. Hier folgen in Kürze weitere Beispiele…
Pringles Scorchin‘
In den USA gibt es eine neue Edition oder Miniserie mit Pringles, die „sengend“ (scorching) scharf sind. Ich habe die beiden Sorten Cheddar und BBQ von meiner Bekannten Martha aus San Francisco bekommen. Ich finde sie eigentlich nicht übermäßig scharf, sondern angenehm scharf. BBQ bringt das gewünschte Raucharoma mit, ohne so süß zu sein, wie das bei der Geschmacksrichtung gern ist.

Pringles Dippers (Löffelform)
Die Pringles Dippers waren eine schon etwas ältere Idee, den Genuss von Tomaten-Salsa-Dipp zu erleichtern, in dem die klassische Wölbung der Stapelchips durch das Hochziehen der Seiten zu einer kleinen Schaufel verändert wurde. Damit konnte man bequem Dipp aufnehmen und kleckerfrei essen. Mit liegen die Sorten Original (in blau!) und Sour Cream mit einer Grammatur von 170 Gramm vor. Die Dosen tragen das Haltbarkeitsdatum 09/2006 und stammen aus dem Werk in Belgien, das heißt, sie wurden in Europa und dem nahen Osten verkauft.
Pringles Wavy (Wellenform)
Die Wavys sind eine recht junge Pringles-Variante aus dem Jahr 2019, die mir kürzlich eien Freundin aus den USA in den Sorten Roasted Jalapeno und Sweet Tangy BBQ zukommen ließ. Sie haben eine nach außen geschwungene Wellenform wie die Dippers und der Teig ist luftiger, nicht so fest wie die klassischen Pringles – gerade aus Asien – manchmal sind, was sie allerdings deutlich bruchanfälliger macht. Ob sie nach Deutschland kommen? Ich denke eher nicht…

Pringles Rice Fusion (mit Reismehl)
Aus der Reihe Pringles Rice Infusions, die in den 2010er Jahren vom belgischen Werk auf den Markt gebracht wurden, entstanden zehn Jahre später die Rice Fusion. Die Besonderheit ist hier die Verwendung von 28% (2010er Jahre) bzw. 24% (2020er Jahre) Reismehl. Während damals noch die üblichen Geschmacksrichtungen verwendete, nimmt sich Kellogg’s heute asiatische Gerichte zum Vorbild des Aromenbouquets wie Red Curry, Peking Duck, Indian Chicken Tikka Massala und BBQ Teriyaki. Waren es vor zehn Jahren nur 160G Inhalt je Dose, sind es heute 180 Gramm.
Pringles Tortilla (mit Maismehl)
Die Pringles Tortillas gab es erst nur in den USA, später auch in Deutschland, wo sie inzwischen zum regulären Sortiment gehören. Sie enthalten immer 180 Gramm Chips.
Pringles Light / Legeres / Reduced (weniger Fett, weniger Aroma)
Pringles Loud (mit Maismehl)
Die Reihe Pringles Loud erschien nur in den USA und stelle quasi die Xtreme-Variante der Pringles Tortillas-Reihe dar, also scharf und besonders intensiv im Geschmack. Mir liegen nur die Sorten Salsa Fiesta, Spicy Queso und Fiery Chili Lime vor, die mir eine liebe Freundin aus den USA geschickt hat. Möglicherweise gab es aber noch weitere.

Pringles Multigrain (Mehrkorn)
Pringles Xtra (besonders aromatisch)
Pringles Xtreme (besonders aromatisch)
Süße Pringles-Sorten
Pringles Motivserien und Vergleiche
Pringles Cheezummms
Pringles Dinner Party
Pringles Restaurant Cravers
Pringles Street Food & Food Truck
Pringles Passport
Pringles alle übrigen Motivserien
Besonders schöne, alte oder seltene Sorten bzw. Dosen aus meiner Sammlung

Bodenaufsteller und POS-Displays von Pringles
Besondere Verpackungseinheiten bei Pringles
Pringles als Geschmacksrichtung in anderen Produkten
Pringles als Motiv für Merchandising-Artikel
Stapelchips von anderen Herstellern
Übrigens: Mehr Beiträge zu Pringles findest Du in der Kategorienübersicht, darunter auch ein Beitrag zum richtigen Sammeln der Dosen, zu den verschiedenen Pringles-Größen, zu Pringles Mididosen und Pringles Minidosen, aber auch zu Miniatur-Chips von Pringles und den asiatischen Pringles. Außerdem habe ich auch schon über andere originelle Kartoffelchips geschrieben sowie auch über Brotchips und Kokos-Chips. Linktipp: 10 Dinge, die Sie noch nicht über Pringles wußten (Englisch).
Moin,
der Post ist aber zwar schon alt aber ist das Thema Pringles Dosen sammeln noch aktuell?
Ich hab auch eine Sammlung, etwa 120+ (leere) Dosen aus den Jahren 1999 – 2012. Bei den meisten Dosen ist noch die Versieglungsfolie an einem Stück dran (natürlich geöffnet).
Es sind auch ein paar Ausländische dabei. Aus Platzgünden müssen die aber langsam weg, ich sammle schon seit 2012 keine neuen mehr.
Besteht da interesse? Wenn dann würde ich die ganze Sammlung nur als Ganzes abgeben.
Gruß