Sehr schön verpackte Schokoladenstäbchen für Kinder aus Kasachstan mit 42% Kakaogehalt 8x20G
Für seine gute Schokolade ist der Osten Europas eigentlich nicht bekannt, wohl eher für den guten Wodka. Trotzdem habe ich bei einer Stippvisite in Moskau im letzten Monat einige sehr ansprechende Lebensmittel gefunden, die bei mir vor allem durch ihre schöne, traditionelle Verpackung punkten konnten… abgesehen davon waren sie aufgrund der aktuellen Rubelschwäche auch überaus günstig!
Der preiswerteste Shopping-Artikel: Lebkuchen in hübschen, orange-gelben Schmuckkartons mit rot glänzendem Prägedruck: Umgerechnet knapp 35 Eurocent haben die gekostet. Schmecken deutlich nach Honig, sind recht trocken und bissfest und sicherlich hervorragender Proviant für längere Wanderungen durch Sibirien. Aber nichts, was man unbedingt als Genussmittel braucht.
Die mit einer Bärenfamilie und goldenen Ornamenten dekorierte Tafelschokolade habe ich nicht einmal geöffnet, sondern mit dem Hinweis auf vermutliche Ungenießbarkeit an eine Freundin, die gutes Design schätzt, als Dekoration für Ihre Küche geschenkt…
Übersicht einiger russischer Süßigkeiten
Alionka Schokoladen-Stäbchen aus Russland mit flüssigem Kern aus karamellisierter Kondensmilch.
Die weißrussische Variante der Mozartkugel von Aljonka. Sie schmecken vor allem eins: süß.
Weißrussische Mozartkugeln im Detail.
Eine wunderschön retroeske Verpackung, aber die enthaltenen Pralinen sind praktisch ungenießbar.
Also dieses Präsent ist vielleicht etwas wenig repräsentativ, aber für entfernte Verwandte sind die als Mitbrinsel noch okay.: Marlenka Pralinen mit dem Mädchenfoto darauf. (Kommen übrigens aus Tschechien wie ich jetzt erst erfahren habe)….
Schokolierte Waffeln im Stück mit Haselnüssen und lustigem Eichhörnchen auf der Verpackung.
Bärenschokolade im edlen Retrodesign.
Russischer Lebkuchen im goldverzierten Karton. Übrigens sehr, sehr trocken, eigentlich nur zum Stippen bzw. als Zutat in Braten zu gebrauchen.
Russischer Waffelkeks mit Erdbeer-Füllung.
Russischer Honig in hölzernen, bunt bemalten und Heiligenbildern beklebten Koniferen mit Glasperlenschmuckbesatz.
Kommentar verfassen