
Die russische Waffeltorte besticht durch ihre Einfachheit: Waffeln – egal ob knusprig oder labberig – mit süßer Kondensmilch wie Milchmädchen bestreichen, übereinander stapeln, noch etwas Kondensmilch drüber gießen, kurz in den Kühlschrank… fertig!
Eine Variante sind feste, haltbare Waffeltorten, die eher ein große, schokolierte Waffelschnitte erinnern. Besonders beliebt sind derlei Süßigkeiten in Osteuropa. Im russischen Ledo-Supermarkt in Berlin-Wilmersdorf habe ich einige neue Waffeltorten gefunden, zum Beispiel mit Blaubeeren oder Mandeln, aber auch alte Bekannte in neuem, schickeren Gewand wie die Haselnusswaffeltorte mit dem Eichhörnchen-Motiv,die ich vor zehn Jahren mal geschenkt bekommen habe.
Nebenbei bemerkt (es folgt ein Exkurs): Der Ledo-Markt stellte sich als Quell der freudigen Überraschungen heraus! Das fing beim Parken in der engen Tiefgarage mit ausgefallener Zugangsampel an und hörte beim Betreten des Geschäfts nicht auf, das uns mit wummerndem Eurotrash-Techno und einem Geruch aus Fisch und Chlor empfing. Es gab reichlich ungewöhnliche Lebensmittel, hier und da bekannte Marken, aber doch viel neu zu Entdeckendes. Regalmeterweise eingelegte Essig- und Salzgurken, und neben einem gut sortieren Frischfischtresen mit einer gigantischen Auswahl an Kaviar auch einen breiten Bedienbereich mit Räucherfisch.
Nach meinen Beobachtungen waren alle Verkäufer sowohl des Deutschen wie des Russischen mächtig und wir wurden sehr freundlich beraten und bedient. Besonders toll: Es gibt auch eine Backwaren und Grilltheke mit frisch zubereiteten Spezialitäten wie Hühnchenfrikadellen und gebackene „Kiewer Buletten“ aus Hühnchenfleisch mit einer flüssigen Dillsaucenfüllung . Zu meinem größten Glück standen sogar Plastiktüten bereit, was in den deutschen Servicewüsten-Supermärkten längst nicht mehr der Fall ist.
Bei einem anderen, angeblich altarmenischen Rezept der Waffeltorte kommt Honig mit ins Spiel: dem Honigkuchen. Marktführer ist hier das tschechische Unternehmen Marlenka mit dem unverkennbaren Mädchengesicht auf jeder Packung. Das süße Mädchen sollte nicht davon ablenken, dass der Kuchen zu einem Drittel aus Kondensmilch und weiteren 20% Margarine besteht. Honig ist mit 4,4% und Nüsse nur mit 1,2% eher wenig enthalten.
Auch in Deutschland gibt es eine Spezialität, die mit der russischen Waffeltorte vergleichbar ist: Den Kekskuchen „Kalter Hund„, dem ich ebenfalls einen Beitrag gewidmet habe. In Österreich gibt es eine Oblatentorte von Pischinger, die der Waffeltorte nahe kommt. Ein Beitrag über Karlsbader Oblaten findet sich separat.
Hier einige Varianten von Waffeltorte und Honigtorte
Übrigens gibt es auch einen Artikel, der sich exklusiv mit russischen Süßigkeiten beschäftigt und einen über haltbare Fertigkuchen. Zudem habe ich sowohl über die das rosafarbene Manner-Waffelschnittenimperium berichtet, als auch über Eiswaffeln, Reiswaffeln mit Schokolade und Schaumwaffeln.
Kommentar verfassen