
Was haben Süßigkeiten aus Osteuropa gemeinsam? Nichts – denn sie sind in jedem Land ganz und gar anders. Tschechische Süßigkeiten gehören nach meiner bisherigen Erfahrung zu den besten aus Osteuropa. Mein Familien- und Freundeskreis ist inzwischen gut eingespannt und instruiert, mir von allen Reisen, ob nah oder fern, besondere Süßigkeiten und Snacks mitzubringen. Ich erstatte ihnen sogar Auslagen, falls erforderlich. In diesem Falle handelt es sich um Mitbringsel meines Liebsten aus Ungarn und es wurde keine Erstattung angefordert. Laut Florians Angaben war es schwer, in Budapest originelle und vor allem ungarische Süßwaren zu finden – das meiste dort seien importierte Markenprodukte aus der ganzen Welt, aber eben wenig Einheimisches.
Übrigens ist die Stadt auch voller McDonalds, Burger Kings und Starbucks, wie er berichtete – offenbar stehen die Ungarn auf ausländische Food-Brands oder sie haben einfach zu wenige eigene Angebote. Wie dem auch sei, ein paar Dinge aus Ungarn kann ich nachfolgend präsentieren und ergänze um Süßigkeiten aus Polen (überwiegend mau) und Tschechien (überwiegend wow!).
Tschechische Süßigkeiten haben die Nase vorn
Die tschechische Lebensmittelindustrie ist offenbar doch wesentlich besser drauf als in vielen anderen osteuropäischen Ländern. Gerade im Vergleich zu Polen, deren Süßwaren und Lebensmittel meist gegen Tschechien den kürzeren ziehen.
Studenten-Schokolade von Orion
1914 wurde die Schokoladenmarke Orion in Tschechien eingeführt, 1921 erhielt sie vom Designer Zdenek Rykr das bis heute verwendete Logo in Form eines vierzackigen, blauen Sterns. Eine Tafelschokoladen-Reihe mit Nüssen und Rosinen von Orion heißt in Anlehnung an das auch bei uns bekannte Studentenfutter „Studentská“ und diese gibt es in kleinen (100 Gramm), großen (170 und 260 Gramm) und quadratischen Tafeln sowie vielen verschiedenen Geschmacksvarianten, zum Beispiel mit Kirschen, Himbeere, Birne, Kokos, mit Vollmilch-, Bitter- oder weißer Schokolade. Inzwischen tragen die Studentská-Tafeln auch den Nutri-Score und zwar als Süßigkeit immer „E“.
Margot von Orion: Schokolade mit Kokos
Übrige Schokoladenprodukte von Orion
Weitere osteuropäische Süßigkeiten, Snacks und Getränke
Mir gefällt zum Beispiel dieses österliche Schokoladen-Hohlei von Boci sehr gut, weil es mit Studentenfutter-Allerlei gefüllt ist: Nüsschen und Rosinen. Es könnte noch ein bisschen gesünder, etwas müsliger sein, aber die Idee, die Hohlfigur mit einer zweiten Süßigkeit zu befüllen, an sich ist gut.
Süßigkeiten und Snacks aus Serbien und Kroatien
Übrigens: Um eine der bekanntesten und traditionsreichsten Spezialitäten aus Tschechien, die Karlsbader Oblaten, kümmere ich mich separat, deshalb fehlen die hier. Und auch alle Süßigkeiten mit dem Lizenzmotiv „Der kleine Maulwurf“ behandle ich getrennt. Mittlerweile ist auch ein Beitrag über tschechische Kartoffelchips dazu gekommen. Dem in Tschechien weit verbreiteten Lebkuchen-Snack Medovy Pernik habe ich ebenfalls einen eigenen Artikel gewidmet. Und über russische Süßigkeiten habe ich auch schon mal gebündelt geschrieben und über den russische Waffeltorte einzeln. Polnischen Süßigkeiten habe ich inzwischen einen eigenen Beitrag gewidmet.
Hallo Angelika, unter vielen Artikeln sind Links zu den entsprechenden Produkten bei Amazon. Leider habe ich für diese osteuropäischen Süßigkeiten keine passenden Links gefunden.
Ich hatte gehofft hier auch Links zum einkaufen dieser Leckereien zu finden.
ui, macht alles sehr neugierig