Süße Meilen: Treuepunkte fürs Naschen gibt es zur WM von Ferrero und Storck

Ferrero B-ready Nutella Punkte
Diese Packung von "B-Ready" (= Nutella im Keks-Riegel) bringt 2 Punkte für das Bonusprogramm von Ferrero. ©naschkater.com

Jeder kleine Coffeeshop bietet Stempelkarten zur Kundenbindung an, für die man nach zehn gekauften Latte Macciatos den elften gratis bekommt. Die großen Ketten wie Starbucks führen die Kundenbindung selbstverständlich digital durch und bieten ihren Topkunden sogar goldene VIP-Plastikarten (hatte ich auch mal!). Selbst im Restaurantbereich gibt es Kundenbindungsprogramme wie etwa „Vapiano People“ und natürlich bei den großen Hotelketten wie zum Beispiel meinem Favoriten, den Hilton Hotels, das Hilton Honors-Programm. Ursprünglich sind vor allem Fluggesellschaften für ihre Meilensammelsysteme bekannt, aber eigentlich hat alles angefangen mit den Rabattmarken im Super- oder Drogerieriemarkt, deren digitaler Nachfolger die Payback– und Deutschland-Card-Systeme sind.

Warum ich das erzähle? Weil ich mich frage, warum nicht mehr Süßwarenhersteller ihre Kunden über solche Programme an sich binden. Ist es die Angst vor dem Kosten, Zweifel an der Wirksamkeit oder schlicht Trägheit und Fantasielosigkeit? Immerhin zwei große Hersteller unterhalten anlässlich der Fußball-WM temporäre Bonusprogramme für ihre treuesten Fans…

Da ist zum einen Ferrero. Der italienische Genußmittelkonzern mit einem Jahresumsatz von über zehn Milliarden Euro betreibt ja ohnehin sehr, sehr viel Aufwand, um mit innovativen Marketingaktionen (z. B. individueller Verpackungsgestaltung und Gratis-Probier-Aktionen) seine Kunden bei Laune zu halten. Ferrero bietet seinen Liebhabern auch immer wieder Sammel- und Bonusaktionen, aktuell zur Fußballweltmeisterschaft in Russland das Program „LoveBrands WM 2018“. Käufer können Sammelpunkte zum Ausschneiden auf den Verpackungen vieler Ferrero-Produkte finden, unter anderem auf Nutella, Duplo, Hanuta, Happy Hippos, Kinder-Country, Kinder-Riegel und Schokobons  in der Regel 2 Punkte pro Packung. Sammelhefte zum Einkleben der Punkte gibt es am POS und online zum Selbstausdrucken. Parallel können auf der Webseite durch Onlinespiele zusätzliche Punkte gewonnen werden.

Ab 35 Punkten können Prämien abgefordert werden als da wären: 2 Gläser (35 Punkte), eine Trinkflasche (50 Punkte), ein Rucksack (55 Punkte), ein Fußball mit den aufgedruckten Unterschriften der Fußballnationalmannschaft (70 Punkte), ein Einkaufskorb (75 Punkte), eine Powerbank für das Mobiltelefon (75 Punkte) und ein Bluetooth-Kopfhörer (90 Punkte). Das Porto für die Einsendung der Sammelhefte trägt der Kunde, die Versandkosten für die Prämien übernimmt Ferrero.

Ein deutscher Süßwaren-Markenhersteller betreibt ebenfalls ein Bonusprogramm

Zum anderen hat auch ein großes deutsches Süßwarenunternehmen eine Sammelaktion zur WM ins Leben gerufen: Storck mit Fanfieber – die große Prämienjagd. Das Berliner Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz von rund zwei Milliarden Euro ermöglicht seinen Kunden, mit seinen jugendaffinen Marken Knoppers, Toffifee, Riesen, Dickmann’s, Nimm2 und Lachgummi digitale Punkte zu sammeln. Die „gesetzteren“ Storck-Marken Merci und Werthers Original sowie die kleinen Marken Mamba und White Teds sind nicht Teil vom Fanfieber. Bei den teilnehmenden Marken wurde ein Code im Wert von zwei Sammelpunkten in die Innenseiten der Aktionspackungen eingedruckt, die in einem digitalen Sammelkonto hinterlegt werden können.

Die Prämien sind denen von Ferrero recht ähnlich, allerdings etwas günstiger zu haben: Für 20 Punkte erhält man einen Turnbeutel in verschiedenen Designs, für 30 Punkte einen Kopfhörer, für 40 Punkte eine Trinkflasche, für 55 Punkte einen recht häßlichen Knoppers-Fußball und für 65 Punkte einen recht witzigen Lautsprecher in Form einer ToffifeePraline. Auch Storck übernimmt die Versandkosten. Da der Kunde kein Sammelheft einschicken muss – wie bei Ferrero – entstehen ihm keinerlei Zusatzkosten für die Prämie.

Sonstige „Meilenprogramme“ bei Süßwaren

Der Zwieback- und Keksspezialist Brandt hatte mal eine Sammeltassen-Aktion durchgeführt. Milka bietet seinen Kunden ab und an Mehrfachpunkte bei Payback, allerdings werden diese Aktionen vermutlich eher über die Händler initiiert. In den USA betreibt Kellogg’s das „Kellogg’s Familiy Rewards„-Programm für seine Cornflakes (u. a. „RiceKrispies„), Toasties („Pop-tarts„), Cracker („Cheez-it„) und Chips („Pringles„). Als Prämien gibt es hier immerhin Guthaben-Karten für JCPennies und iTunes, aber berauschend ist die Auswahl sicher nicht.

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

8 Trackbacks / Pingbacks

  1. Süßigkeiten und Snacks rund um die Fußball-WM 2018 in Russland – Naschkater
  2. Waffelschnitten: Neapolitaner, Nussini, Knoppers und Co – Naschkater
  3. Naschen und sparen: Bei Discountern sind Süßigkeiten oft im Angebot – Naschkater
  4. Pringles-Phänomen: Chips aus Kartoffelmehl und Geschmacksverstärkern
  5. Berliner Naschhaus: Immer Lördagsgodis mit schwedischen Süßigkeiten
  6. POS Verkaufsförderung durch Gewinnspiele, Promotions und Gratis-Aktionen
  7. Ungewöhnliche Zwischengröße: Midi-Pringlesdosen
  8. BraTee, Dirtea und 4Bro: Alle lieben Eistee von Influencern

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.