
Was wurde eigentlich aus traditionsreichen deutschen Schokoladenmarken wie Sprengel, Sarotti, Moser-Roth, Karina oder Novesia? Zwar gibt es sie noch, aber leider führen sie ein Schattendasein unter neuen Besitzern oder als billige Handelsmarke, die kaum noch etwas mit der ursprünglichen Marke zu tun hat.
Trotzdem haben einst große Markenschokoladen ihre Spuren hinterlassen und prägen wie zum Beispiel die Novesia mit ihrer Sortenbezeichnung oder dem äußeren Erscheinungsbild bis heute bestimmte Sorten (siehe unten).
Schokoladenmarken: Was wurde aus berühmte Sprengel-Schokolade?
Leider existiert weder die Fabrik noch das traditionsreichen Unternehmen Sprengel (gegründet 1851) in dieser Form heute noch. Bekannte Produkte von Sprengel waren die Gold-Schokolade (ähnlich der „Ritter Sport“), die „Echte Sprengel“-Tafelschokolade, die Herz-Kirschen-Pralinen (ähnlich „Mon Cherie„), die SIEBENSTÜCK und zuletzt „tiamo„-Pralinen. Nostalgische Bilder von alten Sprengel-Verpackungen finden sich aber zum Beispiel auf dieser Seite des Schokoladen-Blogs schoko-kult.de
Doch die Marke „Sprengel“ taucht weiterhin auf Schokoladenprodukten auf, die das Unternehmen Ludwig-Schokolade (gehört zur Krüger-Gruppe) seit 2006 als lizenzierte Exklusivmarke für Aldi Nord produziert. Die Markenrechte „pachten“ Krüger/Aldi dafür bei der Stollwerck-Gruppe, zu der einige andere Marken gehören wie „Karina“ oder die traditionsreiche Berliner Schokomarke „Sarotti„.
Aldi nutzt Sprengel und Moser-Roth als Herstellermarke
Süßigkeiten unter dem Label „Sprengel“ sind vor allem bei Aldi zu finden, die offenbar eine Lizenzvereinbarung zur Nutzung des „Sprengel„-Logos mit dem Markeninhaber getroffen haben. Verwirrend: Auf einer Sprengel-Schachtel mit „Confiserie-Trüffel“ von Aldi steht als Hersteller „Waldbaur Feine Schokoladen GmbH, Norderstedt“.
Auch die Schokoladen-Marke „Waldbaur„, von 1848 bis 1977 einer der wichtigsten deutschen Schokoladenhersteller mit Sitz in Stuttgart und berühmt für sein Katzenzungen-Motiv, gehört inzwischen zum Stollwerck-/Baronie-Konglomerat und da werden altehrwürdige Marken und GmbHs offenbar hin- und hergeschoben, wie es gerade passt.
Die ehemalige Sprengel-Marke „tiamo“ wird jetzt u. a. bei Kaufland unter dem Label Sarotti angeboten. Auch die Herz-Kirschen, die bei Aldi unter Sprengel laufen, finden sich bei Kaufland als Sarotti-Marke wieder. Schade, wie wenig hier echte Markenpflege betrieben wird…
Schokoladenwaren von Sprengel bei Aldi
Schokoladen von Moser-Roth bei Aldi
Weil meine Ungenauigkeit bereits kritisiert wurde, hier die Klarstellung: Die Marke Moser-Roth gehört offiziell Storck. Aber sie wird ausschließlch über Aldi vertrieben und ist insofern doch „nur“ eine Handelsmarke. (Allerdings von überdurchschnittlich guter Qualität – kein Vergleich mit den Lidl-Schokoladen!)
Schokoladenmarke Sarotti: Diese Produkte gibt es noch

Karina-Schoklade bei REWE und Penny
Auch andere Handelsketten nutzen die Restbekanntheit ehemals großer Marken für ihre Eigenmarken. So zum Beispiel REWE und seine Discount-Tochter Penny mit der Karina-Schokolade. Karina-Schokolade wurde seit 1922 in Herford, Nordrhein-Westfalen, vom Industriellen Günther Nolting hergestellt. Bekannt war die Marke für die „Cremehütchen“ und die halben Tafeln Vollmilchschokolade mit dem einzigartigen Karina-Geschmack, der leicht in Richtung Mokka gegangen sei. Heute gehört auch diese alte Marke zur Stollwerck-Gruppe.

Novesia Goldnuss gehört noch heute zu Trumpf
Novesia ist der lateinische Name der Stadt Neuss. Hier stellte seit 1815 die Familie Feldhaus Schokolade unter diesem Namen her. Erst 1978 wurde die Firma an die Leonhard Monheim AG verkauft, die später als Ludwig Schokolade firmierte und heute zur Krüger-Gruppe gehört. Weitere Marken von Ludwig-Schokolade sind neben Novesia Trumpf mit Schogetten, Aero und Edle Tropfen, Regent, Tropengold-Kakao, Mauxion und Fritt.
Zu den bekanntesten Novesia-Produkten gehörten das Goldnuss-Pärchen im goldenen Körbchen und die Novesia Gold-Nuss. Besonderes Kennzeichen der 100-Gramm-Schokoladentafel war das große Sichtfenster in der Verpackung, durch die der Kunde die ganzen Haselnüsse erkennen konnte. Diese Verpackung wurde bei der Aldi-Schokolade NussBeisser eine Zeit lang imitiert (die früher unter der Handelsmarke Chateau lief, jetzt unter Choceur, und inzwischen auch nur noch ein aufgedrucktes „Fake-Fenster“ in der Verpackung bietet. Was bei vielen Nachahmern Bestand hat, ist die grüne Farbe der Verpackung und die Auslobung „Ganze Nuss“.
Ludwig-Schokolade nutzte die Marke „Novesia“ nur noch als (kaum sichtbaren) Zusatztitel bei der Tafelschokolade „Trumpf Goldnuss„.
Wer sich für alte Schokoladenmarken und die Papierverpackungen interessiert, dem sei diese Seite empfohlen, auf der Sammler aus der ganzen Welt ihre Stücke zeigen: colnect.com
Übrigens habe ich bereits über viele verschiedene Schokoladenmarken berichtet, so über Tafelschokoladen intertanionaler Süßigkeitenmarken, Dove-Galaxy-Schokolade oder Lindt-Sprüngli-Schokoladen.
Kommentar verfassen