
Zwei Namen fallen immer wieder, wenn es um Süßigkeiten aus Polen geht: E. Wedel und Wawel. Der aus Deutschland stammende Unternehmer Karl Wedel gründete sein Unternehmen 1851 in Warschau, wo sich bis heute die Zentrale befindet. Allerdings ist der bekannteste polnische Schokoladenhersteller längst nicht mehr im Familienbesitz. Während des Kommunismus war es staatlich, danach gehörte das Unternehmen erst zu Pepsi, dann zu Cadbury, schließlich landete es beim koreanisch-japanischen Mischkonzern Lotte.
Neben Schokoladenwaren ist Lotte Wedel für die polnische Spezialität „Ptasie Mleczko“ bekannt, auf Deutsch: Mäusespeck. Diese Quader aus Schaumzucker gibt es in zahlreichen Variationen, etwa mit Schokoladenüberzug, mit einer Schicht aus Fruchtgelee und in verschiedenen Geschmacksrichtungen von Vanille bis Strawberry Cheesecake.
Ptasie Mleczko (Mäusespeck) und anderes von Lotte Wedel
Diese besondere Süßigkeit gibt es bisher vor allem in Polen: Ptasie Mleczko = Mäusespeck auf polnisch, aus schokolierten, rechteckigen Schaumzuckerquadern – manchmal mit einer weiteren Zutat wie Fruchtgelee. Was sie alle gemeinsam haben: irre süß! Ich habe sie häufiger zu verschiedenen Anlässen von meiner aus Polen stammenden Zugehfrau geschenkt bekommen.
Andere Hersteller von polnischem Mäusespeck
Polen stehen auf Krowka mleczna = Milchkuhbonbons
Der polnische Süßwarenhersteller Wawel ist für seine Karamellbonbons „Milchkuh“ (Mieszanka Krakowska) bekannt und stellt außerdem gefüllte Tafelschokoladen (Malaga), gefüllte Pralinen (Tiki Taki, Kasztanki), Schokoriegel (Danusia) und Waffeln her. Die Ursprünge des Unternehmens liegen in der 1898 von Adam Piasecki in Krakau gegründeten Betrieb, der 1951 verstaatlicht und mit zwei weiteren Süßwarenfabriken, den polnischen Ablegern von Suchard und Pischinger, zusammengelegt wurde. Der Name Wawel steht für eine Erhebung in Krakau, auf der sich eine Burganlage mit der ehemaligen Residenz der polnischen Könige befindet.
1992 wurde Wawel in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Größter Anteilseigner ist die Hosta International AG, die mit der deutschen Hosta verbunden ist, zu der u.a. die folgenden Süßwarenmarken gehören: Nippon, Romy, Mr. Tom, Mr. Jim, Risco.
Schokolierte und dragierte Früchte sind beliebt in Polen
Offenbar sehr beliebt, weil reichlich zum Verkauf angeboten, sind in Polen auch schokolierte Früchte, darunter Klassiker wie Rosinen und Kirschen, aber auch Schwarze Johannisbeere und sogar Stachelbeere. Dragiert in einer Zuckerkruste werden Erdnüsse, aber auch Rosinen.
Süßigkeiten von Lidl-Eigenmarke Mister Choc in Polen
Lidl verkauft in seinen polnischen Filialen unter seiner Schokoladenmarke Mister Choc sehr viele verschiedene Varianten des Mäusespecks (Ptasie Mleczko), aber auch schokoliertes Fruchtgeleee („Laura“) in Orange und Kirsche sowie schokolierte Rosinen.
Sonstige polnische Schokoladenwaren
Sonstige Süßigkeiten und Snacks in Polen
Ungewöhnliche Getränke aus Polen
Übrigens findet man selbst bei Lidl in Polen „Candy Bars„, also Regale mit lauter einzeln verpackten Süßigkeiten, aus denen sich der Kunde seie persönliche Mischung zusammenstellen kann.

Übrigens habe ich schon einen eigenen Artikel zu Kuh(flecken)-Bonbons verfasst. Über den „Erfinder“ des Mäusespecks, Alfred Seliger, habe ich hier schon geschrieben. Über tschechische und ungarische Süßigkeiten habe ich auch schon berichtet.
Kommentar verfassen