Sanddorn: Eine saure Beere kommt selten allein

Marshmallows Sanddorn-Küsse Softies
Gefunden auf dem Spargelhof in Kremmen: Sanddorn-Marshmallows! ©naschkater.com

Mit Sanddorn bin ich groß geworden, schließlich wächst er an der gesamten Nord- und Ostseeküste und somit auch auf der Nordseeinsel Langeoog, meiner Heimat. Sanddorn ist ein seltsam mediterranes Buschgewächs mit silbergrauen Bättchen, die mich an jene von Olivenbäumen erinnern, und mit leuchtend orangenen Beeren, die mit ganz kurzem Stil direkt an den Astgabelungen wachsen. Die Gabelungen sind mit furchtbar spitzen und langen Dornen ausgestattet, was das Ernten der Beeren zu einer komplizierten Sache macht…

Als es auf Langeoog noch eine kleine Sanddorn-Produktion von der Familie Henning gab, die in großen Mengen Sanddorn geerntet und zu Gelee und Säften verarbeitet haben, wurden stets ganze Äste abgeschnitten und alles zusammen ausgepresst, weil das Ernten einzelner Beeren fast unmöglich ist: so fest und von Dornen geschützt sitzen sie, dass man sich entweder sticht oder die Beere beim Pflücken zerdrückt.

Sanddorn schmeckt vor allem sauer und leicht bitter

Der Geschmack des Sanddorns ist extrem sauer durch seinen hohen Vitamin C-Gehalt und zugleich etwas erdig, dumpf – eigentlich kein besonders tolles Aroma, schon gar nicht für mich als Kind. Vielleicht ist das Grund dafür,  dass die Sanddornbeere häufig mit anderen Aromen kombiniert, um nicht zu sagen, abgemildert wird: mit weiteren Früchten wie Granatapfel, Mango oder Blutorange und mit anderen Zutaten wie Honig, Sahne oder Ingwer.

Trotz des speziellen Sanddorn-Aromas war Sanddorn lange Zeit ein Top-Mitbringsel von der Küste und hat dort auch noch immer seine Nische als „gesunde“, regionale Spezialität. Erstaunlicherweise gibt es auch viele Süßigkeiten mit Sanddorn-Geschmack! Allen voran die Sanddorn-Bonbons – pur und in einigen originellen Kombinationen – dann Gummibärchen, Schokolade, Marzipan und sogar Marshmallows

Übrigens: Eine der erfolglosesten Sorten von Halloren-Kugeln war jene mit Sanddorn-Geschmack, wie das Unternehmen auf seiner Webseite zugibt: „Die Halloren Kugeln Sanddorn war eine wahre Flop-Sorte im Jahr 2004, da sie ihrer Zeit voraus war. Nach nur 7 Monaten wurde sie aus dem Handel genommen.“

Übersicht der Süßigkeiten mit Sanddorn-Geschmack

 

Übrigens habe ich schon über etliche andere Geschmacksrichtungen und Zutaten geschrieben wie zum Beispiel Bubblegum-Aroma, Spekulatius, Sour Cream & Onion oder Salted Caramel.

Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

4 Trackbacks / Pingbacks

  1. Vorreiter bei Trendaromen: Tee
  2. Mango-Aroma findet man immer häufiger in Schokolade, Müsli und Getränken
  3. Bubble Gum-Aroma: Was steckt eigentlich dahinter?
  4. Zwei auf einmal: Ungewöhnliche Aromen-Kombinationen bei Süßigkeiten

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.