
Die Süßigkeiten aus Skandinavien mit den verschiedenen Ländermärkten in Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland werden häufig gemeinsam betrachtet und auch die hier tätigen Confectionary-Unternehmen begrenzen sich selten auf ein einzelnes Land, weshalb sie auch in diesem Beitrag gemeinsam vorgestellt werden.
Überall in Nordeuropa, so auch in Holland und Norddeutschland, steht Lakritz hoch im Kurs, aber Lakritz habe ich schon an anderer Stelle ausführlich behandelt, deshalb berücksichtige ich das hier nur bedingt.
Zunächst erfreulich, dass es mit Fazer aus Finnland, Toms aus Dänemark, Cloetta aus Schweden und Freyja aus Island noch vier selbständige Süßwaren-Hersteller aus Skandinavien gibt. Denn Marabou-Daim (Schweden) und Freia (Norwegen) sind inzwischen Teil des globalen Mondelez-Konzerns. Daneben gibt es noch einen skandinavischen Süßwaren- und Snack-Risen: Orkla ASA (siehe unten), der unter etlichen Marken alles mögliche von Schokolade, über Fruchtgummi und Lakritz bis Chips herstellt.
Und die Traditionsmarken haben sich auch einige skandinavische Besonderheiten erhalten, wie die Plopp-Schokolade von Cloetta mit Fruchtgummi-Perlen oder die Spunk-Lutschbonbons von Toms, die an Pippi Langstrumpf erinnern oder die weiße Tafelschokolade von Fazer mit Lakritz-Stückchen.
Das sind die skandinavischen Süßigkeiten-Marken
- Umsatz: 1,7 Mrd. Euro (2013)
- Hauptmärkte: Finnland, Schweden, Russland, Dänemark, Norwegen, Baltische Staaten, Japan.
- Gründung: 1871/1891
- Produkte: Fazermint, Marianne, Dumle, Geisha, Fazers Blaue, Salmiakki, Candyking (Pick&Mix Stationen), Backwaren, Restaurants und Cafés
Übersicht von verschiedenen Fazer-Produkten
- Umsatz: 219 Mio. Euro (2012)
- Hauptmarkt: Dänemark,
- Gründung: 1924
- Produkte: Spunk, Yankie Bar, Anthon Berg, Nellie Dellies, Pingvin, Hachez, Feodora
Übersicht verschiedener Tom’s-Produkte

Übersicht der deutschen Tom’s-Marken Hachez und Feodora
- Umsatz: 54 Mio. Euro (2017)
- Hauptmärkte: Schweden, Finnland, Norwegen, Dänemark, Italien, Niederlande
- Gründung: 1862
- Produkte: Red Band, Plopp, Läkerol, Chewits, Jenkki, Tupla, Malaco, Ahlgrens bilar
Produkte von Cloetta
- Umsatz: unbekannt
- Hauptmarkt: Island
- Gründung: 1918
- Produkte: Draumur, Ris; Hitt, Dúett
Übersicht der Freyja-Produkte
- Umsatz: Teil von Mondelez
- Hauptmärkte: weltweit
- Gründung: 1916
- Produkte: Marabou, Daim
Übersicht von Marabou-Produkten
Zu Marabou habe ich einen eigenen Artikel verfasst.
- Umsatz: Teil von Mondelez
- Hauptmarkt: Norwegen
- Gründung: 1898
- Produkte: Monolit, Kvikk Lunsj, Smil, Krokanrull, Lohengrin
Übersicht der Freia-Produkte
Orkla ASA Group (Norwegen)
Bekannte Süßwaren- und Snack-Hersteller, die zur norwegischen Orkla ASA-Gruppe gehören, sind zum Beispiel OLW und Nidar (beide haben die schokolierten Maistornados Smash! im Programm), Panda Finnland (Lakritz und Schokolade) und Bamsemums. Außerdem hält die Orkla Group enige Kaugummi-Lizenzen von Wrigley wie Hubba Bubba und Juicy Fruit.
- Umsatz: Teil von Orkla Group (Norwegen)
- Hauptmarkt: Finnland
- Gründung: 1920 (laut Wikipedia, obwohl 1925 auf Logo steht)
- Produkte: Lakritz und insbesondere Schoko-Lakritz
Einige Produkte aus dem Hause Orkla ASA
Makulaku Lakritz (Finnland)
- Hauptmarkt: Finnland
- Umsatz: Nicht bekannt
- Gründung: 1994
- Produkte: Lakritz
Hauptsitz und Fabrik des Unternehmens befinden sich in Porvoo. Das Unternehmen produziert sowohl schwarzes Lakritz als auch das selbst entwickelte flüssige Lakritz. Die Produkte werden entweder unter den Eigenmarken von Makulaku oder unter den Handelsmarken in 15 Länder exportiert. Makulaku stellt seit 1997 Bio-Lakritz her, das unter dem Namen „Happy Reindeer Organic Liquorice“ vertrieben wird.
Übrigens: Über das sympathische Süßwarenlädchen „Naschhaus“ mit vielen Produkten aus Schweden, Dänemark und Norwegen im Berliner Stadtteil Friedrichshain habe ich auch schon berichtet.
Kommentar verfassen