
Holländer, Schweden, Norddeutsche lieben süßes und salziges Lakritz. Doch je weiter man sich in Europa nach Süden bewegt, um so exotischer wird dieses Süßigkeit. Besonders bei Österreichern (in deren Stamm ich eingeheiratet habe) führt meine Begeisterung für Lakritz zu Kopfschütteln. Dabei ist die Geschmack gebende Zutat ganz natürlich: ein Extrakt aus den Wurzeln der Pflanze „Echtes Süßholz„, die rund um das Mittelmeer und im westlichen Asien wächst. Inzwischen gibt es sogar Sahne-Bonbons, Pudding, Liköre, Eiskreme und Penisse (!) mit Lakritz-Geschmack!
Die meisten Deutschen haben Lakritz sicherlich über Haribo oder Katjes kennengelernt: Katjes Kinder, Katzenpfötchen – die so schön klebrig waren – habe ich besonders geliebt. Aber auch die kleinen, harten Rauten-Pastillen aus der Apotheke sowie Lakritzschnecken, Lakritztaler und Lakritz-Konfekt von Haribo. Mindestens 3 Prozent des Süßholzwurzelexktrakts enthalten diese Lakritzprodukte meistens.
Erwachsenenlakritz wie es vor allem in Skandinavien verbreitet ist, enthält außerdem das stechend salzige Mineral Salmiak und ist damit auch eine der wenigen Süßigkeiten, die auch salzig sein dürfen (neben Schokobrezeln). Auf diesen Trichter kam man hierzulande erst ein paar Jahrzehnte später. Inzwischen gibt es allein in meiner nächsten Umgebung in Kreuzberg zwei auf Lakritz spezialisierte „Fachgeschäfte“, nämlich Kado und den Lakritzdealer. Ein weiterer Lakritzspezialist, dessen Produkte auch sehr gut sein sollen, wurde mir in Potsdam empfohlen: Lakrids mit dem Geschäft Lakritzkontor in der Jägerstraße 21.
Weiches, süßes und salziges Lakritz und Weingummi mit Lakritz-Geschmack von Haribo
Diese Kategorie wird stark von Haribo dominiert, von denen ich allein 16 verschiedenen Sorten mit Lakritz-Bestandteilen gefunden habe. Bei Katjes gibt es mehr, das muss ich bei Gelgenheit unbedingt noch ergänzen.

Lakritz und Weingummi mit Lakritz-Geschmack von Katjes
Auch Katjes hat eine Lakritz-Tradition, die mit den Katjes-Kindern begann und über einige Katzenkörperteile fortgeführt wurde wie die Pfötchen, die Ohren und die Batzen (Tatzen).
Lakritz als „Schulkreide“
Lakritzstangen
Weichen Lakritz-Süßigkeiten von allen anderen Herstellern

Hartbonbons und Pastillen mit Lakritzgeschmack
Früher war das die klassische Art, Lakritz zu konsumieren: In Form von Hartkaramellen oder anders gesagt: Zuckerbonbons mit Lakritzgeschmack.
Schokolade mit Lakritz
Ja, auch das gibt es leider: Schokolade in Tafelform oder als Schokoriegel mit Lakritz-Geschmack bzw. Lakritzstückchen drin. Hier ist die Lakritze nicht die Hauptsache, sondern nur ein zusätzliches Aroma. Diese Sachen kommen meist aus skandinavischen Ländern oder Holland.
Süßes und salziges Lakritz: Alles übrige mit Lakritzgeschmack
Mal abgesehen von Weichlakritz, Lakritzbonbons und Lakritzschokolade gibt es auch noch viele verrückte andere Sachen mit Lakritzgeschmack wie Eiskrem, Popcorn, Chips, Lollys, Karamellbonbons und Kaugummi!

Übrigens habe ich auch schon über die vielen verschiedenen Varianten von Tooffee, Fudge und Karamell-Süßigkeiten geschrieben, über besonders verrückte Chipssorten und über Süßigkeiten (darunter viel Lakritz) aus Skandinavien.
wohl in Süddeutschland zuhause?! 😄
mögen wir alle so gar nicht