
Das war’s mit dem Sammeln von Pringles-Dosen bei Irene: Neuer Freund, neue Wohnung und kein Platz mehr für die guten Stücke aus vielen Jahren Sammelleidenschaft. Schon vor gut einem Jahr hatte sie mir einige Ihrer Pringles-Dosen übereignet, darunter wahre Schätze, um etwas Platz zu schaffen.
Jetzt also erneut und endgültig: sie löst ihre Sammlung komplett auf. Zumindest kann sie sich sicher sein, dass ihre Ex-Lieblinge bei mir gut aufgehoben sind. In zwei Kartons und drei großen Müllsäcken fanden die rund 100 Dosen ihren Weg auf meinen Landsitz im Brandenburgischen. Darunter viele in Deutschland verkaufte, aber auch asiatische sowie amerikanische diverser Jahrgänge, Klassiker und Sondereditionen, überwiegend große, aber auch ein paar kleine und Midi-Dosen.
Wie immer ging es zunächst um die Sichtung und Präperation: alle Dosen wurden vollständig entleert und gereinigt, sodann nach verschiedenen Kriterien gruppiert und fotografiert. Ich stelle sie nachfolgend vor, aber ergänze neue Abbildungen selbstverständlich auch im Pringles-Hauptartikel in den entsprechenden Kategorien.
Einige Schätze aus Irenes Pringles-Dosensammlung
Übrigens hat Irene zum Glück meistens die Laschen an den Dosen kleben lassen, statt sie vollständig abzureißen. Auch die sind eine gern von Pringles verwendete zusätzliche Schaufläche für Marketing-Aktionen oder einfach hübsches Dekor.
Danke, liebe Irene, dass Du jahrelang unbeirrt Deinem Spleen nachgegangen bist und Pringles-Dosen gesammelt hast. Und auch dafür, dass Du mir Deine Dosensammlung schlussendlich komplett anvertraut hast! Ich werde sie in Ehren halten!
Übrigens habe ich auch schon über originelle „normale“ Kartoffelchips Artikel verfasst. Lays hat letztes Jahr in den USA Sorten mit Restaurant-Gerichten verkauft. Und Kettle hat auch mal eine interessante Reihe herausgebracht: Discoveries. Über die von mir selbst kreierten Oliver’s Dinner Chips lest ihr hier mehr…
Kommentar verfassen