Birne Helene: Birnenaroma ist bei Süßigkeiten in Deutschland selten

Confetti Crispo SNOB Confetti Pera e Zenzero
Confetti Crispo mit Birne-Ingwer - das ist ja mal ein ungewöhnliche Kombination!

Birnen-Aroma in Süßigkeiten ist in Deutschland noch eine relative Seltenheit. In Italien habe ich Fruchtgelee von Sperlari (Katjes) mit Birnengeschmack und Confetti-Mandeln mit der ungewöhnlichen Geschmackskombination Birne-Ingwer gefunden, in Spanien Fruchtgummi mit Birnengeschmack („Golosinas con Pera“ von Hacendada).

Die Kombination von Schokolade mit Birne ist durch das Rezept für das Dessert „Birne schöne Helene“ oder auf Französisch „Poire belle Hélène“ bekannt. Das Dessert wurde um 1870 von Auguste Escoffier kreiert, als Jacques Offenbachs Operette „Die schöne Helena“ in Paris aufgeführt wurde. Heute besteht Birne Helene im Grunde einfach aus einer eingekochten Birne mit Schokoladensauce. Trotz der schönen Geschichte ist „Birne Helene“ als Geschmack für Tafelschokoladen in Deutschland viel seltener anzutreffen als ich gedacht hätte. Zumindest Lindt und Dolfin haben eine im Programm.

Ist der Geschmack von Birne den Gourmets nicht exotisch genug?

Vielleicht ist Birne nicht exotisch genug, um Verbraucher anzusprechen. Zumindest in den  Nuss-Pralinen mit Alkohol wie „Edle Tropfen“ oder „Feine Brände“ ist regelmäßig Birnengeist enthalten – manchmal auch Williamsbrand wie bei der Lindt-Tafelschokolade. Williams Christ ist eine Birnensorte, nach der aus ihr gewonner Obstbrand bezeichnet wird. Auch Fruchtbrei etwa von Hipp oder der Tabaluga-Reihe ist häufiger Birnenmus enthalten.

Was kaum einer bemerkt: Auch das international genormte AromaIce Candy“ besteht aus Birne mit Menthol. Und Gletschereis-Bonbons und dergleichen sind auf dem deutschen Markt dann doch relativ weit verbreitet.

Übersicht einiger Süßigkeiten mit Birne Helene und ohne Helene

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

4 Trackbacks / Pingbacks

  1. Quetsch mich! Süßes aus der Tube
  2. Bubble Gum-Aroma: Was steckt eigentlich dahinter?
  3. Ausgestorbene Retro-Süßigkeiten: Baff, Banjo, Lila Pause und so weiter
  4. Energy Drink: Koffein, Taurin und krasse Aromen aus der Dose

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.