Energy Drink: Koffein, Taurin und krasse Aromen aus der Dose

Hat schon mal jemand darauf geachtet, wie schön der Dosenverschluss bei einer Red Bull-Dose ist? Nicht nur ist die Metalllasche in einem hellblauen Farbton gehalten, sondern auch das Stieremblem ist eingefräst. In Fachkreisen heißt dieser Verschluss wohl "Stay-On-Tab", während die alten, zum abreißen, Abziehring oder Ring-Pull hießen.
Hat schon mal jemand darauf geachtet, wie schön der Dosenverschluss bei einer Red Bull-Dose ist? Nicht nur ist die Metalllasche in einem hellblauen Farbton gehalten, sondern auch das Stieremblem ist eingefräst. In Fachkreisen heißt dieser Verschluss wohl "Stay-On-Tab", während die alten, zum Abreißen, Abziehring oder Ring-Pull hießen.

Bei Energy Drink fällt einem zuerst der Erfinder und Marktführer Red Bull aus dem österreichischen Fuschl am See ein, der vor allem durch die intensive Werbung („Red Bull verleiht Flügel„) seit den 1980er Jahren bekannt ist. Red Bull hat nicht nur den Zusatznutzen durch die Zutat Taurin entdeckt und eine neue Kategorie bei den Erfrischungsgetränken, sondern auch das typische Aroma von Energy Dinks geschaffen: den typischen Geschmack nach aufgelösten Gummibärchen.

Inzwischen gibt es allerdings eine Reihe von Sondereditionen mit besonderen, ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen – gerade und wiederum Red Bull ist hier ein echte Triebfeder für Neuentwicklungen mit Sorten wie KokosBlaubeere, KiwiApfel oder GletschereisHimbeere!

Energy Drinks von Red Bull

Andere Energy Drinks-Marken wie Monster, Rockstar und Co

Inzwischen hat fast jeder große Getränkehersteller seine eigene Energy Drink-Linie im Programm, Pepsi etwa „Rockstar„, Dr. Pepper die „Dr. Pepper Energy“ und Coca Cola – neben der „Coca Cola Energy“ auch die separate Marke „Monster„. Außerdem gibt es inzwischen weitere Marken-Energydrinks, die Red Bull Konkurrenz machen, zum Beispiel BangTake Off, Hello oder OK. Daneben führen auch die meisten Einzelhändler eigene Energydrinks in ihrem Sortiment, so etwa Lidl die Marke „Kong„, Kaufland den „Crazy Wolf“ und auch hier gibt es nicht nur zuckerfreie Varianten, sondern auch diverse Geschmacksrichtungen.

Da die Inhaltsstoffe und sogar der Geschmack von Energy Drinks häufig sehr ähnlich sind, müssen sich die Hersteller vor allem durch ihr Image von einander abheben. Da spielt nicht nur die Werbung eine Rolle, sondern auch der Name und die Wirkung des Verpackungsdesigns im Supermarktregal.

Mir ist die Marke „Hello“ immer wieder durch herausragend poppige Comic-Designs aufgefallen. Monster dagegen nutzt kleinteiligere Designs, die auch Comic-Elemente aufweisen, und sich thematisch an der Sorte anlehnen.

Eine witzige Idee für die „Kategorie Extension“ hatten übrigen die Lidl-Leute, indem sie aus dem Energydrink „Kong“ ein vitalisierendes Duschgel gemacht haben, in dem ebenfalls Taurin enthalten ist. Es riecht sogar ähnlich wie das Gesöff – was allerdings beim Duschen eine eher leicht unangenehme Note verbreitet.

Nachahmer der coolsten Geschmackserfindungen von Red Bull

Der Geschmack „Gletschereis“ besteht bekanntlich aus Birne und Menthol – total ungewöhnlich und gewagt für einen Energydrink. Trotzdem hat Red Bull ihn als Winter Edition 2020 auf den Markt gebracht. 2021 habe ich denselben Geschmack bei der Billa-Handelsmarke „Clever“ in Wien wiedergefunden.

Blueberry, Blaubeere oder Heidelbeere ist natürlich 2019ff ein allgemeines Trendaroma gewesen – gewiss so präsent wie Wassermelone 2022, deshalb kann man hier nicht direkt eine Verbindung zwischen dem Branchenprimus Red Bull und den Geschmacksnachahmern ziehen – aber auffällig ist es doch.

Die Sommeredition 2018 von Red Bull (Vorreiter!) hat allerdings mit der Kombi Blaubeere-Kokos schlichte Meisterschaft bewiesen – so etwas können nur die profundesten Food Pairing-Experten hinkriegen. Köstlich!!! Am schnellsten war die Handelsmarke von der österreichischen Spar-Kette „S-Budget“ mit einem Imitat zur Stelle (2019), 2021 habe ich eine Dose „Rockstar“ (von Pepsi) mit einem ähnlichen Geschmack „Blueberry, Pomegranat und Acai“ entdeckt. (Kann natürlich sein, dass die vorher schon rausgekommen waren und ich das erst spät gefunden habe…)

Übrigens habe ich bereits ähnliche Artikel mit Produktsammlungen verfasst, unter anderem zu Erfrischungsgetränken in Dosen, zu Eistees von Influencern, den Durstlöscher-Kartons und ungewöhnlich aromatisierten Filterkaffees. Die Sirupe für Wassersprudler habe ich mir auch schon mal angeschaut. 

Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

2 Trackbacks / Pingbacks

  1. Originelle Getränkedosen: Softdrinks, Hard Seltzer und Bier
  2. White Claw und Topo Chio: Trendgetränk Hard Seltzer

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.