Im Buch „Was der Konditorlehrling wissen muss“ von 1925 steht über Krokant folgendes: „Rührt man unter geschmolzenen Zucker gehobelte Mandeln oder geraspelte Kokosnuß, so erhält man den bekannten Krokant. Ein Zusatz von Stärkesirup oder ein paar Tropfen Zitronen- oder Essigsäure zu Krokant, um das Absterben zu verhindern, ist unerläßlich. Aus Krokant, der in einigen Gegenden auch Nougat genannt wird, lassen sich Figuren, Säulen, Vasen, Aufsätze und dergleichen formen. Gestoßener Krokant dient zum Bestreuen von Torten und Gebäck und als Zusatz von Krem, Speisen und Eis.“
Die Gegend, in der man das knusprige Krokant als Nougat bezeichnet, ist übrigens die Schweiz. Als Absterben bezeichnet man das Unansehnlichwerden, das Verlieren des Glanzes, bei Glasuren, Bonbons und so weiter. Bei Blätterkrokant werden wie bei Blätterteig mehrere dünn ausgewalzte Lagen der Krokantmasse übereinander geschichtet. Dadurch ergibt sich ein mehrstufiger Knuspereffekt, der dem Krokant seinen Namen bescherte – er entlehnt sich dem französischen „croquant“ für „knusprig“.
Von Mandel-, Kokos- und Haselnusskrokant bis zum Erdnuss-, Amarettini- oder Mint-Krokant
Heute wird Krokant – zumindest in der Industrie – als Mischung aus karamellisiertem Zucker und Glucose mit mindestens 20% Samenkernen definiert. Nach dem Schmelzen und Karamellisieren werden weitere Zutaten hinzugefügt. Grundsätzlich wird zwischen hartem und weichen Krokant (weichmachende Zusätze sind zum Beispiel Glukosesirup, Fett, Honig oder Marzipan) sowie zwischen Mürbekrokant und Blätterkrokant unterschieden. Mürbekrokant enthält Nougatmasse und wird wie oben beschrieben in mehreren Schichten übereinander gelegt.
Das ist also das knusprige Geheimnis der Leckerheit von Blätterkrokant: Die massive Ballung karamellisierter Nüsse!
Die Vielfalt von Krokant ist geradezu unüberschaubar geworden! Neben Klassikern wie dem Haselnuss-Blätterkrokant von Lindt, Argenta oder Halloren oder den gefüllten Blätterkrokant-Ostereiern etwa von Friedel oder Aldi, gibt es inzwischen auch Amarettini-Krokant auf den Nougat-Waffel-Törtchen von Reber („Cafézeit“-Edition), Bio-Nussriegel mit Cashew– oder Sesam-Krokant oder Krokant in Mint– oder Orangenschokolade, zum Beispiel bei Moritz Eisschokolade oder Marabou-Schokolade aus Schweden.
Einige Süßigkeiten mit Blätterkrokant und anderen Krokantarten
Lindt Blätterkrokant Knuspriger Krokant in Gianduja-Haselnuss-Milch-Chocolade
Lindt Blätterkrokant in Gianduja-Haselnuss-Milchschokolade
Niederegger Blätterkrokant Weihnachtsbaummotiv
Lindt Tiramisu Amarena-Kirsch und Krokant-Becher Tafelschokoladen Eiskrem-Art
Friedel Blätterkrokant Vollmilchschokolade gefüllt mit Blätterkrokant
Aldi OsterPhantasie Blätterkrokant Gefüllte Vollmilchschokolade Ostereier Barcode
Halloren Chocolate Bites Nougat Crunch Haselnusskrokant in Schokolade Einzeln verpackt
Ooooops, das ist gar kein Schokoriegel, sondern Pralinen. Aber warum eigentlich? Statt lahmer Pralinen könnte Halloren auch etwas Mut beweisen und einen eigenen Schokoriegel an die Kassen der Supermärkte bringen. Die Bezeichnung ist nicht sehr fantasievoll, tendenziell unaussprechlich, aber die Praline selbst total lecker: Sie ist gefüllt mit Milch-Nuss-Creme, Haselnusskrokant und Caramel. Das würde sich total gut als Riegel eignen (vielleicht mit kleiner Stabilisierung im Boden)… Ich würde ihn etwas leichter machen als die 4 Pralinen und für unter 1 Euro (am besten 0,89€) anbieten und „Hallo Schoko“ nennen. Oder so ähnlich….
Argenta Blätterkrokant aus erlesenen Haselnüssen in Bitterschokolade
Argenta Weihnachts-Blätterkrokant
Argenta Blätter-Krokant in feiner Zartbitter Schokolade von Meisterhand gefertigt
Argenta Brocken-Splitter Gipfel Sahnenougat im Weißen Schokoladen-Gipfel mit Krokantsplittern
Moritz Classic Eiskonfekt Orange mit Krokant
Viba Cranberry-Aronia und Sahne-Krokant-Schnitten Riegel
Viba Sahne-Krokant Fruchtschnitte
Viba Nougat-Schokolade_Krokant
Süßes Souvenir aus der Kurstadt Bad Nauheim: Salinentropfen! Entweder als Krokant-Nougat mit Vollmilch-Schokoladenüberzug oder als Zwetschgentrüffel mit Zartbitter-Schokolade.
Rewe Bio Krokant-Snack Mandel-Cashew-Sesam
Walnuss-Pflaume-Krokant! Auch handgemachte Schokoladen-Spezialitäten kleiner lokaler Manufakturen können ein schönes Mitbringsel sein, wie diese Tafeln aus der Confiserie „Pralinenherz“.
Auch eine schöne Variante: Marabou-Schokolade Mint-Krokant (Mondelez)
Mondelez Marabou Schokolade Orange-Krokant
Rapunzel Honig-Mandel-Krokant Vollmilchschokolade
Pischinger Frohe Ostern Vollmilch-Schokolade mit Nusskrokant
Der Riegel „5th Avenue“ von Hershey’s besteht aus knusprigen Erdnusskrokantschichten umhüllt von Schokolade. Er wurde 1936 konzipiert, vermutlich auch als eine Antwort auf den ähnlichen „Butterfinger“ von Curtiss Candy Company, der bereits 1922 erfunden wurde (gehört heute zu Nestlé, siehe auch Riegel „Baby Ruth“. Früher enthielt er noch Mandeln, heute nicht mehr. Obwohl er seit den 1990er nicht beworben wird, verkauft er sich noch immer! Mir persönlich ist er etwas zu süß, aber die knisternden Crunchschichten sind schon lecker.
Baby Ruth ist das Nestlé-Pendant zu Snickers von Mars: Karamell-Nougatmasse mit darauf gestreuten Erdnussstücken, das ganze umhüllt von Schokolade – hier in einer Mini-Variante aufgeschnitten. Schmeckt mir wie Snickers sehr gut. Der Riegel wurde 1916 von der Curtiss Candy Company in Chicago erfunden (in Deutschland regierte damals noch einen Kaiser!) und fünf Jahre später mit veränderter Form in „Baby Ruth“ umgetauft. Der Name geht vermutlich zurück auf den damals sehr bekannten Baseball-Spieler „Babe Ruth“, allerdings, ohne dass dieser Tantiemen erhielt oder vorab informiert wurde. Curtiss Candy Company wurde 1916 durch den deutschstämmigen Otto Schnering gegründet, 1964 von Standard Brands gekauft, welche sich wiederum 1981 mit Nabisco (gehört heute zu Mondelez) zusammenschloß. Nabisco veräußerte die Rechte an Baby Ruth 1990 an Nestlé weiter. Das zweitbekannteste Produkt aus dem Hause Curtiss ist übrigens Butterfinger! Auch dieser Riegel wird in den USA heute noch, ebenfalls durch Nestlé, vertrieben. Er besteht aus Erdnusskrokant und Erdnussbuttercreme und ist selbstverständlich ebenfalls von Schokolade umhüllt.
Nuss-Krokant klingt auch verführerisch und nach Süßigkeit, ist aber ein Müsli von Kölln. Ob Krokant noch mal anders süß schmeckt als das mit Zucker behandelte Knusper-Müsli? Ich muss es schleunigst ausprobieren.
Übrigens habe ich auch schon die Süßwarenklassiker Fondant und Geleefrüchte bearbeitet und mich mit den echten Schokobananen aus Österreich beschäftigt.
Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)
Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.
Kommentar verfassen