
Schokobananen kaufen viel mehr Menschen als man denkt! Sie sind einer dieser „Hidden Champions„, dieser unbemerkten Riesen, eine Süßigkeit, die bei vielen Zeitgenossen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle rangiert, doch in Wahrheit von etlichen Verbrauchern mit steter Vorliebe eingekauft und vernascht wird.
Die schokolierten Schaumzuckerbögen, der halbrunden Form der Banane nachempfunden, sind technologisch vergleichsweise anspruchsvoll herzustellen: eine weiche, Luftblasen einschließende Masse wird mit Schokolade überzogen und erhält durch deren Aushärtung die notwendige Stabilität. Angesichts der vielen Liebhaber ist es kein Wunder, dass jeder Discounter Schokobananen im Sortiment hat und Supermärkte häufig sogar zwei Versionen.
Die meisten Österreicher lieben Schokobananen
Neben diesen regelmäßigen, unauffälligen Käufern gibt es noch die Hardcore-Fans, die alle anderen Snacks für Schokobananen links liegen lassen und jeden Hersteller kennen. Mit einem solchen Fan habe ich das Glück verheiratet zu sein!
Selbstverständlich kennt er alle Preise und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Marken und weiß, dass das Ablaufdatum noch mindestens vier, besser sechs Monate entfernt sein muss, damit die Schokobananen noch knackfrisch sind – die Dinger reifen nämlich nach; fast wie echte Bananen; und werden bei längerer Lagerung fester. Aber eine Sache ärgert diesen Liebhaber kolossal: Die stark abweichenden Preise… “
Fluffigkeit des Bananenschaums als zentrales Qualitätskriterium
„Das Tolle an den Schokobananen ist die Mischung aus Schokolade und Frucht mit dem natürlichen Bananengeschmack„, sagt Florian Druckenthaner, Deutschlands profiliertester Schokobananen-Experte, „nur Hersteller Casali beziehungsweise die Handelsmarken aus dem gleichen Haus kriegen das so gut hin, dass ich mit dem Naschen fast nicht mehr aufhören kann.“
Bei den meisten anderen Anbietern schmecke der Bananenschaum viel zu künstlich oder zu süß, so der Deutsch-Österreicher weiter, und auch die richtige Konsistenz sei extrem wichtig: „Es darf nicht zu weich und fluffig sein wie Luft, aber auch nicht zu fest und klebrig, dass es sich anfühlt, als kaue man Kleister.“ Die Schokoladenhülle wiederum muss knacken und darf nicht zäh ausfallen – gerade bei etwas zu lang gelagerten Schokobananen sei das nicht immer gegeben.
Deshalb prüft Druckenthaner vor jedem Kauf der Haltbarkeitsdatum. Er hat ferner herausgefunden, dass die Schokobananen von „Mister Choc“ bei Lidl, als auch von „Napoli“ bei Netto bzw. Kaufland genauso gut schmecken wie jene von „Casali„, die es u.a. bei Edeka gibt. Offenbar werden alle vom österreichischen Süßwaren-Riesen Manner bzw. seinen Töchtern hergestellt.
Kakaogehalt und Bananenmarkanteil sind wertgebend
Auch hinsichtlich der Zutatenzusammensetzung unterscheiden sich die Schokobananen der verschiedenen Hersteller sehr deutlich voneinander. Während die einen 30% Schokolade ausloben, setzten die anderen auf einen (vergleichsweise) hohen Anteil von Bananenmark von 5%.
Hier eine Übersicht einiger Produkte nach Zutatenanteilen
Hersteller | Produktname | Anteil Schokolade am Gesamtprodukt | Bananenmarkanteil | Land des Herstellers | Webseite | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
K Classic (Lidl) | Mini Choco Bananas | 29% | 5% | Österreich | ||
Kandit | Choco Banana Original Mini | 25% | 3% | Kroatien | kandit.hr | |
Kandit | Prestige Choco Banana | 30% | 3% | Kroatien | kandit.hr | |
Stark | Bananica | 22% | 0,16% | Serbien | bananica.rs | 25G |
First Nice (Lidl) | Chocolate bananas | 25% | 0,6% | Kroatien | 17G | |
Evropa | Krem Banana | 22% | 0,05% | Nordmazedonien | evropa.com.mk | 17G |
Kras | Bananko | 23% | 0,2% | Kroatien | kras.hr | 30G |
Bei deutschen Händlern Schokobananen kaufen ist günstiger
Erstaunlich daran ist, dass bei Edeka die Original-Bananen in der 300 Gramm-Packung 1,69€ kosten ebenso wie bei Lidl die Bananen der Marke „Mister Choc“ – Originalmarke und Handelsmarke sind also gleich teuer. Möglicherweise, weil in Deutschland die Marke Manner/Casali nicht so bekannt ist. Aber richtig krass ist der Preisunterschied zwischen Deutschland und Österreich – dem Produktionsort aller Manner-Bananen und Derivate. So kostet die gleich große Packung bei der österreichischen Supermarktkette satte 2,99€! Fast doppelt so viel wie im Import-Land!
„Bei Billa gibt es auch preiswertere „Clever„-Schokobanen, ebenso andere Nachahmerprodukte bei Hofer und Spar, die nicht von Manner kommen. Aber die knacken nicht so gut beim Reinbeißen und das Bananenmousse ist unangenehm säuerlich“, sagt Druckenthaner, „Als Österreicher, der in Deutschland lebt, nehme ich bei Reisen in die Heimat immer einen Vorrat aus Deutschland mit, weil die dort eben das Doppelte kosten und ich nicht bereit bin, in Österreich fast 3,00 € zu bezahlen.“
Man sollte auch in der Schweiz keine Schokobananen kaufen!
Das wiederum ist natürlich kein Vergleich zur Schweiz! Die 20-Stück-Packung der zähen Marshmallow-Schokobananen von Munz kosten regulär sage und schreibe 12,25 CHF, das entspricht 11,06 €! Bei dieser Abverkaufsaktion in einem Lugner Denner-Markt kosteten sie allerdings nur noch die Hälfte der Hälfte: 3,50 CHF. Allerdings schmecken sie Florian dennoch nicht: nicht zart und schaumig genug…
Inzwischen gibt es sowohl in Österreich als auch in Deutschland auch zahlreiche Joghurts mit Schoko-Banane-Geschmack.
Übrigens: Gar nichts hält der Experte von manchmal ebenfalls als Schokobananen bezeichneten Gelee-Bananen. Das sei definitiv eine rein deutsche Angelegenheit, für die sich Österreicher nicht erwärmen könnten. Okay – ich mag sie trotzdem… 🙂
Das sind die österreichischen Schokobananen-Hersteller
- Casali, gehört zu Manner, produziert auch die Schokolade-Bananen für Lidl unter dem Namen „Mister Choc„.
- Heindl.
- Hauswirth, deren Schokobananen wurden zeitweise bei Norma als St. Alpine vermarktet. Jetzt steht Hauswirth auch auf den Packungen bei Norma.
- Sir Charles, gehört zur Gunz Warenhandels-GmbH.
- Spar, Eigenmarke.

Hier einige Schokobananen-Produkte von Casali / Manner
Übersicht der Schokobananen-Produkte anderer Hersteller
Sonstige Süßigkeiten mit Bananengeschmack und in Bananenform
Während die Deutschen sich gern als oberlehrerhafte Spaßbremsen betätigen und bei Schokobananen die Nase rümpfen, sind sie in Österreich über alle gesellschaftlichen Schichten hinweg akzeptiert. Selbst das renommierte österreichische Medium Profil scheut sich nicht, einen ernsthaften Vergleichstest verschiedener Schokobananen durchzuführen. Die spannenden Ergebnisse kannst Du hier nachlesen!
Übrigens: Bananengeschmack in Süßigkeiten außerhalb von Schokobananen habe ich auch schon behandelt. Auch habe ich über Schokoschirmchen geschrieben, die ebenfalls in Österreich stark verbreitet sind, und natürlich über die Manner-Schnitten. Über Geleefrüchte berichte ich separat, ebenso über die würzigen Chips aus Kochbananen (Plantainchips).
Danke schön.
ich kenne die Fabrik gut.
bin dort regelmäßig Stammgast
liebe grüße aus Österreich
DAnke für den Tipp! Zu der Fabrik müssen wir unbedingt mal fahren! Hier der Link zur Webseite: http://www.chocolate-austria.com/besucherzentrum.html
es gibt auch noch die Schokobananen von Hauswirth in Kittsee.
diese Köstlichkeiten kann man frisch direkt ab Fabrik zu sehr günstigem Preis kaufen.