Halloren hat seinem Kugelsortiment zwei neue Sorten aus der Kirmes-Welt hinzugefügt: Popcorn und Zuckerwatte. Die Verpackung ist passend dazu hübsch bunt und detailreich geworden.
Die Halloren Schokoladenfabrik AG ist eine der ältesten bis heute produzierenden Schokoladenfabriken Deutschlands. Ihr bekanntestes Produkt sind heute die Hallorenkugeln. Dabei hat die Fabrik unzählige Wandlungen durchgemacht und einige Höhen und Tiefen erlebt – zuletzt 2018 als die gesamte Führungsriege ausgetauscht wurde und viele Beteiligungen an anderen Unternehmen wie Bouchard (Belgien), Steenland (Niederlande) und Weibler Confiserie Chocolaterie (Niedersachsen) verkauft werden mussten und schließlich auch der Investor Katjes seine Anteile an Halloren abgab.
Aber fangen wir vorne an: 1804 gründete Friedrich August Miethe die „Kakao- und Schokoladenfabrik“ in Halle / Saale. 1851 wurde die Fabrik umbenannt in „Friedrich David & Söhne“. 1905 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter dem Namen „David Söhne AG“, was 1933 wiederum zur Umbenennung in „Mignon Schokoladenwerke AG“ führte, weil der Name „David“ in der Zeit des Nationalsozialismus als jüdisch verpönt war.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb 1950 verstaatlicht und in einen so genannten „Volkseigenen Betrieb (VEB)“ umgewandelt. 1952 erhielt das Unternehmen den Namen „Halloren“ und stellt seitdem auch aus viel Zucker und etwas Schokolade die DDR-Volkspraline „Hallorenkugel“ her. Der Legende nach imitieren die Kugeln die Knöpfe der örtlichen Bergarbeiterkluft. Letztendlich sind es aber einfach kugelförmige Pralinen wie sie absolut üblich sind, vergleiche etwa Mozartkugeln und andere.
1992 verkauft die Treuhandanstalt das Unternehmen an eine Beteiligungsgesellschaft aus Hannover, die vom Wirtschaftsprüfer und Unternehmer Paul Morzynski geführt wird, dem auch das Grand Hotel Heiligendamm sowie die Confiserie-Kette Arko gehört. Der Jahresumsatz von Halloren stieg in den folgenden Jahren bis zu einem Rekordwert von 122 Mio. Euro, Halloren-Aktien wurde zwischenzeitlich sogar an der Börse gehandelt. Doch dann brach 2015 der Gewinn um 90% ein und der eingangs beschriebene Restrukturierungsprozess setzte ein.
Heute gehören noch folgende Marken zu Halloren:
Hallorenkugeln
Lohmann Schokolade (Ma-Mi-Nu)
Delitzscher Schokoladenfabrik mit Marken „Böhme“ (Weinbrand-Bohnen und Weinbrand-Kirschen, Creme-Schokoladen) oder Madame Pompadour in den Sorten Weinbrand-Kirschmus oder Wodka-Erdbeere sowie Karamellen (Bonbons), siehe auch hier.
So viele verschiedene Sorten der Hallorenkugeln
Halloren Happy Winter Kugeln Baumkuchen 125G
Halloren Kugeln Erdbeer-Vanille (2021), 125 Gramm
Halloren-Kugeln Sommer-Edition Maracuja-Joghurt
Halloren Kugeln Zitrone-Buttermilch
Halloren Kugeln Zitrone-Buttermilch
Halloren Kugeln Vegan Creme-Cacao in Zartbitterschokolade 125 Gramm
Halloren Kugeln Winter-Edition Pflaume-Rum 2019
Halloren Kugeln Winter-Edition Apfel-Zimt 2019
Halloren Schoko-Caramel
Halloren Kugeln Latte Macchiato
Halloren Kugeln Schoko-Rum
Halloren Kugeln mit Schwarzwälderkirsch-Geschmack.
Eine echte Besonderheit: Halloren-Kugeln mit der Geschmacksrichtung Waldmeister-Vanille! Die hätte ich gern mal probiert!
Halloren-Kugeln der Geschmacksrichtung Kokos-Schokolade
Halloren hat seinem Kugelsortiment zwei neue Sorten aus der Kirmes-Welt hinzugefügt: Popcorn und Zuckerwatte. Die Verpackung ist passend dazu hübsch verspielt und detailreich ausgefallen.
Halloren Kugeln Typ Popcorn
Halloren Köstritzer-Schwarzbier-Geschmack mit Marzipan
Halloren-Pralinen mit dem Geschmack des Köstritzer Schwarzbieres.
Die ostdeutsche Mozartkugel: Halloren aus Halle an der Saale. Diese Varianten „American Style“ mit exotischen Geschmacksrichtungen in wirklich netten Verpackungen.
Neue Reihe „SoIsses“ macht Pralinen cool
Halloren DasIssEs Caramel 70G
Halloren DasIssEs BrezelCreme in Vollmilchschokolade 70G
Halloren DasIssEs Peanutbutter 70G
Halloren DasIssEs Aufsteller Display
Neue Pralinen-Reihe: Halloren O’s
Halloren Happy Winter O’s Merry X-Mas 145G
Halloren O’s Zitrone-Buttermilch 125G
Halloren O’s Sommer-Edition Maracuja-Joghurt 125g
Halloren O’s Winter-Edition Vanillekipferl 125g
Halloren O’s Black+White 125G
Halloren O’s Caramel+Sea Salt 125G
Halloren O’s No-bake Brownie 125G
Halloren O’s Vanilla+Chocolate 125G
Sonstige Halloren-Produkte in der Übersicht
Halloren CookieDough Chocolate Chip Pralinen
Halloren Cookie Dough Chocolate Chip als Tafelschokolade, 94 Gramm
Halloren Cookie Dough Peanut Butter, 150g
Halloren: Cookie Dough Half-baked Brownie als Tafelschokolade, 94 Gramm
Halloren Chocolate Bites Nougat Crunch Haselnusskrokant in Schokolade Einzeln verpackt
Halloren Chocolate Bites Salty Caramel
Halloren Dessert-Träume Pralinen mit Crema Catalana-Roter Grütze-Panna Cotta
Was heißt denn „Banu“? Bei Halloren heißt eine Vollmilch-Schokolade mit Kokos so. Muss man das mit sächsischem Dialekt aussprechen: Banöü?
Ooooops, das ist gar kein Schokoriegel, sondern Pralinen. Aber warum eigentlich? Statt lahmer Pralinen könnte Halloren auch etwas Mut beweisen und einen eigenen Schokoriegel an die Kassen der Supermärkte bringen. Die Bezeichnung ist nicht sehr fantasievoll, tendenziell unaussprechlich, aber die Praline selbst total lecker: Sie ist gefüllt mit Milch-Nuss-Creme, Haselnusskrokant und Caramel. Das würde sich total gut als Riegel eignen (vielleicht mit kleiner Stabilisierung im Boden)… Ich würde ihn etwas leichter machen als die 4 Pralinen und für unter 1 Euro (am besten 0,89€) anbieten und „Hallo Schoko“ nennen. Oder so ähnlich….
Halloren Schokobecher für Eierlikör.
Auch die Mozartkugeln JD Gross gehören zu Halloren.
Playboy-Schokolade von Halloren.
Katzenzungen aus der Halloren Confiserie
Lohamm-Schokolade der Sorte Ma-Mi-Nu (mandel-Milch-Nuss)…
Originell und einfach toll: Keine Back- sondern eine Dessertmischung von Kathi mit Halloren-Lavacake-Geschmack!!!
Dorint-Hallorenbotschafter
Halloren Schokoladenfabrik „Best Moments“ Mozartkugeln bei Penny, 200 Gramm, Fairtrade. Kurios: Während oben auf der Verpackungsrückseite 25% Pistazienmarzipan angegeben ist, steht in der Zutatenliste: Pistazien 1%. Offenbar ist kaum Pistazie im Pistazienmarzipan enthalten! Normalerweise besteht etwa die Hälfte eines Marzipans aus Nusskernen und die andere Hälfte aus Zucker.
Halloren Schokoladen in Dresden
Halloren Kugeln Display ViertelChap-Palette
Halloren Kugeln und Halloren O’s displays bei Lidl
Erzeugnisse der Delitzscher Schokoladenfabrik
So geschmackvoll waren einst die Verpackungen der Delitzscher Schokoladenfabrik: Vollmilch-(Katzen-)Zungen.
Alte Verpackung der Vollmilch-Zungen des Delitzscher Schokoladenwerks.
Heute produziert Delitzscher vor allem Handelsmarken, also günstige Varianten verbreiteter Süßigkeiten wie die Weinbrandbohnen „Aus Meisterhand“, die gefüllten Nusspralinen „Feine Brände“ (aka „Edle Tropfen„) oder „Royal Thins“ – ein Spoof von „After Eight„.
Halloren Delitzscher aus Meisterhand Weinbrand-Bohnen
Delizscher Schokoladenfabrik Royal Thins Johannisbeere 200G
Delizscher Schokoladenfabrik Royal Thins Mango 200G
Delizscher Schokoladenfabrik Royal Thins Salted Caramel 200G
Delizscher Schokoladenfabrik Royal Thins Himbeere 200G
Übrigens hat das Dorint-Hotel in Halle einen Hallorenbotschafter, der dafür sorgt, dass im Dorint immer ein süßes Betthupferl von Halloren auf den Gästebetten liegt. Auch über Viba Nougat aus Thüringen habe ich bereits mehrmals geschrieben. Der Hautartikel befindet sich hier.
Jetzt direkt kaufen bei Amazon (Affiliate Links)
Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.
Kommentar verfassen