Originelle Pringles-Dosen: Vermeidbare Fehler beim Sammeln

Dosensammler Pringles-Dosen von oben Siegellaschen
Dosensammler Pringles-Dosen von oben Siegellaschen

Wenn ich von Dosensammlern spreche meine ich nicht urbanen Pfandjäger, sondern Leute mit einem Sammeltick, der sich auf die vielen verschiedenen Varianten der Pringles-Dosen bezieht. Beim Sammeln fängt jeder mal klein an – egal ob Briefmarken, Münzen, Blätter, Schmetterlinge, Streichholzschachteln, Kaffeekannen, Zuckertütchen oder eben Pringles-Dosen sammelt – am Anfang steht immer das Exponat Nummer Eins und dann kommen erst nach und nach weitere dazu und dann geht es plötzlich ganz schnell. Aber wie bei jedem Hobby gibt es auch beim Sammeln von Pringles-Dosen vermeidbare Anfängerfehler. Deshalb teile ich mit euch jetzt und hier die wichtigsten Tipps!

Tipp 1: Achte auf die Unversehrtheit Deiner Sammeldosen

Jede Pringles-Dose setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen: Der Rolle, dem Kunststoffdeckel, der Siegellasche und dem Inhalt, den Stapelchips. Als Sammler darfst Du die Chips allein essen oder mit Freunden teilen. Du kannst sie auch wegschmeißen! Das einzig Wichtige ist, dass die Dose beim Archivieren komplett leer ist und kein Krümelchen mehr drin steckt. Denn dieses Lebensmittel durchmacht verschiedene Phasen des Verderbs (von ranzig über schimmlig bis rostig) und die will man alle nicht in seiner Sammeldose haben. Auch die Siegellasche sollte unbedingt an der Dose bleiben, also nicht einfach achtlos abreißen (oder abreißen lassen), sondern vorsichtig öffnen und die Chips umfüllen. Auf den beschichten Laschen finden sich häufig Hinweise auf interessante Marketingaktionen, deshalb sind sie für den Sammler von Bedeutung. Ein verloren gegangener Kunststoffdeckel könnte zwar ersetzt werden, aber dafür müsste man eine andere vollständige Pringles-Dose opfern und wer will das schon.

Tipp 2: Sammlerstücke richtig inventarisieren

Die größte Freude jedes Sammlers ist es natürlich, seine Schätze zu begutachten, einzuordnen und zu durch Inventarisieren zu vereinnahmen. Welche Merkmale sollte man bei seinen Schätzen festhalten – auch im Hinblick auf spätere Vergleiche oder gar Tauschaktionen mit anderen Besessenen? Folgende Merkmale sollten selbstverständlich sein:

  • Datum des Erwerbs oder der Katalogisierung
  • Ort der Erwerbung
  • wenn möglich Kosten der Erwerbung
  • Sortenbezeichnung wie auf der Verpackung angegeben
  • Grammatur
  • aufgedrucktes Haltbarkeitsdatum
  • die Höhe (variiert zum Teil erheblich und hängt nicht mit dem Gewicht zusammen)
  • nach Möglichkeit die Produktionsstätte, die sich irgendwo auf der Packung befindet bzw. behelfsweise das Land, in dem die Dose erworben wurde.

Tipp 3: Pringles-Dosen richtig lagern und präsentieren

Natürlich möchte man seine Sammlung den staunenden Blick von Wohnungsbesuchern aussetzen. Dazu ist aber eine angemessene Präsentation erforderlich. Beachte bitte bei der Suche nach dem bestmöglichen Standort für Dein Ausstellungsregal, dass der Ort trocken ist. Feuchtigkeit etwa in einem Keller führt zu Muff, aufgeweichen Kartons und später zu Schimmelbildung und/oder Rost am Dosenboden. Umgekehrt dürfen die fragilen Verpackungen nicht direkt von der Sonne beschienen werden – auch kein Sonnenlicht durch das Fenster auf sie einwirken, denn dann verblassen die Farben auf der Verpackung schon nach kurzer Zeit und die Sammlung ist hinüber. Bitte auch nicht die Küche nutzen – fetthaltige Dampfschwaden (Wrasen), die beim Kochen und Braten entstehen, legen sich dann mit der Zeit auf die schönen Dosen und verkleben die Oberfläche. Am besten schützt Du Deine Sammlung durch eine luftdicht abschließende Plexiglasscheibe vor dem Präsentationsregal.

Der Profi sortiert seine Sammlung nach verschiedenen Prinzipien. Zum Beispiel nach Sorten (Wavers, Rice Fusion, Dippers, Loud, Xtra oder Xtreme), nach Serien (Street Food Truck, Dinner Party, World Tour, Pringloooals usw.), nach Farben, nach Geschmacksrichtungen (alle Käsesorten), nach Motiven (Fußball-Motive, Jahreszeiten, Halloween, Kino/Film usw.), nach Größe oder nach Ländern. Das Schöne daran: Du kannst jederzeit eine Umsortierung vornehmen, wenn Du neue Merkmale erkennst, die für Dich interessant sind.

Zur Reinigung bitte nur den Staubwedel und allerhöchstens ein ganz leicht feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel verwenden, um das Material nicht nachhaltig zu schädigen.

Schaumstoff für die Pringles
Wenn man wie ich noch eine alte Kaltschaummatratze herumliegen hat, kann man die zerschneiden und die leeren Pringles-Dosen damit ausstopfen, um sie zu stabilisieren und vor Verformung zu schützen. Macht allerdings viel Arbeit und Staub.

Tipp 4: Frühzeitig Familie und Freunde einspannen

Ungewöhnlichere Pringles-Geschmacksrichtungen kriegt man inzwischen online, zum Beispiel bei Amazon Deutschland, Amazon UK, bei Spezialversendern wie World Of Sweets oder bei Ebay. Aber von je weiter her sie kommen, um so teurer sind die Versandgebühren. Und die originellsten Sorten kommen eben dann doch direkt aus den USA oder Asien. Wenn Du dorthin reist, dürfte ja klar sein, dass ein Koffer für die Pringles reserviert ist. Aber man reist ja nun nicht ständig und deshalb ist mein Tipp: erzähle allen Deinen Familienangehörigen, Freunden, Kameraden und Kollegen von Deinem Hobby.

Aber erwarte nicht, dass die von alleine darauf kommen, Dir eine Dose mitzubringen! Du musst sie aktiv darum bitten und immer wieder daran erinnern! Für sie ist es halt nicht so wichtig wie für Dich – deshalb musst Du ihnen helfen und möglichst konkret sagen, was Du Dir wünschst, wo sie das vor Ort erwerben können (nicht im 0815-Kiosk) und wie sie es behandeln sollen – nämlich möglichst sorgsam. Weniger guten Bekannten kannst Du auch anbieten, die Kosten für den Kauf zu erstatten oder Dich mit einem anderen Mitbringsel zu revangieren. Du wirst sehen: Mit Hilfe von Freunden und Familie zündest u den Turbo beim Sammeln, ohne dass Du dabei arm wirst. Denn viele freuen sich auch, Dir eine Freude machen zu können und werden Dich in Deinem leicht bekloppten Hobby unterstützen!

Tipp 5: Tauschen und Austauschen

Ärgere Dich nicht, falls Dir jemand eine Dose mitbringt, die Du genau so schon einmal hast. Lieber motivierend bedanken und auf das nächste Mitbringsel hoffen. Doppelte Sammeldosen kannst Du präparieren und mit anderen Sammlern (mir!!!) tauschen. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, diese Dosen anderweitig zu nutzen: zum Beispiel zum Basteln, zur Aufbewahrung von Spaghetti oder als Spielzeug für Kinder.

Übrigens geht es hier zu meinem Hauptartikel über die verschiedenen Pringles-Sorten. Und hier habe ich über eine Sammlerin von Pringles-Dosen geschrieben und hier über einen anderen Pringles-Sammler

Direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Link)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

1 Trackback / Pingback

  1. Pringles-Sorten: Verrückte Chips aus Kartoffelflocken und Aromen

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.