
Finger weg von meiner Schokolade! Auf Englisch: „Hands off my chocolate“ – so heißt eine wirklich originelle Tafelschokolade aus Holland, die ich erstmals auf der ISM 2018 gesehen habe. Sie hat mindestens zwei Besonderheiten, die sie von den üblichen Schokoladen unterscheidet: Erstens die originelle Form der Tafeln aus verbundenen, flachen Kreiszylindern. Zu Ostern gibt es sie sogar in Form eines Spiegeleis mit den passenden Farbakzenten in Weiß und Gelb!
Und zweitens die für Deutschland noch ungewöhnlichen Sorten, die häufig nicht nur aus einer Extrazutat bestehen sondern aus mehreren wie Cookie-Caramel-Seasalt, Caramel Macchiato oder Haselnuss-Glückskeks (!) beziehungsweise gleich aus einer bekannten Zutatenkombination wie Cookie Dough, Birthday Cake oder Red Velvet Cake.
Hier einige Beispiele für Schokolade von Hands Off
Re-Design der Hands-Off-Verpackungen
Waren die Verpackungen der Hands-Off-Tafeln bisher von einem weit geöffneten, in Comic-Manir gezeichnetem Mund geprägt, in dem eine Schokoscheibe der entsprechenden Sorte lag, so ist das neue Verpackungsdesign (2021) leider darum reduziert. Der Markenname Hands Off wurde verkleinert, das „my Chocolate“ steht nur noch ganz klein im „O“ des Off. Statt des Comic-Mundes gibt es mehr Schokolade auf der Schauseite der Verpackung zu sehen, im Hintergrund farbige Pinselstriche.
Neu ist auch der Hinweis in Form eines geschwungenen Blattes auf die „rein natürlichen Zutaten“ und den fair gehandelten Kakao.
Der Tendenz zu immer mehr veganen Süßigkeiten folgend gibt es inzwischen auch eine Produktlinie von Hands off ohne Kuhmilch in den Sorten Caramel-Seasalt, Oat Cookies and Caramel und Seriously Dark mit 85% Kakaoanteil.
Schokoladentafeln mit unregelmäßigen Stückchen im Trend
Inzwischen gibt es allerdings schon mehrere Hersteller, die auf unregelmäßige Tafelformen setzen, insbesondere bei den dickeren, 200 Gramm schweren Tafeln. Zum Beispiel Tony’s Chocolonely oder dessen deutschen Nachahmer MyChoco.
Kommentar verfassen