
Die Zeichentrickfigur „Der kleine Maulwurf“ (im Original „Krteček„) wurde 1957 vom tschechischen Zeichner Zdeněk Miler erfunden und erfreut seitdem Kinder in der ganzen Welt – nicht nur in Europa, sondern auch in Indien, China und Japan. Im damaligen Westdeutschland wurde die Serie zunächst im Rahmen der Sendung mit der Maus ausgestrahlt, in Ostdeutschland beim Sandmännchen.
Die Verwertungsrechte für „Der kleine Maulwurf“ im deutschsprachigen Raum sowie in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg liegen bei der WDR mediagroup GmbH. Vermarktet wird der „authentische und treue Held“, als ein „poetischer Naturfreund, dessen unvoreingenommene Neugier ihn ständig in neue Abenteuer stürzt.“ Auf Englisch heißt er „Little Mole“ und bezeichnet wie im Deutschen sowohl das Tierchen als auch einen Doppelagenten.
Die WDR mediagroup hat derzeit kein Produkt ein Produkt aus dem Segment Lebensmittel für den Kleinen Maulwurf lizenziert: Ein Leser und Fan vom Kleinen Maulwurf wies mich darauf hin, dass es von Voelkel ein demeter-zertifiziertes Erfrischungsgetränk „Maulwurf-Mix“ gibt, das von der WDR mediagroup zertifiziert wurde.
Die übrigen Produkte, die ich gefunden habe, stammen überwiegend aus Tschechien, wofür andere Verwerter – vermutlich der Originalherausgeber – zuständig sind. Hersteller wie Hors aus Tschechien stellen dabei auch Produkte – in dem Fall Dauerlutscher – mit deutscher Beschriftung her. Offenbar ist trotzdem der tschechische Lizenzgeber zuständig.
Süßigkeiten und Getränke mit dem Lizenzmotiv „Der kleine Maulwurf“
Übrigens habe ich mich bereits mit Karlsbader Oblaten auseinandergesetzt und auch generell über osteuropäische Süßigkeiten aus Tschechien, Polen und Ungarn geschrieben, darunter einige Beispiele für die leckere Studenska-Schokolade von Orion/Nestlé.
Kommentar verfassen