Bobby Schoko kommt aus Österreich, genauer gesagt aus Salzburg und besticht durch eine tiefdunkle, tiefschokoladige Kakaocreme, die mit Weizen-Reiscrispies bestreut ist und das ganze dann noch mal mit Schokolade überzogen. Ganz befriedigend ist die Kombi aus knusprigem Puffreis und klebrig-zäher Schokocreme im Inneren. Besonders schön auch, dass man mit "Bobby" einen gegenständlichen Namen und nicht zu langweiligen Namen (wie "Flair") gewählt hat.
Erdnussbutter-, Karamell– oder Nougatfüllung?Schokoriegel haben eigentlich nur eines gemeinsam: Sie sind mit Schokolade überzogen. Doch was sich darunter verbirgt ist ganz unterschiedlich. Zurzeit erleben wir eine rechte Riegelrevolution: Immer mehr Riegel mit immer exotischere Zutaten von Rohschokolade bis Hanf drängen auf den Markt.
Außerdem fallen mir zunehmend Riegel mit Funktion auf: als Protein-, Vitamin oder Energielieferanten – ich denke, dazu ist in Bälde mal ein eigener Spezialbeitrag fällig. Zunächst sind sie aber hier in einer separaten Galerie aufgeführt.
Männer lieben gehaltvolle Schokoriegel
Nach meiner Einschätzung greifen Männer eher zu den gehaltvollen Riegeln wie Snickers,Wunderbar oder Broderick’s weil man da einfach mehr zum Beißen hat! Aber wie will man diese Vorlieben vergleichen?! Das geht eigentlich nicht, aber zumindest vorstellen möchte ich die verschiedenen Riegel, die mir unterkommen und dabei immer einen Anschnitt zeigen, der den ein oder anderen anregt, diesen Schokoriegel jetzt selbst einmal auszuprobieren.
Ich unterscheide die folgenden Schokoriegel-Übersicht nach klassischen Schokoriegeln mit viel Geschmack und etlichen Kalorien und den moderneren mit besonderen Inhaltsstoffen wie Rohschokolade, Protein oder Algen bzw. „Free From“ diesem oder jenem. Außerdem gibt es eine Restkategorie für Riegel, die nirgendwo reinpassen oder genau genommen gar keine Schokoriegel sind.
Nicht vorkommen sollen an dieser Stelle Müsliriegel, Kekse und Waffeln, denen wiederum eigene Beiträge gewidmet sind. Auch KitKat von Nestlé behandele ich separat und zwar hier.
Folgende Bildergalerien gibt es auf dieser Seite:
Klassische Schokoriegel
Fancy Schokoriegel mit besonderen Zutaten
Schokoriegel, die in keine Kategorie passen
Klassische Schokoriegel: Nur der Genuss zählt
Das ist er: Der neue Knoppers Nussriegel! Ein wirklich guter Riegel und endlich mal eine deutsche Schokoladenriegel-Innovation! Könnte natürlich theoretisch vom Namen und der Verpackung her viel Cooler sein, aber er kommt eben von Storck…
Milka Ganznuss Toffee Riegel
Nestles „Kitkat“ mit der Geschmacksrichtung „New York Cheesecake“
Lion von Nestlé im Anschnitt: Waffeln mit Crisp und Karamell.
Mars Schokoladenriegel Brownie Edition
Diesen Milky Way-Riegel namens „Midnight Dark“ in schwarzer Folie gab es sogar mal eine Zeit lang an deutschen Tankstellen. Jetzt aber nur mehr in Amerika. Und was soll ich sagen: Es ist nicht so schlimm, denn mir schmeckt diese billige dunkle Schokolade überhaupt nicht. Auch das weiße Nougat im Inneren ist nicht der Hit. Und dabei bin ich doch immer für Innovationen offen… Also nicht traurig sein, braucht man nicht.
Take5 ist der mit Abstand leckerste Riegel, den ich seit langem gekostet habe! Er besteht aus fünf leckeren Schichten: Brezelteig, Erdnussbutter, Karamell, Erdnuss und natürlich Schokolade. Der „Riegel“ besteht aus zwei kleinen Schiffchen mit sehr unebener Oberfläche. Die Mischung der Zutaten passt hervorragend – ich hätte gleich noch einen Riegel essen können!
Cadbury Boost Milchschokolade Karamell Biscuit Energy
Brodericks Chocolate Bar mit Schokolade, Karamell, Erdnussbutter und Erdnüssen.
Sehr gehaltvoller, rund 50 Gramm schwerer Riegel von Reese’s (gehört zu seit 1963 zu Hershey’s) aus Candycreme (Abwandlung von weißem Nougat), Erdnussbutter und natürlich Schokolade. Der Riegel bringt 230 Kalorien auf die Waage und schmeckt intensiv süß und stark nach Erdnuss.
Ebenfalls von Hershey`s kommt seit 1978 der Riegel „Whatchamacallit“ (heißt so viel wie „Wie solln wir es nennen?“ – ich liebe dieses Faible der Amis für bizarre Namen) und besteht aus Erdnussbutter-Puffreis mit Karamell, mit Schokolade überzogen. Wirklich lecker!
Baby Ruth ist das Nestlé-Pendant zu Snickers von Mars: Karamell-Nougatmasse mit darauf gestreuten Erdnussstücken, das ganze umhüllt von Schokolade – hier in einer Mini-Variante aufgeschnitten. Schmeckt mir wie Snickers sehr gut. Der Riegel wurde 1916 von der Curtiss Candy Company in Chicago erfunden (in Deutschland regierte damals noch einen Kaiser!) und fünf Jahre später mit veränderter Form in „Baby Ruth“ umgetauft. Der Name geht vermutlich zurück auf den damals sehr bekannten Baseball-Spieler „Babe Ruth“, allerdings, ohne dass dieser Tantiemen erhielt oder vorab informiert wurde. Curtiss Candy Company wurde 1916 durch den deutschstämmigen Otto Schnering gegründet, 1964 von Standard Brands gekauft, welche sich wiederum 1981 mit Nabisco (gehört heute zu Mondelez) zusammenschloß. Nabisco veräußerte die Rechte an Baby Ruth 1990 an Nestlé weiter. Das zweitbekannteste Produkt aus dem Hause Curtiss ist übrigens Butterfinger! Auch dieser Riegel wird in den USA heute noch, ebenfalls durch Nestlé, vertrieben. Er besteht aus Erdnusskrokant und Erdnussbuttercreme und ist selbstverständlich ebenfalls von Schokolade umhüllt.
Heath ist der englische Begriff für „Heide“ oder „Heidekraut“. Warum dieser Riegel so heißt? Keine Ahnung! Der Milk Chocolate English Toffee Bar von Hershey’s besteht aus Milchschokolade, Zucker, Palmöl und einigen gerösteten Mandeln und ist von der Konsistenz eher brüchig-fest. Er schmeckt wirklich überraschend gut. Sehr gut sogar.
Der Riegel „5th Avenue“ von Hershey’s besteht aus knusprigen Erdnusskrokantschichten umhüllt von Schokolade. Er wurde 1936 konzipiert, vermutlich auch als eine Antwort auf den ähnlichen „Butterfinger“ von Curtiss Candy Company, der bereits 1922 erfunden wurde (gehört heute zu Nestlé, siehe auch Riegel „Baby Ruth“. Früher enthielt er noch Mandeln, heute nicht mehr. Obwohl er seit den 1990er nicht beworben wird, verkauft er sich noch immer! Mir persönlich ist er etwas zu süß, aber die knisternden Crunchschichten sind schon lecker.
Etwas exotisch: Der Toppris Kubbe-Riegel von Freia aus Skandinavien mit kreisrunder Anordnung von Crisps um einen Kern aus dunkler Schokolade.
Eti Kanga: Ein türkischer Schokoriegel mit viel Erdnusskernen auf einer Karamell-Waffel, umhüllt von Schokolade. Geschmacklich und sensorisch sehr gut.
Skybar hat 4 Kammern, aber die SChokolade schmeckt echt billig! Bis jetzt der einzige Riegel, den ich nicht aufgegessen habe.
Von Brown+Haley kommt der „Cherry Mountain Bar“. Ist es eigentlich noch ein Riegel, wenn das Produkt fast quadratisch ausfällt? Egal… Die Besonderheit dieses Schoko-Wasauchimmer ist die Kirschecremefüllung, die sich allerdings ziemlich in der Mitte des Haufens befindet und deshalb in meinem genialen (nicht!) Anschnitt-Foto nicht zu sehen ist. Der Rest schmeckt ganz normal, gut soweit, aber diese Kirschenfüllung in rot und weiß-Tönen macht den Cherry Mountain Bar wirklich zu etwas besonderem. Gar nicht mal unlecker.
Den Wunderbar-Riegel von Cadbury (gehört wie Milka zu Mondelez) gibt es schon seit vielen Jahren in Deutschland. Das erste Mal entdeckte ich ihn an einer Tankstellen, später fand er seinen Weg an die Supermarktkassen. Erstaunlich, denn Mondelez schaltet praktisch keine Werbung für Wunderbar. Im Gegenteil, in Deutschland setzt man auf Milka, Cadbury wird hauptsächlich in England vertrieben. Mir gefällt an dem Riegel seine zugleich zähe wie fluffige Konsistenz, die sich aus dem Widerspruch zwischen der zähen Karamaell-Schoko-Hülle und dem nachgiebigen Erdnuss-Crisp-Creme-Kern ergibt. Durch die Erdnuss ist der Riegel reichhaltig und sättigend wie Snickers, aber nicht ganz so „beißig“ (befriedigt als nicht so stark die Leute, die gern etwas kraftvoll zerkauen), weil die Nussstücke deutlich kleiner ausfallen. „Wunderbar“ ist im Englischen zugleich als deutsche Bezeichnung für etwas wundervolles geläufig, kann aber auch als Wortspiel für einen „Wunderriegel“ (Bar = Riegel) verstanden werden.
Clark Bar ist der Ersatz für den karamell-Riegel Butterfinger, der aufgrund eines kuriosen Lizenzrechts-Deals in Deutschland nicht mehr verkauft werden darf. Der Riegel ist recht bröckelig mit einer Erdnussbutter-Füllung unterhalb einer Karamellschicht.
Hier einmal der Vergleich der (identischen) Riegel Milka+Oreo vs. Freia Oreo. Beide sind von Mondelez und die Vereinheitlichung der Riegel hat sich hier schon bezahlt gemacht: Man braucht nur unterschiedliche Hüllen für die gleichen Schokoriegel.
Bobby Schoko kommt aus Österreich, genauer gesagt aus Salzburg und besticht durch eine tiefdunkle, tiefschokoladige Kakaocreme, die mit Weizen-Reiscrispies bestreut ist und das ganze dann noch mal mit Schokolade überzogen. Ganz befriedigend ist die Kombi aus knusprigem Puffreis und klebrig-zäher Schokocreme im Inneren. Besonders schön auch, dass man mit „Bobby“ einen gegenständlichen Namen und nicht zu langweiligen Namen (wie „Flair“) gewählt hat.
Salzburg Schokolade Bobby Riegel Rum-Kokos
Salzburg Schokolade Bobby Riegel Erdbeer
Bobby Schoko Riegel 3er Packung
Der Bobby-Riegel von Salzburg Schokolade ist eine ausgewiesene österreichische Spezialität, die es in drei Standardsorten und hin und wieder in Limited Edition gibt.
Der Bobby-Riegel ist eine ausgewiesene österreichische Spezialität, die es in drei Standardsorten und hin und wieder in Limited Edition gibt. Hier ist es die Sorte Caramel.
Bobby Riegel Banane
Gibt’s sicherlich schon lange, aber ich habe ihn jetzt erst entdeckt: Den Ovoloni – ein Schokoriegel von Ovomaltine.
Plopp-Miniriegel aus festem Lakritz, umhüllt von Schokolade von Cloetta.
Atkins Chocolate Coconut Riegel
Eine nette und für den deutschen Markt ungewöhnliche Sorte kommt vom Schokoladenmönch: „shokomonk Brownie Fudge“.
shokomonk Riegel der Sorte „Wafer Crunch“
shokomonk Pistazie Riegel
Shokomonk Rasberry Cheesecake
Shokomonk Coconut Zartbitterschokolade mit Kokos 50 Gramm
Fancy Schokoriegel: Besondere Zutaten zählen
Katjes Hemptastic Hanfriegel mit Cranberry+Goji 20% Hanfsamen-Reissirup-Honnig-Kürbiskernen-extrudierter Reis-Ananassaftkonzentrat
Ich weiß nicht, was mit mir los ist, aber diese Öko-coolen Riegel mit Rohschokolade, Nüssen und Proteinen und so schmecken mir einfach nicht. Dieser hier, Roo-Bar, schmeckt einfach nur sch… trocken, mehlig, null sß, null Aroma, einfach bäh. Sorry, Leute, aber diesen Trend verstehe ich einfach nicht.
Funktionsriegel Neoh mit ganz wenig Zucker und viel Protein aus Österreich. Immerhin frisches Verpackungsdesign.
Das junge Unternehmen „Simply Chocolate“ hat eine Reihe schick verpackter Riegel herausgebracht, die ich auf der ISM kennengelernt habe. Dieser hat mir besonders gefallen: „Fresh Freddie“ mit Dinkelflocken (Spelt Flakes), Minze, Kokosnuss und einem Ünerzug aus dunkler Schokolade. Der Riegel bringt 40 Gramm auf die Waage.
Happy Rebel Chocolate Hazelnut Goji – da Goji im Grunde wie Rosine schmeckt und die Schokolade sehr bitter ist, ist es nicht so mein Ding. Ich bin ja geschmacklich eher einfach gestrickt.
Der RAW Juicer Cocoa Mint-Riegel von Maxsport schmeckt nussig, grob mehlig, deutlich nach Minze, kaum nach Kakao. wenig süß. Was soll ich sagen: Ist nicht mein Ding, kein wirklicher Genuss, obwohl mich die Mischung Schoko-Minze so angesprochen hat. Aber 100 Gramm haben immerhin 1.475 Kilojoule, ein Riegel mit 45 Gramm rund 159 Kilokalorien.
18 von den insgesamt 51 Gramm des exklusiven Snickers sind Protein, der Rest Zucker und Fett. Insgesamt 199 kcal bringt der 2,50 Euro teure Riegel auf die Waage. Sportlernahrung?
Nu+Cao aus Dresden: Dieser „nährsotffreiche“ Schokoriegel enthält Haselnuss, Rohkakao, Hanfsamen, rohe Kakaobutter, getrockneten Kokosblütennektar, Mandeln, Lucuma und Acerola. 100 Gramm enthalten 611 kcal, wobei ein Riegel nur 40 Gramm wiegt.
Schokoriegel mit Koksonuss von Veganz.
Wenn man schon Energie verkauft, warum nicht auch als Sportler-Riegel, aufgepeppt mit ein paar Gran Protein? Und für den Genuss Schoko-Crisp – wie Sportler es sich wünschen? Hier kommt der entsprechende Powerriegel von Dextro Energy!
Little Love Raw Chocolate Cherry+Almond Bar
Semper Treat Gluten free Rasberry+Apple Cereal bar
50% Proteinbar Schoko-Crisp
Corny Protein Lower Carb Schoko
Orgain Organic Protein Bar Chocolate Chip Cookie Doug
Sogar einen Paleo-Proteinriegel gibt es mit Cookie Dough-Geschmack. Für mich passt das zwar irgendwie nicht zusammen, aber ich halte ja ohnehin nichts von speziellen Diäten.
Von Mars gibt es auch einen Protein-Riegel. Okay, ist ziemlich nah dran am Originalprodukt.
Außerdem gibt es noch eine Variante mit Kakao und Orange von den Raw Energy Bars der Squirrel Sister.
Royal Army Switzerland Schokoriegel Überlebensration mit Koffein und Guarana 50 Gramm
Auch Energieriegelverpackungen mit Rohschokoladen können Eichhörnchen zieren! In diesem Fall besteht der Zusammenhang aus dem Namen des Herstellers „Squirrel Sisters“. Haselnuss ist nicht enthalten, dafür Kokosnuss und Cashewkerne.
Maxsport Raw Juicer Beanut Butter Jelly
Maxsport Raw Juicer Beetfroot Currant
Maxsport RAW Juicer Cocoa Mint Anschnitt
Sonstige Schokoriegel, die irgendwie in keine Kategorie passen
Heath ist der englische Begriff für „Heide“ oder „Heidekraut“. Warum dieser Riegel so heißt? Keine Ahnung! Der Milk Chocolate English Toffee Bar von Hershey’s besteht aus Milchschokolade, Zucker, Palmöl und einigen gerösteten Mandeln und ist von der Konsistenz eher brüchig-fest. Er schmeckt wirklich überraschend gut. Sehr gut sogar.
Wir kommen jetzt in einen Grenzbereich: Charleston Chew ist zwar mit Schokolade ummantelt, aber nicht wirklich ein klassischer Schokoriegel für mich, weil es sich beim Inneren eher um so eine Karamell-Kaumasse handelt: schön zäh und süß!
Die Konditorei Stehwien aus Tangermünde (Sachsen-Anhalt) stellt die Rollistange her, die manchmal auch in Brandenburger Supermärkten zu finden ist. Sie besteht aus Persipan (mit Alkohol), Zucker, Palmfett und Milchpulver. Schmeckt deutlich nach Bittermandel. Die 50 Gramm haben es in sich!
Nestlé Drifter Biscuit Waffelriegel mit Schokolade
Nougatti mit weißem Nougat mit Haselnüssen unter Vollmilchschokolade von Cote D’Or. Ganz schön hart, aber wirklich lecker.
Hershey’s beschreibt seinen Zagnut-Riegel so: „Crunchy Peanut Butter toasted Coconut“. Tatsächlich bieten die zarten Zuckerkaramell-Erdnussbutter-Schichten und die oben drauf gestreuten Kokosraspeln ein knuspriges Mundgefühl. Geschmacklich dominiert die Süße, später kommt ein Hauch von Kokos dazu.
Auch Payday von Hershey’s ist nur ein Riegel, ohne Schoko, dafür mit einem ziemlich bröckeligen Karamellkern und vielen Erdnusshälften darauf, die massiv gesalzt sind. DAs ist echt eine spannende Mischung aus knallsüß und richtig herb salzig.
Den mit Karamell überzogenen Erdnussriegel Mr. Tom von Hosta (die machen auch Nippon und Romy-Schokolade) kennt wohl jeder. Ere wurde 1955 in Deutschland zunächst als „Onkel Tom“ auf den Markt gebracht.
DAs ist definitiv kein SChokoriegel, aber für einen eigenen Taffy-Beitrag habe ich noch zu wenig zusammen. Es ist ein Riegel, okay, mit viel Zucker, zäh-klebrig und schmeckt nach Vanille.
Abba Zabba-Riegel (USA): Zuckermasse mit salziger Erdnusscreme-Schicht in der Mitte.
Der Coconut Long Boys-Riegel ist ein zäher Karamellriegel von Atkinson’s. Obwohl er vorwiegend aus Glykosesirup, Zucker und Kokosnuss besteht, ist er glutenfrei, Cholesterinfrei und enthält keine Transfette. Das Kokosaroma ist wirklich intensiv, die verbackenen Kokosraspeln kann man gut herausschmecken. Insgesamt ein leckerer, etwas ungewöhnlicher Riegel.
Der Mr Goodbar von Hershey’s ist ein weicher, leicht schmilzender Riegel aus Schokoladenkammern mit ganzen Erdnüssen. Ich liebe ihn!
So sieht der neue Nestlé-Riegel „Flair“ im Querschnitt aus: Gut zu erkennen sind die Luftbläschen.
Nur von der Verpackung her ein Riegel: Verpoorten Punsch Pralines, hergestellt von Reber.
Ooooops, das ist gar kein Schokoriegel, sondern Pralinen. Aber warum eigentlich? Statt lahmer Pralinen könnte Halloren auch etwas Mut beweisen und einen eigenen Schokoriegel an die Kassen der Supermärkte bringen. Die Bezeichnung ist nicht sehr fantasievoll, tendenziell unaussprechlich, aber die Praline selbst total lecker: Sie ist gefüllt mit Milch-Nuss-Creme, Haselnusskrokant und Caramel. Das würde sich total gut als Riegel eignen (vielleicht mit kleiner Stabilisierung im Boden)… Ich würde ihn etwas leichter machen als die 4 Pralinen und für unter 1 Euro (am besten 0,89€) anbieten und „Hallo Schoko“ nennen. Oder so ähnlich….
Milkybar von Nestlé aus Weißer Schokolade.
Nestlé reduziert international in seinen Süßwaren-Brands den Zuckeranteil, so auch bei den Milkybars um 30%. Die Dinge sind ganz lecker knusprig durch die Getreidecrispies innen.
Ein kleiner Schokoriegel mit Smarties!
Diese Riegel besteht eigentlich nur aus einem porösen, leichten Zuckerschaum, der mit Schokolade umhüllt ist. Der Slogan von Violet Crumble lautet: „It’s the way it shattters that matters“ – der Spaß besteht also offenbar im Zersplittern der Zuckermasse beim Abbeißen und Zerkauen.
Crunchie ist luftiggeschlagene Zuckermasse, die im Mund zusammenfällt und klebt. Nicht mein Ding.
Riegel aus der Reihe „Dairy Milk“ von Cadbury (Mondelez) als „Marvellous Creations“ mit Marshmallow-Stückchen.
Nestles Toffee Crisp sind recht unspektakuläre, knusprige Riegel aus mehreren dünnen Waffel- und Karamell-Schichten in Schokoladenüberzug gehüllt. Isst sich schnell weg…
Rainbow Coconut Bar Atkinsons
So sieht der Kokosriegel geöffnet aus: nur zwei Farben!
Semper Treat Gluten free Rasberry+Apple Cereal bar
Übrigens: Um Waffelschnitten kümmere ich mich übrigens an anderer Stelle, ebenso um Eiswaffeln und Waffelröllchen. Und eine jährliche Auswertung der beliebtesten Schokoriegel im deutschen Einzelhandel findet man bei Statista.
Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)
Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.
Balisto mag ich nur das klassische.
Aus der Auswahl ist es dann Mars, aber es gibt so viele …
Lion mag ich auch echt gern! Kitkat fehlt auch noch und Balisto – es gibt doch schon rechte viele!
Gleich beim ersten Bild musste ich an Lion denken, eindeutig mein Favorit.