Getränkesirup: Jetzt auch 7up, Mirinda und Mountain Dew für Sodastream

Sodastream Mirinda Light
Sodastream Mirinda Light

Es macht ja auch wirklich Sinn: Statt Mineralwasser Hunderte von Kilometern durch die Gegend zu fahren, kann man auch einfach Leitungswasser mit Kohlsäure zum Sprudeln bringen und mit einem Getränkesirup je nach Gusto aromatisieren. Hersteller von Wassersprudlern wie Sodastream, Brita oder Sodaclub werben seit Jahren für genau diese Form des Durstlöschens. Und um das ganze noch leckerer (und lukrativer) zu machen, liefern sie auch gleich die passenden Sirupe dazu.

So gibt es von Sodastream bereits eine außerordentlich breite Palette an Sirupen mit Standards-Geschmacksrichtungen wie Apfel, Zitrone oder Cola und mit originelleren Sorten wie Energy, Waldmeister oder Pfirsich-Eistee – vieles davon auch in Light-Varianten mit Zuckerersatzstoffen. Darüber hinaus gibt es auch eine Free-Edition ohne künstliche Farb- und Aromastoffe, ohne Konservierungsstoffe und Süßungsmittel und sogar eine Bio-Linie, die nicht in Kunststoff- sondern in Glasflaschen ausgeliefert wird.

Jetzt auch Sirupe von Pepsi, 7up, Mirinda, SchwipSchwap und Mountain Dew

Jetzt bringt Sodastream aufgrund einer Kooperation mit Pepsi viele weitere Geschmacksrichtungen auf den Markt und in die Küchen seiner Kunden, neben Pepsi auch 7up, Mirinda und SchwipSchwap – alle mit und ohne Zucker. Die Sorte Mountain Dew, die in Deutschland noch wenig bekannt ist, dürfte bei dem ein oder anderen Käufer für geschmackliche Überraschung sorgen.

Schon zu meiner Kindheit verwendeten wir die Getränkesirupe von Tri Trop, von denen meine Mutti aber einfach einen Schuss in Leitungswasser aufgelöst hatte – ganz ohne Sprudelmaschine. Ehrlich gesagt, kaufe ich mir auch heute noch einfach die Getränkesirupe, lagere die im Kühlschrank, gebe einige Spritzer ins Glas und gieße das mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser auf. Zack – habe ich sprudelnde Cola oder Fanta oder was immer gerade gewünscht wird. Die Sprudelmaschine und die sündhaft teuren CO2-Katuschen benötige ich nicht.

Einige Beispiele für Getränkesirup verschiedener Hersteller

Auch Kaffee, Eiskrem und Cocktails werden mit Sirupen aromatisiert

Von den oben vorgestellten Sirupen zur Aromatisierung von Wasser unterscheide ich jene, die man vorzugsweise für das Aromatisieren von Kaffee, Eiskrem oder Alkoholika verwendet. Die sind in den letzten Jahren auch etwas stärker ins Visier der Supermärkte geraten und so gibt es sogar bei Aldi und Lidl entsprechende Flüssigkeiten. Zum Beispiel Kaffeesirup von Moreno mit Karamell-, Haselnuss- oder Vanille-Geschmack. Von Torani kommt ein Sirup mit dem aufreizenden Flavor „Chocolate Chip Cookie Dough“ – siehe dazu auch meinen Beitrag über Keksteig zum Löffeln! Eher für Cocktails eigenen sich die Sirupe von Monin, die es auch in den spezielleren Sorten Bubble Gum, Mojito Mint oder Waldmeister zu kaufen gibt!

Ach, und natürlich gießt man ordentlich Ahornsirup auf seinen Pfannkuchen bzw. Pancake! Dessertsoßen (bzw. Dessertsaucen) habe ich allerdings HIER separat behandelt.

Übrigens habe ich auch schon über originelle Getränkedosen geschrieben sowie über ungewöhnliche Coco Cola-Sorten und das Umweltproblem, das pfandfreie Erfrischungsgetränke bereiten können. Sogar über Zuckerrübensirup als Brotaufstrich habe ich schon berichtet.

Jetzt direkt kaufen bei Amazon (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

3 Trackbacks / Pingbacks

  1. Dessertsaucen kommen von Marken wie Nesquik, Mars und Milka
  2. Zitronentee und Co: Instant-Getränke aus Granulat sorgen für spontane Erfrischung
  3. BraTee, Dirtea und 4Bro: Alle lieben Eistee von Influencern

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.