Pfannkuchen, Pancake oder Palatschinken? Eine Eierkuchen-Taxonomie

Pfannkuchen aus Buchweizen im Moormuseum bei Aurich.
Pfannkuchen aus Buchweizen im Moormuseum bei Aurich.

In Deutschland sagt man meistens Pfannkuchen oder Eierkuchen, wenn man Crêpe meint. Nur die Berliner bezeichnen mit Pfannkuchen ihre Krapfen (zu dem der Rest Deutschlands „Berliner“ sagt), die Mecklenburger sagen „Plinsen“ und die Österreicher Palatschinken.

Zerstückelte Pfannkuchen mit Rosinen nennen sie dagegen Kaiserschmarrn. Die Süßspeise wurde 1854 Kaiserin Elisabeth („Sisi„) serviert, dabei soll die Mehlspeise versehentlich zerrissen worden sein. Später wurde die Süßspeise dem Kaiser Franz Joseph I. gewidmet und in Kaiserschmarrn umbenannt.

Egal wie man sie bezeichnet, Eierpfannkuchen sind ein schnell gemachtes Gericht aus Mehl, Eiern, etwas Zucker, einer Prise Salz. Wer es fluffiger mag, kann auch einen Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure hinzugeben. Umso überraschender ist es für mich, dass eine große Vielfalt von Backmischungen in Tüten und in Kunststoffflaschen angeboten wird, die diese wenigen Zutaten fertig gemischt bereit halten – zum Teil zu erstaunlichen Preisen. Die Hersteller „veredeln“ damit schlichtes Weizenmehl in beeindruckender Weise. Sind wir wirklich zu doof geworden, um selbst die wenige Zutaten zusammen zu rühren?

Immer mehr Besonderheiten wie Proteine, Rosinen, Süßkartoffelmehl

Allerdings gibt es einige Spezifikationen bei den angebotenen Pfannkuchen-Mischungen: So werden manche in Kunststoffbehältern geliefert, in die nur noch Milch oder Wasser eingefüllt werden muss, dann heißt es: „kräftig schütteln“ wie bei einem Cocktail und danach direkt in die Pfanne ausgießen. So spart man den Mixer, verursacht aber eine Menge Müll.

Andere Mischungen verwenden Süßkartoffelmehl oder setzen Rosinen, Apfelstückchen oder Proteine zu.

Backmischungen für Pfannkuchen, Palatschinken bzw. Crêpes

Fertige Pfannkuchen bzw. Pancakes

Und wem selbst das noch zu viel Arbeit ist, für den gibt es sogar fertige Eierpfannkuchen – aufgerollt und gefüllt – zu kaufen!

Backmischungen für amerikanische Pancakes

Die amerikanischen Pancakes, zu denen in der Regel Ahornsirup gereicht wird, unterscheiden sich übrigens in Gestalt und Zusammensetzung von den deutschen Pfannenkuchen: Hier nimmt man in der Regel Backpulver dazu, wodurch die Küchlein luftiger werden, aber auch den typischen Backpulvergeschmack verbreiten.

Außerdem werden sie klassischerweise kleiner ausgeformt, etwa handtellergroß.

Backmischungen für sonstige in der Pfanne gebratene Kuchen

Kartoffelpuffer und Reibekuchen

Puffer werden gemeinhin mit Kartoffeln als Hauptzutat verbunden und können deshalb hier nur am Rande berücksichtigt werden. Neben Puffern ist die Bezeichnung Reibekuchen in manchen Landesteilen üblich. Auf Kölsch heißen sie übrigens „Riefkuche“. 

Übrigens: Ich habe bereits über originelle Backmischungen geschrieben, über verpackte Fertigkuchen, über Kuchen als Geschmacksrichtung und über Tiefkühltorten

Jetzt direkt kaufen bei Amazon (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

3 Trackbacks / Pingbacks

  1. Getränkesirup: Jetzt auch Pepsi, 7 up und Mirinda für Sodastream
  2. Dessertsaucen kommen von Marken wie Nesquik, Mars und Milka
  3. Tassenkuchen und -küchlein für die Mikrowelle von Dr. Oetker, Soulfood und Co

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.