Beim österreichischen Fabrikanten von Schokoladenspezialisten sind alle Zutaten fair gehandelt.
Im Unterschied zu Rosskastanien, die für die Pferde bestimmt sind, kann der Mensch Edelkastanien essen, daher werden sie auch Esskastanien genannt. Die beiden als Kastanien bezeichnete Gewächse sind übrigens botanisch nicht verwandt. In Österreich bezeichnet man Esskastanien als Maroni und in der Schweiz als Marroni (mit zwei R). In Südeuropa sind sie auch viel weiter verbreitet als bei uns: So findet man ab Herbst in vielen österreichischen Städten Verkaufsstände, an denen erwärmte Maronen als Nascherei für unterwegs angeboten werden. Und auch bei Biller – dem österreichischen Rewe-Ableger – gibt es Maroni pünktlich zur Herbstzeit von der Eigenmarke „ja! natürlich“ – wahlweise auch als Bioprodukt.
Durch das Garen wird das Fruchtfleisch weich und die Schalen brechen auf. Es schmeckt nussig, ist aber weicher und mehliger als zum Beispiel Haselnüsse. Man muss diese Spezialität mögen…
Leichter fällt das, wenn sie mit Schokolade verfeinert werden, so wie bei den Schoko Maroni von Heindl, den Venusbrüstchen eines Salzburger Confiseurs oder dem Maronen-Brotaufstrich von Bonne Maman.
In den USA sagt man übrigens Chestnuts zu dieser Leckerei – ein Begriff, der in amerikanischen Weihnachtsliedern des öfteren zu vernehmen ist.
Mit und ohne Schokolade: Maronen-Produkte
Beim österreichischen Fabrikanten von Schokoladenspezialisten sind alle Zutaten fair gehandelt.
Noch bevor ich ein Foto von der vollen Packung mit Maronen-Pralinen machen konnte, war über die Hälfte bereits von der Meute verschlungen! Selbst wer die puren Maroni nicht mag, wird die schokolierten von Heindl lieben. Die Maronenfüllung schmeckt leichter und bekömmlicher als die üblichen Creme- oder Nussfüllungen. Eine überraschende Abwechslung!
Billa Ja Natürlich Bio Maroni geschält und gegart100 Gramm
Maronen bzw. Maroni wie der gemeine Österreicher sagt, werden hierzulande gern als Snack verputzt.
Roger Descours Chataignes cuites Gekochte Maronen Cooked Chestnuts 100G Nutri-Score
Bei Lidl im brandenburgischen Fehrbellin gingen die Esskastanien aus dem sizialianischen Avellino unter der Eigenmarke „Italiamo“ so schlecht, dass sie bergeweise in der Reduziert-Kiste landeten. Mir waren sie dann aber auch zu mehlig und trocken…
Govinda Maroni Kastanien-Fruchtkonfekt mit Agavendicksaft Bio-Vegan
Nestlé KitKats Maroni
Venusbrüstchen-Pralinen aus Nougat, Maroni und Amarenakirsche von Stranz & Scio aus Salzburg: „Specereyen seit 1838“ – Bekannt geworden sind sie durch den Film „Amadeus“, in dem dessen Gegenspieler Salieris dieses Konfekt mit Vorliebe verspeiste.
Valteilina Crema di marroni Maronencreme
Maronen-Creme „Bon Mamam“ vom französischen Familienunternehmen Andros. Ihre Marmeladen kennt man hierzulande schon länger – jetzt also auch Maronen-Aufstrich.
Wiener Feinbäckerei Maronenpüree in der Dose
Österreichische Molkerei-Spezialität: FruFru-Joghurt der Reihe Winterspass mit Punsch- und Maroni-Geschmack. So etwas sucht man in Deutschland vergebens.
Kommentar verfassen