
Wer verstehen will, welches eigentlich die echten Mozartkugeln sind, also die Ur-Kugeln, die allerersten, die das Licht der Welt erblickt haben, der muss sich durch ein Durcheinander von Bezeichnungen kämpfen. Da gibt es die „Echte Reber Mozart-Kugeln“, „Mozartkugeln“, die „Austria Mozartkugel“, die „Original Salzburger Mozartkugeln“, die „Echte Salzburger Mozartkugeln“ und viele, viele andere.
Tatsache ist: die erste war die von der Café-Konditorei Paul Fürst in Salzburg, die „Original Salzburger Mozartkugel“, die 1890 von ihm erfunden wurde, allerdings zunächst Mozartbonbon hieß. Das hatte aber schon die gleiche Zusammensetzung aus Marzipan, Pistazie, Nougat und Schokoladenumhüllung und gewann 1905 die Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung, u.a. weil seine Kugeln kreisrund und an keiner Stelle abgeflacht sind – was man keinesfalls von allen späteren Mozartkugeln sagen kann. Denn aufgrund des Erfolgs der Urkugel und mangelndem Musterschutz gab und gibt es viele Nachahmer.
Verschiedene Hersteller der echten Mozartkugeln
Der Nachahmer mit dem größten weltweiten Umsatz bei Mozartkugeln ist die deutsche Konditorei Reber, sie stellt jährlich rund 180 Mio. „Echte Reber Mozart-Kugeln“ her. Mengenmäßig kommt danach die Firma Mirabell (die zu Mondelez gehört) mit rund 90 Mio. jährlich produzierten „Echten Salzburger Mozartkugeln“. Die zum Manner-Konzern gehörende Confiserie „Victor Schmidt“ produziert die „Austria Mozartkugel„. Die ebenfalls in Salzburg ansässige Konditorei Carl Schatz stellt schlicht „Mozartkugeln“ her – sie haben um 1900 den Begriff geprägt – wie gesagt, hieß das von Paul Fürst geschaffene gute Stück zunächst „Mozartbonbon“.
Weitere Hersteller sind Heindl, Hofbauer, Henry Lambertz oder J.D. Gross (Lidl-Eigenmarke).
Übersicht der verschiedenen Mozartkugel-Sorten



An Mozartkugeln angelehnte Süßwaren mit Bezug zu Mozart, Sisi oder Wien
Selbstverständlich gibt es viele Süßwaren mit einem Motiv, das auf die österreichische Kulturgeschichte anspielt oder typische Zutaten der Mozartkugel aufgreift wie die Mozart-Würfel oder Mozart Schnitten von Manner, die Salzburger Mozarttafel mit Pistazie von Mirabell oder die Mozart-Tafel der Aldi-Marke „Moser Roth“, die Mozart- und Constanze-Ostereier von Reber, Sisi-Kugeln von Hofbauer und Sisi-Taler von Heindl.
Der österreichische Süßwarenhersteller Salzburg Schokolade hat übrigens ein neues Topprodukt entwickelt, das es geschmacklich mit der Mozartkugel aufnehmen kann: Die Maria-Theresia-Taler, die mit zwei verschiedenen Sorten Nougat gefüllt sind. Salzburg Schokolade stellt in Grödig bei Salzburg auch die Echten Salzburger Mozartkugeln der Marke Mirabelle im Auftrag von Mondelez her.
Und natürlich gibt es viele vom Motiv ähnliche Produkte wie die von der Form ähnlichen Produkte wie die Halloren-Kugeln.


Übrigens: Mehr über österreichische Süßwaren habe ich hier geschrieben.
Kommentar verfassen