Cadbury ist nach Mars der zweitgrößte Süßwarenhersteller der Welt und gehört zu Mondelez. Gegründet wurde das Unternehmen 1824 von John Cadbury, der in Birmingham Tee, Kaffee und Schokolade verkaufte, die zur berühmten Cadbury-Schokolade wurde. 1905 erfand Cadbury die Milchschokolade „Dairy Milk„, die bis heute eine der bestverkauften in Großbritannien ist. Besonderer Beliebtheit erfreut sich der Dairy Milk Bar, den es in verschiedenen Sorten gibt wie Karamell, Oreo oder Rocky Mallow Road.
Von Cadbury-Schweppes zu Mondelez
1969 schloss sich Cadbury mit dem britischen Getränkehersteller Schweppes zusammen, aber 2007 spaltete sich das Unternehmen wieder in die beiden Bereiche auf: Schweppes ging an die Dr. Pepper Snapple Group und Cadbury kurze Zeit später für über 10 Milliarden Pfund an Kraft Food, woraus später Mondelez wurde.
Auch in Indien war und ist der Cadbury-Riegel sehr erfolgreich. Selbst als 2017 in Cadbury-Riegeln Würmer gefunden wurden, sank der Verkauf nur kurzfristig ab und hat sich seitdem schon wieder erholt.
Bekannte Produkte von Cadbury sind unter anderem: Buttons, Wispa, Picnic, Twirl, Flake, double decker, Crunchie, Boost, StarBar, TimeOut-Waffeln, 5Star, fingers, Carambar, Roses, der Riegel Wunderbar,CurlyWurly sowie die Kaugummis Stride, Dentyne, Trident und Chiclets.
Darüber hinaus steht Cadbury über seine US-Tochter Cadbury Adams‘ auch für Fruchtgummi und Bonbons der Marken MaynardsWin Gums, Swedish Fish, Sour Patch Kids,Halls-Bonbons und viele weitere.
Karamell-Zöpfe Curly Wurly versus 3 Musketiere
Curly Wurly gibt es seit 1970 in Deutschland und wird hier in Lizenz von Piasten (Katjes) hergestellt. Die mit Schokolade überzogenen und zu Zöpfen gedrehten Karamell-Streifen habe ich als Kind geliebt! Oder… Moment habe ich „3 Musketiere“ geliebt – das Konkurrenzprodukt von Mars?! Ich kann mich nicht mehr genau erinnern. 3 Musketiere wurde zwei Jahre nach Curly Wurly in Deutschland eingeführt. Auf der Verpackung befanden sich Zeichnungen der drei gezeichnete Musketiere.
Um die Namensverwirrung komplett zu machen: In den USA heißen die Karamellzöpfe von Mars „Marathon“ und „3 Musketeers“ ist dort ein komplett anderer Schokoriegel von Mars, der etwa dem deutschen „Milky Way“ entspricht. Ich weiß, hier geht es nicht um Mars, aber um das noch zu komplettieren: wenn man in den USA ein Milky Way kauft, kriegt man einen Riegel mit Karamelldach, den wir hier als Mars kennen. Alles klar!?
CurlyWurly von Cadbury (Mondelez) wurde 1970 in Großbritannien erfunden und trat von hier seinen Siegeszug in die Welt an.
Das Konkurrenzprodukt zu Curly Wurly kam von Mars und hieß in Deutschland „3 Musketiere“. In den USA hieß es dagegen „Marathon“.
Mehr Zucker in amerikanischen als in britischen Riegeln
Übrigens: Laut einer Untersuchung der New York Times aus dem Jahre 2007 unterscheiden sich die Schokoriegel von Cadbury Dairy Milk in Großbritannien von denen in den USA. Erstere enthalten Milch, Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, Pflanzenfett und Emulgator, wohingegen bei der amerikanischen Variante (die von Hershey’s in Cadbury-Lizenz hergestellt und vertrieben wird) Zucker an erster Stelle steht. Cadbury erklärt das damit, dass die Produkte stets an den vorherrschenden Geschmack im jeweiligen Land angepasst werden.
„Shrinkflation“: Werden Verbraucher kleinere Packungen akzeptieren?
Cadbury hat im Sommer 2020 angekündigt, dass einige der Multipack-Schokoriegelvon Cadbury bei unveränderten Preisen kleiner werden. Die Marktanalysten von GlobalData sehen die Gefahr, dass die Budgets der Verbraucher überschritten werden könnten. Yamina Tsalamlal, Consumer Analyst bei GlobalData, über das „Shrinkflation-Gate“: „Aus Cadburys Sicht mag es wie eine kleine Veränderung erscheinen, aber die Verbraucher sind klüger und können das Vorhaben durchschauen.
Die Reduzierung der Packungsgröße, um Kalorien zu reduzieren, ohne einen anderen Mehrwert zu bieten, ist falsch, da die Verbraucher preisbewusster als je zuvor sind. COVID-19 hat die Kunden zum Nachdenken über ihre finanzielle Situation gebracht. 65% der Verbraucher weltweit geben an, dass sie äußerst oder ziemlich besorgt über ihre persönliche finanzielle Situation sind, und 23% geben an, dass sie sich für günstigere Schokolade und Süßwaren entscheiden werden. Wenn Cadbury’s nicht aufpasst, könnte es den Weg von Toblerone gehen, das zwei Jahre später die an der Schokolade vorgenommenen Reduktionsänderungen rückgängig machen musste.“
Das verfügbare Budget wird im Moment viele Entscheidungen der Verbraucher bestimmen, die nach erschwinglichem Luxus suchen, heißt es weiter in dem Bericht. Shrinkflation ist kein neues Konzept für die Schokoladenindustrie, aber hier gehe es um die richtige Marktpositionierung.
Hier einige Produkte mit Cadbury-Schokolade, derer ich habhaft wurde
Mondelez Cadbury Goo heads Halloween 5er
Cadbury Heroes mit Inhalt
Cadbury Heroes Now Starring Crunchie Bits + Dinky Decker
Riegel aus der Reihe „Dairy Milk“ von Cadbury (Mondelez) als „Marvellous Creations“ mit Marshmallow-Stückchen.
Schoko: Cadbury Dairy Milk mit bunten Marshmallows drin
Crunchie ist luftiggeschlagene Zuckermasse, die im Mund zusammenfällt und klebt. Nicht mein Ding.
Cadbury Picnic Crunchie und Twirl Riegel
Cadbury Flake Minis, 101 Gramm
Cadbury flake 4er Pack
Den Wunderbar-Riegel von Cadbury (gehört wie Milka zu Mondelez) gibt es schon seit vielen Jahren in Deutschland. Das erste Mal entdeckte ich ihn an einer Tankstellen, später fand er seinen Weg an die Supermarktkassen. Erstaunlich, denn Mondelez schaltet praktisch keine Werbung für Wunderbar. Im Gegenteil, in Deutschland setzt man auf Milka, Cadbury wird hauptsächlich in England vertrieben. Mir gefällt an dem Riegel seine zugleich zähe wie fluffige Konsistenz, die sich aus dem Widerspruch zwischen der zähen Karamaell-Schoko-Hülle und dem nachgiebigen Erdnuss-Crisp-Creme-Kern ergibt. Durch die Erdnuss ist der Riegel reichhaltig und sättigend wie Snickers, aber nicht ganz so „beißig“ (befriedigt als nicht so stark die Leute, die gern etwas kraftvoll zerkauen), weil die Nussstücke deutlich kleiner ausfallen. „Wunderbar“ ist im Englischen zugleich als deutsche Bezeichnung für etwas wundervolles geläufig, kann aber auch als Wortspiel für einen „Wunderriegel“ (Bar = Riegel) verstanden werden.
Cadbury Wunderbar Kakaocreme 5er
Cadbury Boost Milchschokolade Karamell Biscuit Energy
Cadbury Wunderbar-Riegel
Cadbury Dairy Milk Caramello Koala
Cadbury Freddo Caraml-Riegel
Schön umgesetzt: Knisterschokolade mit Beeren von Cadbury in der Dairy Milk-Linie. Das Knistern wird durch das Kanonen-Motiv auf der Verpackung originell in Szene gesetzt.
Cadbury Boost Protein
Cadbury 5Star Schokoladenriegel
Cadbury Picnic Riegel, Single
Hat nichts mit der Serie „Sex and the City“ zu tun: Der „Mr. Big“-Schokoriegel von Cadbury / Mondelez.
Cadbury Chomp 235g
Cadbury Dairy Milk Freddo Treasures egg 150g
Cadbury Dairy Milk Freddo Treasures, 144g
Cadbury Oreo Bites 95g
Cadbury Picnic Bites Erdnuss-Rosine
Die Cruncie Rocks von Cadbury schmecken eigentlich Choco Crossies von Nestlé, nur dass hier noch eine dünne, knusprige Karamellschicht eingearbeitet ist.
Cadbury Fudge Riegel 15 Stück
Cadbury Chocolate Classic Eclairs, 130g
Cadbury Dinky Deckers 120g
Cadbury Salted Peanut Crunch Fingers: kecksig, lecker, allerdings wenig nach Erdnuss (aus Großbritannien)
Cadbury Skeleton Fingers White Chocolate – Halloween-Edition, 114 gramm
Cadbury Roses Scrumptious Bunch of Choclates
Gibt es leider nur in England: Cadbury Oreo Bites.
Cadbury Brunch Bar mit Rosinen
Cadbury Dairy Milk Bubbly Milk Chocolate 108g
Cadbury Creme Egg Choc Cakes 6er
Cadbury Cookies „Choc-chip double choc“, 150g
Cadbury White Mini Stars 150g
Cadbury Dairy Milk Oreo-gefüllte Schokoladenostereier aus England.
Halls Extra Strong Halsbonbons ohne Zucker – gesehen in Spanien.
Übrigens habe ich auch zahlreiche Abbildungen von Süßigkeiten der kontinentaleuropäischen Variante von Cadbury, nämlich Milka, gesammelt sowie über die Riesen-Schokoladeneier zu Ostern in Großbritannien geschrieben und die britischen Süßwarenmarken Swizzels und Maltesers (gehört zu Mars) vorgestellt. Cadbury-Schokolade kriegt man auch in Australien – eine Sammlung australischer Süßigkeiten findet sich hier. Ach ja: die typischen britischenWeingummis hatte ich mir auch schon mal angeschaut.
Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)
Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.
Kommentar verfassen