
Berlin ist immer eine Reise wert. Auch wegen der süßen Verlockungen, die die Hauptstadt zu bieten hat. Und ich meine jetzt nicht „Berliner“! Es gibt einige traditionsreiche Naschspezialitäten, die von hier kommen und einige Orte, die man als Einheimischer oder Tourist gleichermaßen besuchen kann, um Spree-Athen kulinarisch oder besser „confiseurisch“ zu entdecken. In diesem Beitrag stelle ich die mir bekannten Hauptstadt-Süßigkeiten mit Beispielen kurz vor…
Sawade: Königliche Pralinen seit 1880 Ladengeschäft in den Hackeschen Höfen, Hof 2, Rosenthaler Str. 40-41, 10178 Berlin-Mitte.
Erich Hamann Schokolade: Borkenschokolade seit 1912. Ladengeschäft in der Brandenburgischen Straße 17, 10707 Berlin-Wilmersdorf
Aseli: Die Heimat der weißen Mäuse aus Marshmallow ist Berlin seit 1921, Farbikverkauf, Granatenstraße 22, 13409 Berlin-Reinickendorf. Ich habe ausführlich über die Marshmallow-Produkte von Aseli geschrieben.
Rausch Schokoladen: Schokolade, Pralinen und Honigkuchen aus Berlin seit 1918, Schokoladenhaus mit Laden, Café und Restaurant am Gendarmenmarkt, Charlottenstr. 60, in 10117 Berlin-Mitte
Sarotti Schokolade: 1852 in Berlin gegründet, gehört seit 1998 zu Stollwerck. An der ehemaligen Produktionsstätte befindet sich heute ein Café „Sarotti-Höfe“, Mehringdamm 53-57, 10961 Berlin.
Storck: Die Marken Merci, Werthers Echte, Toffifee, Dickmanns, Knoppers, Riesen, Mamba, Lachgummi kennt jeder. Das Unternehmen wurde 1903 in Westfalen gegründet, die Zentrale 1998 nach Berlin verlegt. Hier gibt es auch einen Werksverkauf in der Flohrstr. 1-9, 13507 Berlin-Reinickendorf.
Wohlfahrt Schokoladen: Salzstäbchen aus reiner Schokolade (70%, 50% und 38%iger Schokoladenanteil) mit einem Hauch von Steinsalz. Nicht zu verwechseln mit „Mikado Schokostäbchen“ oder Salzstangen, denn hier ist kein Kekskern enthalten, nur die Form der Schokolade ähnelt dem Gebäck.
Confiserie Walter: Gegründet am 1. Februar 1915 in Tempelhof stellt Confiserie Walter seit über 100 Jahren Krustenschokolade, Pralinen, Fruchtmark-Gelee und andere süße Sachen her und verkauft sie in drei Ladengeschäften in Berlin, am Tempelhofer Damm 199, am Olivaer Platz 17 und in der Grunewaldstraße 56.

Konditorei Buchwald: Diese Baumkuchen sind weltberühmt und werden in die ganze Welt versandt. 1852 gründete Gustav Buchwald in Cottbus die „Baumkuchenfabrikation-Konditorei und Café“, die heute die älteste Konditorei Berlins ist. Für die Baumkuchenspezialität nach Cottbusser Rezept erhielt man seinerzeit sogar die Auszeichnung „Königlicher Hoflieferant“. Das Café mit Ladengeschäft befindet sich in der Bartningallee 29 in 10557 Berlin-Tiergarten (S-Bahnhof Bellevue).
Der Berliner Marzipanhersteller Ohde brachte 2019 exklusiv zum Valentinstag seine Sonderedition „Rixdorfer Liebe“ als 4er-Kollektion heraus. Ohde hat eigens eine neue Praline entwickelt: Eine Marzipan-Ganache-Praline mit cremiger Erdbeermarzipanfüllung umhüllt von weißer Schokolade – die „Valentine von Rixdorf“. Ein Ohde-Geschäft befindet sich im KaDeWe.

Berliner Frische – das sind Bonbons in Runddosen mit witzigen Deckelmotiven. Es gibt sie in Supermärkten und Süßwarenabteilungen von Kaufhäusern.
Käsekuchenmanufaktur Teltow: Täglich verarbeitet die Bäckerei Neuendorff in Teltow gut 500 Kilogramm Quark zu Käsekuchen in 43 verschiedene Sorten und dürfte damit die größte Käsekuchenmanufaktur in ganz Berlin-Brandenburg sein. Verkauft wird der Käsekuchen auf Wochenmärkten in der Region und im eigenen Café Dreikäsehoch am Kaiserdamm 20 in Berlin-Charlottenburg.
Lembke Marzipan

Ritter Sport: Die Firma kommt zwar ursprünglich aus Stuttgart, aber immerhin gibt es die „Bunte Schokoladenwelt“ in Berlin, unweit des Schokoladenhauses von Fassbender & Rausch, in der Französischen Str. 24, 10117 Berlin. Hier kann man u. a. selbst Schokoladen kreieren.
Felicitas-Schokoladen kommen zwar aus Brandenburg, werden hier aber mal eingemeindet…
Wildcorn Popcorn
Aus diesen und weiteren hervorragenden süßen Orten in Berlin habe ich eine Karte der „Süßen Orte“ in GoogleMaps erstellt, die ihr euch anschauen und benutzen könnt.
Kommentar verfassen