
Wieder einmal hat mir ein lieber Freund Süßigkeiten aus einem fernen, exotischen Land mitgebracht: aus Holland! 🙂 Nun, so fern ist es gar nicht, aber dennoch sind die niederländischen Süßwaren anders als unsere: Verpackungen wie Inhalt sind bunter und irgendwie moderner designed. Die Holländer haben ja – anders als wir Deutschen – ohnehin ein Händchen für Gestaltung und Eleganz. Das fällt mir auch immer in ihren Innenstädten auf: selbst in kleinen Orten ist alles hübsch und keck zurecht gemacht. Entsprechend sind viele der Weingummis und Lakritz-Nascherein, die Thomas für mich gekauft hat, in Kunststoffbeuteln mit dieser Seidenhaptik verpackt, die sich so anschmiegsam und zart anfühlen. Der ganze Spaß hat zusammen übrigens 15,24 Euro gekostet – natürlich ohne die Transportkosten…
Noch eine Kuriosität: Katjes heißt in Holland „Katja“ und hat auch ein anderes, ziemlich scheußliches Logo in Form einer Grinsekatze mit Pfötchen. Da lobe ich mir doch mein eigenes Naschkater-Logo, das immerhin nicht so lieblich daherkommt, sondern feist und von den meisten, die meine Visitenkarte erhalten, im erst Moment als Schwein identifiziert wird… ha ha – ein Katzenschwein vielleicht!
Auch nett ist der Name des Herstellers der lecker sauren und aromatischen Wassermelonen-Weingummis: Candyman. Erinnert mich gleich an das Lied aus Willy Wonka & the Chocolate Factory:
Holländische Stroopwafels
Sirupwaffeln sind eine echte holländische Spezialität, allerdings wie Lakritz nicht jedermanns Sache. Kleben die runden Keksscheiben doch gern aneinander und sind doll süß. Nichts desto trotz erfreuen sie sich großer Beliebtheit und es gibt immer mal wieder interessante neue Trendsorten wie Spekulatius oder Varianten in der Darreichung wie 2er Packs (Space) oder Mini Stroopwafels. Übrigens erwärmen Holländer ihre Waffel gern, indem sie diese auf die Tasse mit einem dazu gereichten Heißgetränk legen oder in die Mikrowelle werfen, um den Karamellsirup zu verflüssigen.
Holländische Schokostreusel fürs Brot alias Hagelslag
Bei einem meiner ersten Besuche in unserem nordwestlichen Nachbarland wurde ich Zeuge einer altehrwürdigen Tradition: Bei der Geburt eines neuen Holländers erhalten die Gäste einen gebutterten Zwieback, auf den Hagelslag entweder in rosa oder hellblau aufgestreut wird – entsprechend dem Geschlecht des Neugeborenen. Aber auch ohne Niederkunft kann man die leckeren Streusel auf Brot genießen. Vorzugsweise aus Schokolade aber auch als „Fruchthagel„.
Lakritz und Fruchtgummi von Red Band aus Holland
Frisia: Fruchtgummi und Marshmallows aus Holland
Seit neuestem findet man die Fruchtgummi-Produkte von Frisia in neuem Look auch in deutschen Geschäften. Mir war die holländische Marke früher nur als „Partner“ von Hitschler bei Mäusespeck bekannt. Besonders originell finde ich die Mailonies, die ich kürzlich bei Woolworth fand: das Pop-Marshmallow hatte nicht nur die Größe, sondern auch den Geschmack von Popcorn.
Holländische Lakritz von Klene
Sonstige Leckereien aus den Niederlanden

Übrigens: Neben diesen Mitbringseln aus Holland habe ich auch Beiträge zu Süßigkeiten aus Brasilien, Ungarn, Italien und Österreich im Angebot!
Kommentar verfassen