
Die Amis haben Pumpkin Pie Spice (Kürbiskuchengewürz), das sie im Oktober in viele Halloween-Editions von Süßigkeiten stecken. Wir dagegen haben die europäische Tradition des Spekulatius, das als Spekulatius-Aroma seit der Herbstsaison 2018 deutlich an Zuspruch gewinnt.
2017 waren es nur der Trendsetter Schwartau mit seinem Corny Nussvoll-Riegel „Cashew & Spekulatius“ sowie Zetti, die mit der Spekulatius-Sonderedition ihrer Knäckebrot-Knusperflocken einen Glückstreffer gelandet haben. 2018 sind zwei große auf diesen Trend aufgesprungen: Mars mit dem Twix Spekulatius Gewürz und Ferrero mit dem Duplo-Riegel Spekulatius. Ein Jahr später bringt auch Nestlé eine Variante seiner Chocolait Chips mit Spekulatius-Geschmack heraus! Im Herbst 2020 bringt Bahlsen eine Spekulatius-Edition seiner Leibniz-Butterkekse heraus.
Eine weitere, eng verwandte Geschmacksrichtung aus der Herbst- und Winterzeit ist Lebkuchen- oder Gingerbread-Aroma. Ein paar Beispiele dafür findest Du ganz unten in diesem Beitrag.
Beispiele für Süßigkeiten mit Pumpkin Spice-Geschmack
Limitierte Editionen wie Spekulatius-Aroma erfreuen den Handel
„TWIX und Spekulatius passen gut zusammen“ – das sagt Mars zur Ankündigung seiner Twix Sonderedition Spekulatius und beruft sich dabei auf 72 Prozent der in einer Umfrage befragten Konsumenten. Mehr noch: Zwei von drei würden sich explizit für den Kauf von TWIX Spekulatius Gewürz entscheiden. Den Grund dafür sieht Mars darin, dass Spekulatius nach Lebkuchen das zweitbeliebteste Weihnachtsgebäck in Deutschland sei.
Vor allem dem Handel macht Mars mit dieser Edition den Mund wässrig: „Indem Mars Wrigley Confectionery die Vorliebe für Spekulatius zur Weihnachtszeit mit dem beliebten Doppelkeksriegel kombiniert, kann sich der Handel auf attraktive Zusatzumsätze freuen. Denn insgesamt 87 Prozent der Limited Edition-Umsätze sind reine Zusatzumsätze“. Verkauft wird der Twix-Riegel Spekulatius nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, den Niederlanden, Belgien, Polen, der Ukraine, Kroatien und sogar in Südkorea und Taiwan.
Etwas traurig ist aber, dass sich weder auf der Verpackung und schon gar nicht in der Riegelgestaltung von TWIX die Motiv-Tradition des Spekulatius wiederfindet, die eben auch zum Geschmack gehört. Nicht mal den Original-Keks bildet Twix ab. Immerhin zeigt Ferrero bei seinem duplo Spekulatius einen solchen. Auch die Ritter Sport-Tafelschokolade Spekulatius verzichtet auf die Darstellung eines traditionellen Spekulatius-Keksmotivs – vielleicht haben die alle Angst, jüngere Käufer mit einem solchen althergebrachten Motiv in grober Schnitzoptik abzuschrecken?
Einige Beispiele für Süßigkeiten und Getränke mit Spekulatius-Aroma
In dieser Übersicht lasse ich die eigentlichen Spekulatius-Kekse raus, hier zählt nur das „Aroma“, obwohl sich auch Kekse dieses Aromas bedienen.

Spekulatius stammt aus der Region Rheinland-Belgien-Niederlande
Bestimmend für den Geschmack von Spekulatius sind die Gewürze Kardamom, Gewürznelke und Zimt. Beim amerikanischen pumpkin pie spice sind es Zimt, Muskatnuss, Gewürznelken, Ingwer und Piment – also eine durchaus ähnliche Richtung, aber für den Kürbis wird eben noch die Schärfe des Ingwers und die Bitterkeit der Muskatnuss hinzu genommen. Beide Gewürzmischungen werden mit der Farbe Orange-Braun assoziiert.
Das Mürbeteiggebäck Spekulatius war ursprünglich nur im Rheinland, in den Niederlanden und Belgien als „Speculaas“ bzw. „spéculoos“ verbreitet und hat von dort seinen Siegeszug angetreten: in der Weihnachtszeit wird es inzwischen in ganz Deutschland verzehrt, einerseits weil würziges Gebäck in die kalte, dunkle Vorweihnachtszeit passt (siehe auch Lebkuchen, Pfefferkuchen), andererseits wegen der kunstvollen Motive der Backformen, in denen die Kekse ausgebacken werden. Sie stellten früher vor allem die Nikolausgeschiche dar, inzwischen auch andere folkloristische und moderne Motive.
Spekulatius-Kekse mit & ohne Schokolade oder Mandeln
Beispiele für Süßigkeiten mit Lebkuchen-Aroma
Mehr finden sich im Hauptartikel zu Lebkuchen bzw. Gingerbread als Geschmacksrichtung.
Übrigens habe ich auch über andere Trendaromen geschrieben wie Cola-Fläschchen, Bubblegum, Currywurst, Sour Cream oder Waldmeister. Und über Nussnougataufstriche als Alternative zu Nutella.
Kommentar verfassen