
Österreich – so nah und ähnlich und doch exotisch und anders. Nicht wenige Deutsche empfinden die Österreicher als etwas schrulliger und betulicher als sich selbst. Nun findet man ja meist die anderen seltsam und nur sich selbst stimmig. Aber schon die Aussprache des Hochdeutschen im Wiener Akzent klingt für uns oft manieriert und manche verwendete Vokabeln sind im Bundesdeutschen (leider) längst aus der Mode gekommen oder von Anglizismen abgelöst worden. Mein Liebling ist „Leiberl“ für Trikot oder T-Shirt.
Ebenso leistet man sich einen besonderen Geschmack bei Süßigkeiten, um zum Thema zu kommen. Süßes ist in Österreich bekanntlich ein hoch geschätzter Genuss: ihre Kuchen und Mehlspeisen genießen zurecht weltweite Bekanntheit. Als Generaltrends sind mir in österreichischen Supermärkten viele Waffelvarianten sowie Keksgebäck aufgefallen, die auch in anderen süd- und osteuropäischen Märkten beliebt sind, außerdem natürlich reichlich Schokoladen- und Nougat-Angebote. Weingummi ist da (z. B. Sportgummi), aber weniger stark vertreten als in Deutschland, und Lakritz findet sich kaum.
Ich bin aus familiären Gründen häufig in Österreich und auf meiner letzten Fahrt sind mir wieder sehr schöne Produkte in die Hände gefallen, die ich mit euch teilen möchte. Achtung: Bitte beachte meine separaten Artikel zu den Herstellern Manner, Salzburg Schokolade und PEZ sowie den Spezialtäten Mozartkugeln, Katzenzungen und Schokobananen,
Punsch-Krapfen/Krapferl und Punsch-Schnitten
Linzer Stangerl, Linzer Schnitte und Linzer Keksi
Österreichische Torten und Gebäck
Österreichische Joghurts und Desserts

Süßwaren und Gebäcke der österreichischen Firma Kastner
Süßwaren der österreichischen Marke „Kägi“
Sonstige Beispiele für österreichische Spezialitäten
Übrigens habe ich separate Artikel zu österreichischen Silvester-Süßigkeiten, der Naschkatzenstadt Wien, der Confiserie „Süßes Eck“ in Wien und dem Geschenkestüberl „Hrovat’s“ in Bad Ischl verfasst.
Kommentar verfassen