Wunderbaum: Auto-Lufterfrischer mit Süßigkeiten-Aromen

Collage Car Freshener Auto-Lufterfrischer Wunderbaum mit Süßigkeiten-Aroma
Auto-Lufterfrischer Wunderbaum mit Süßigkeiten-Aroma

Intensiver, künstlicher Vanille-Duft ist wohl einer der am meisten verbreiteten Aromen bei Wunderbäumen, die abgestandene Autoluft erfrischen sollen. Lufterfrischer für das Auto gibt es in zahlreichen Formen, Farben und Duftrichtungen, aber am traditionellsten ist wohl der besagte Wunderbaum, den man an einem kurzen Gummifaden an den Rückspiegel hängt und von dort seinen Duft direkt in die Nasen der Vornsitzenden absondert.

Als Kind hat dieser Geruch, der einem schon beim Öffnen der Autotür entgegenschlägt, meine ohnehin bestehende Reiseübelkeit extrem verstärkt. Heute freue ich mich über originelle Exemplare mit witzigen Motiven und kuriosen Gerüchen.

Wunder-Baum Mai-Tai
Wunder-Baum Mai-Tai selbst getestet: Angenehmer Duft, aber er verflüchtigt sich relativ schnell.

Woher kommt der Wunderbaum als Autolufterfrischer?

Erfunden wurde der wohl bekannteste Autolufterfrischer, der „Einweg-Riechstoffverbreiter“ in Form der Silhouette eines abstrakten Nadelbaumes namens „Wunder-Baum“ 1952 vom deutsch-jüdischen Chemiker Julius Sämann, der aus dem Dritten Reich nach Kanada geflohen war. Hier arbeitete er daran, ätherisches Öl aus Tannennadeln zu gewinnen. Die Tannen inspirierten ihn angeblich auch zur Gestalt des Lufterfrischers. In den USA und Kanada heißt der Wunder-Baum übrigens Little Tree, in England Magic Tree und Arbre Magique in den südeuropäischen Ländern.

Inzwischen wurde der Wunder-Baum weiterentwickelt: Es gibt jetzt auch Clips, Flakons und Schienen, die auf die Lüftungsschlitze geschoben werden können. Auch bei den Duftnoten ist das Angebot verbreitert worden. In der klassischen Linie gibt es jetzt Odors wie Melting Caramel, Berry Burst oder Summer Cotton. Die Serie „Cocktail Trees“ enthält die Aromen Pina Colada, Mai Tai und Margarita. Weitere Linien heißen Sentiment und Rock Range.

Lufterfrischer für das Auto gibt es in vielen verschiedenen Arten

Neben den flachen Wunderbäumen aus parfümiertem Karton, die man idealerweise nur nach und nach aus der Plastikhülle befreit, damit der Duft nicht auf einmal freigesetzt wird, gibt es auch dreidimensionale Duftfiguren, Clips und Kunststoffsticks in verschiedenen Größen, die an die Belüftungsdüsen geklemmt werden.

Außerdem werden von febrèze Aromakissen angeboten, die man an beliebiger Stelle am Armaturenbrett aufklebt und die Firma „Car Sents“ verkauft Dosen mit einer Öffnung an der Oberseite, die man irgendwo im Auto deponiert.

Dekorativ: Süßigkeiten-Motive bei Auto-Lufterfrischern

Lufterfrischer für das Auto eignen sich hervorragend als Dekoration und um Botschaften, Neigungen und Vorlieben auszudrücken: Sie sind in der Regel gut sichtbar am Rückspiegel angebracht und günstige Pfennigartikel, die man einfach dem jeweiligen Gemütszustand anpassen kann.

Idealerweise korreliert das Bildmotiv mit dem Duft wie zum Beispiel der Lufterfrischer in Form von einer Coca Cola-Dose, die nach Cherry-Cola duftet.

Folgende explizite Candy-Motive auf Wunderbäumen habe ich gefunden:

  • Candy Cotton von Wunder-Baum
  • Jelly Belly Bean – ganz viele verschiedene Sorten
  • Swizzels – Hearts und Kaubonbons in verschiedenen Varianten wie Drumsticks und Refreshers
  • Bekannte „Eis am Stil“-Marken der Firma „Wall’s“ wie Twister oder Funny Feet.

Übersicht einiger Wunderbaum-Lufterfrischer mit Süßigkeiten-Bezug

Lufterfrischer mit Motiv von Lizenzfiguren

Ein Hersteller von originellen Lufterfrischen mit Candy-Aromen und Lizenzmotiven ist Retro Scents. Nicht ganz so witzige, aber trotzdem gute Motive findet ihr bei Eurocarparts.

Sonstige verrückte oder ungewöhnliche Auto-Lufterfrischer

Mal abgesehen von den leckeren Lufterfrischern mit dem Odor von Süßigkeiten, Eis oder Getränken, gibt es auch wirklich viele andere lustige Motive und Gerüche. Hier eine kleine Auswahl von „Speck“ bis „Smelly Cat“.

Übrigens habe ich bereits über Müllbeutel und Toilettenpapier mit Duftaroma geschrieben, ebenso den generellen Trend bei Hygieneprodukten zu „süßen Aromen“ sowie über ungewöhnliche Zahnpasta-Sorten

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

7 Trackbacks / Pingbacks

  1. Die wunderbare Aromenwelt der Duft-Müllbeutel
  2. Duftendes Toilettenpapier - warum braucht Klopapier ein Aroma?
  3. Zahnseide mit Geschmack aus dem "Wonderland of Floss"
  4. Pril, Fit und Co: Handgeschirrspülmittel mit originelle Duftaromen
  5. Zahnpasta mit dem Geschmack süßer Trendaromen
  6. Mode aus Süßigkeiten: Extravagante Candy Fashion
  7. Lustige Lippenpflege mit dem Geschmack von Süßigkeiten-Marken

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.