
Klar könnte man die leckeren Fruchtkamellen und die duftenden Kräuterbonbons auch in computergesteuerten High-Tech-Kesseln kochen! Aber das will man bei der Zuckerwarenfabrik Ehren in Mönchengladbach eben nicht! Hier setzt man stattdessen auf Tradition und viel Handarbeit.
Seit 1949 sind die Bonbonwalzen von Bosch mit diesen nostalgischen Fruchtmotiven bei Ehren im Einsatz. Und auch die Zutaten werden streng nach dem alten Rezeptbuch von Hubert Ehren, dem Gründer der Bonbonmanufaktur, zusammen gestellt. Seitdem hat die kleine Fabrik zwei Besitzerwechsel erlebt: von Hubert Ehren übernahm Helmut Vossekaul das Unternehmen und von diesem der Jungunternehmer Valentin Wessels, der zuvor bereits Bonbons bei Ehren in Lohnfertigung herstellen ließen, um sie in Form von Geschenktüten und Souvenirs hochpreisig weiter zu verkaufen.
Bonbonmachen ist hier noch Handarbeit
Denn Valentin Wessels war schon früh geschäftstüchtig und hat als Schüler Süßigkeiten an seine Mitschüler verkauft! Nachdem er mit seinem Opa in der heimischen Küche das erste Mal Karamellbonbons hergestellt hat, ließ ihn die Materie nicht mehr los. „Süßware klebt!“ heißt es demnach richtigerweise über diese Branche.
„Die große Kochmaschine kocht 60 Liter Masse und die wird dann nach und nach verarbeitet“, erklärt Mitarbeiterin Melissa Stecker. Mehrere Sätze davon laufen dann durch die komplette Manufaktur bis zum Dragierer. Anders als in Großindustrie, wo man nur auf einen Touchdisplay drücken muss, ist hier Körperkraft erforderlich: „Weil es so anstrengend ist, haben wir immer wieder Probleme, Mitarbeiter zu finden“, sagt Stecker, „aber die brauchen dann kein Fitnessstudio mehr, weil sie hier anpacken können.“
Ätherische Öle und fein abgestimmte Rezepturen
Gerade die Lakritzbonbons, erklärt Melissa Stecker, erfordern ein aufwändiges Verfahren, bei dem Pulver aus der Süßholzwurz zunächst von Hand in einen Kessel eingerührt wird: „Das ist immer eine Riesensauerei, weil das feine Pulver staubt und am Ende ist alles mit schwarzem Staub bedeckt!“ Weil aber der Geschmack so viel besser ist als bei Fertigmischungen lohnt sich für die Ehren-Crew dieser Aufwand.
Die Kräuterbonbons gibt es in den Geschmacksrichtungen Salbei-Honig, Ingwer, Anis, Lakritz, Fenchel, Eukalyptus-Menthol oder Glühwein. Dafür verwendet Ehren nach Möglichkeit immer ätherische Öle und keine Aromen. So kommt das hochwertige Ingwerextrakt etwa aus Italien. Bei den vielen verschiedenen Fruchtbonbons (bonbons online bestellen) mit Geschmacksrichtungen wie Erdbeer-Jogurt, Waldmeister, Brombeere, Pfirsich, Apfel, Zitrone, Himbeere oder Orange ist die feine Abstimmung das Besondere: „Das sind einfach die Erfahrungswerte, wieviel Fruchtsäure, Aroma und Süße macht braucht, damit alles perfekt zueinander passt“, sagt Stecker.
Ganz neu sind die Knöterich-Pastillen: online kaufen kann man sie direkt beim Hersteller: Knöterich Pastillen bestellen. Ein anderes Angebot von Ehren – gerade für Firmenfeiern oder Hochzeiten – sind Bonbons mit individuellem Logo

Im kleinen Outlett Store in Mönchengladbach gibt es neben den Bonbons und gebrannten Mandeln auch Schokoladenprodukte der Reihe „Schokoschurken“ sowie ausgewählte andere Feinkostartikel von kleinen Manufakturen wie Balsamessige, regionale Fruchtaufstriche oder Honig mit Whiskeycreme.
Übersicht verschiedener Süßigkeiten aus der Ehren-Manufaktur
Übrigens kann man die leckeren Bonbons und andere Süßigkeiten online kaufen.
Kommentar verfassen