Haribo Colafläschchen und andere Süßigkeiten mit Cola-Geschmack

Haribo Happy Cola Travel Edition Duty Free
Haribo Happy Cola Travel Edition Duty Free

In diesem Beitrag geht es um Colafläschchen aus Fruchtgummi und andere Cola-Süßigkeiten. Ich fange deshalb in Sachen Cola-Geschmack NICHT beim Urschleim an, also Kolanuss, Coca Cola und so weiter – dazu gibt es schon zig Artikel und die Einträge auf Wikipedia sind auch recht erhellend.

Ich mag den erfrischenden, zimtig-zitronigen Cola-Geschmack ganz einfach. Natürlich auch Cola-Getränken, aber eben auch in Süßigkeiten wie insbesondere Fruchtgummi, Hartkaramellen und Kaubonbons. Allerdings gibt es hier gehörige Unterschiede: Manche Cola-Noten sind blass und vor allem süß, andere schmecken chemisch und bitter.

Haribo war einer der ersten Süßwarenhersteller mit einem Cola-Produkt. „Die HARIBO Cola-Flaschen lassen sich im Preislistenarchiv als Stückartikel seit 1965 nachweisen“, sagt Saskia Dehnert von der Haribo-Pressestelle. Danach folgten weitere, verschiedene Ausführungen und Größen des Produkts. Seit 1974 ist das Fruchtgummi im Beutel als HARIBO Cola-Fläschchen im Handel. Drei Jahre später wird das Produkt dann schließlich unter dem Namen HARIBO Happy-Cola Fläschchen im Beutel verkauft. Geschmacklich ist das Cola-Fläschchen recht ausgewogen, die Cola-Note dezent, aber nicht unnatürlich.

Von 2013 bis 2016 gab es auch eine flüssig gefüllte Variante der Colaflaschen, die sogar mit einem Sweetie der Rundschau für den Lebensmittelhandel als besonders innovatives Produkt ausgezeichnet wurde. Leider bewahrheitete sich hier mal wieder die alte Regel „Das Konservativste auf dem Süßwarenmarkt ist der Verbraucher“ – die Innovation wurde am Markt offensichtlich nicht ausreichend wertgeschätzt, so dass Haribo die gefüllten Fläschchen wieder vom Markt nahm.

Besonders gut schmeckt mir auch der „Saure Cola-Mix“ in Eggers Sportgummi aus Österreich. Auch das Fruchtgelee von Berggold in den Geschmacksrichtungen Cola & Limette, das ich kürzlich auf der Grünen Woche erstanden habe, schmeckt „natürlich“ nach Cola. Nur der viele Zucker drumherum und generell die Konsistenz des Gelees sind nicht so mein Fall.

Weitere Süßigkeiten mit Cola-Geschmack sind (Kau-)Bonbons wie Napoleon oder Fritt und sogar Kekse (Soft Cake) oder Schokolade (Scho-Ka-Kola) enthalten manchmal Cola-Aroma.

Einige Süßigkeiten mit Cola-Geschmack

Chips mit Cola-Geschmack? Ja, die gibt’s – von Pringles!

Die Cola-Chips von Pringles, die mir mein Kontaktmann aus Asien mitgebracht hat, schmeckten übrigens (wer hätte das gedacht) ganz und gar grauenvoll.

Der Effekt des leichten Moussierens auf der Zunge wurde von Pringles aber erst letztes Jahr erneut eingesetzt: Bei der temporären Sorte „Dinner Party Prosecco und rosa Pfeffer“, die mir zufälligerweise in Dresden begegnet ist.

Daneben habe ich auch ein Popcorn von XOX mit Cola-Geschmack gefunden, aber leider noch nicht probieren können. Ob es auch moussiert?!

 

Krasser Smoothie mit Cola-Fläschchengeschmack von True Fruits

True Fruits Smoothie ColafläschenGeschmack aus Traube-Pflaume-Apfel-Birne-Dattel-ätherischen Ölen
True Fruits Smoothie Colafläschen-Geschmack aus Traube, Pflaume, Apfel, Birne, Dattel und ätherischen Ölen.

Für Flavoristen muss es ein Traum sein, für True Fruits zu arbeiten. Immerhin kommt der Smoothie-Hersteller immer wieder mit extrem abgefahrenen Fruchtsaftmischungen heraus. Und jetzt (Herbst 2022) findet man in den Kühlreaglen die Edition „Colafläschchen“ von True Fruits und die ist wirklich krass: Der absolut faszinierende Colafläschchen-Geschmack kommt nämlich nicht aus der Kolanuss oder dem Kolakraut, sondern aus ätherischen Ölen wie Orangenöl, Limettenöl, Zimtrindenöl, Muskatnussöl, Korianderöl und Lavendelöl! Basis für den Smoothie bilden Trauben-, Pflaumen, Birnen- und Apfelsaft sowie Dattelsirup.

Der doch deutlich künstliche Geschmack, den diese Mischung annimmt, berechtigt in meinen Augen zur Geschmacksbezeichnung „Colafläschchen“, die sich doch von einem normalen Cola-Geschmack unterscheidet. Ist vermutlich nicht jedermanns Sache, aber ich finde es toll! 

Übrigens: Auch mit Brausestäbchen und Brausepulver habe ich mich bereits befasst, ebenso mit anderen Geschmacksrichtungen wie Waldmeister oder Ingwer.

Non-Food Artikel mit Cola-Geschmack

Was Trendaromen angeht, sind drei Branchen immer ganz vorn mit dabei: Duschgels und Cremes, Kräutertees & Erfrischungsgetränke sowie duftende Haushaltshelfer. Cola-Aroma haben diese drei Kategorien für sich noch nicht entdeckt. Daher beschränkt sich meine Sammlung von Non-Food-Artikel mit Cola-Geschmack im Wesentlichen auf Lippenbalsam.  

Jetzt kaufen bei Amazon (Affiliate-Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

5 Trackbacks / Pingbacks

  1. Österreichisches Zuckerlgeschäft: Bonbons Wien, Neubaugasse
  2. Bubble Gum-Aroma: Was steckt eigentlich dahinter?
  3. Coca Cola Cherry Vanilla, Energy, mit Kaffee oder Blueberry
  4. Asiatische Pringles mit Geschmack Seegras, Nudelsuppe und Oktopus
  5. Tiki Brause gibt es als Lolli, Bonbon, Linsen und in weißer Schokolade

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.