Buntes Trolli Sortiment: Apfelringe, Würmer, Glotzer und mehr

Trolli Glubschaugen 2er-Packung Katzengesicht
Trolli Glubschaugen 2er-Packung Katzengesicht

Als Trolle bezeichnet man in der nordischen Mythologie Fabelwesen in menschlicher Gestalt, ähnlich Kobolden und Zwergen in unseren Märchen. Die als kinderfreundlich beschriebene Sagenfigur hat die Firma Trolli 1975 zum Namenspatron gemacht, als sie die Vorgängerbezeichnung „Wilmed„, das Akronym des Gründers Willy Mederer, ablegte.

Mederer betrieb seit 1948 im bayerischen Fürth eine Teigwarenproduktion. Als es die Zuckerrationalisierung in Deutschland aufgehoben wurde, stieg er auf die Produktion von Süßwaren und stellte unter anderem Pfefferminzfondant, Creme-Hütchen und Creme-Stangen.

Später erweiterte er das Sortiment nach und nach ums Geleefrüchte, Kokosflocken, Pfefferminztaler, Schokoplätzchen und Brausewürfel. 1975 wird ein neues Fruchtgummi verkauft – anfangs unter dem Namen „Trolli der Bär“ – die begriffliche Nähe zum Haribo-Bären dürfte nicht zufällig sein – und ab 1980 nur noch als Trolli.

Sohn Herbert Mederer arbeitet schon als 17-Jähriger im elterlichen Betrieb mit und steigt nach einer Lehre als Konfektmacher und Auslandsaufenthalten in Frankreich und Österreich voll ins Geschäft ein. Im Laufe der Zeit spezialisiert sich die Firma ganz auf Fruchtgummi. 1982 entsteht das erste einer Reihe von Produkten, die Trolli bundesweit bekannt und beliebt machen sollten: der saure Apfelring, dem bald der süßere Pfirsichring zur Seite gestellt wird. Später kommen der knallbunte Wurm „Wurrli“ dazu. 1993 entsteht der Topseller unter den Trolli Originalen: die sauren Glühwürmchen bereichern jetzt das umfangreiche Trolli-Sortiment. Im selben Jahr gewinnt Herbert Mederer Candy Kettle Award!

1998 wird der Fruchtgummi-Spezialist Efruti übernommen, wo Trolli YoFruit entsteht, 2000 die Gummy Bear Factory mit Produktionsstätten in Boizenburg an der Elbe und Hagenow. 2015 wurde das ehemalige Gummy Bear Factory-Werk in Boizenburg, wo rund 150 Menschen gearbeitet haben, geschlossen. Der Standort Hagenow besteht weiterhin; hier gibt es auch einen kleinen Fabrikverkaufsladen.

Das Produkt YoFruit wurde zwischenzeitlich modifiziert. Seit ca. Ende 2019 gibt es die Joghurt-Schaumzucker leider nicht mehr mit zwei Schichten – einer bunten und einer weißen Bodenschicht, sondern nur noch einfarbig.

Trolli beschäftigt heute an Standorten u. a. in Deutschland, Tschechien, Spanien, Indonesien und China rund 2.000 Mitarbeiter und machte 2017 einen Umsatz von über 200 Mio. Euro. Die einstige US-Tochter von Trolli wird inzwischen eigenständig gemanagt und bringt eigene (extrem cool gestaltete) Fruchtgummi-Produkte heraus. Herbert Mederer gehört laut Manager-Magazin mit einem Privatvermögen von rund 250 Mio. Euro zu den 500 reichsten Deutschen. Für seinen Erfindergeist und wirtschaftlichen Erfolg wurde er 2011 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Vegane Spaghettini von Trolli mit Weizenmehl

Der Trend zu mehr vegetarischen und veganen Süßigkeiten macht auch vor Trolli nicht halt. Zu Halloween 2020 hat das Unternehmen drei Sorten von sauren Schnüren („Spaghettini“) in veganen Varianten bei Lidl auf die Saisonfläche gebracht: Apfel-, Erdbeeren- und Cola-Geschmack. Die ungewöhnliche Zutat, die offenbar dabei hilft, auf Gelatine zu verzichten, heißt hier „Weizenmehl„. Das erinnert an die Stärke, die Haribo bei seinen gelatinefreien Schlümpfen einsetzt. Auffällig ist auch die Verwendung von „stark tocopherolhaltigen Extrakten“ – nichts anderes als Vitamin E (was aber aus rechtlichen Gründen so nicht benannt werden darf), das als Antioxidationsmittel eingesetzt wird.

Besonders gelungene Produkte im aktuellen Trolli Sortiment

Aus dem aktuellen Programm sind mir zwei Produkte besonders positiv aufgefallen:

  1. Die Glotzer im Zweierkarton mit aufgedrucktem Tiergesichtern: Super starker Effekt im Warenregal im Supermarkt! Eigentlich sehr naheliegend, aber dennoch genial, denn zwei Augen bilden eben immer ein Gesicht und gucken den Verbraucher an. Das schafft Wahrnehmung für das Produkt und ermöglicht den Verkauf.
  2. Eine Weiterentwicklung des Klassikers „Apfelring“ als Apfelgarten mit verschiedenen Sorten von Fruchtgummis, die jeweils den Geschmack einer bekannten Apfelsorte tragen wie zum Beispiel Golden Delicious, Granny Smith oder Braeburn.

Neues Verpackungsdesign versus alte Verpackung

Sonstige Trolli-Fruchtgummi-Produkte

Übrigens habe ich auch schon über Haribo, HitschlerChupa Chups und Look-O-Look geschrieben sowie eine Liste von Fabrikshops und Werksverkäufen in Deutschland erstellt. 

Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

2 Trackbacks / Pingbacks

  1. Bericht von der Süßwarenmesse Sweets & Snacks 2019 in Chicago
  2. Zuckerfreie Gummibärchen und veganes Fruchtgummi

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.