
Kürzlich veröffentlichte das Allensbach-Institut eine Befragung zum Pausensnack, wonach ein Zehntel der Schüler ohne Frühstück zur Schule kommt. Wenn dann auch das Pausenbrot fehlt, dann bekommen die betroffenen Schüler Konzentrationsprobleme. Mein Pausenbrot in Form einer Klappstulle in Pergamentpapier wurde von meinen Eltern eigenständig täglich frisch produziert. Dazu gab es ein Milch- oder Kakaogetränk im Karton über den Hausmeister – die Geldeinsammelei am Anfang des Schuljahres war immer eine große Herausforderung für alle Beteiligten.
Pausensnack: In Italien als gekühlte Sets zu kaufen
In Italien gibt es Pausen-Sets aus Snack und Getränk in vielen Varianten sehr günstig fertig zu kaufen. Im Grunde ist es das ein perfektes Angebot für Eltern, die wenig Zeit haben oder etwas chaotisch sind: Sie können sich einfach beim Wocheneinkauf im Supermarkt fünf verschiedene Pausen-Sets schnappen und so ihrem Kind an jedem Schultag etwas zu Essen mitgeben. Warum gibt es so eine innovative, marktwirtschaftliche Lösung für hungrige Schüler nicht in Deutschland?!
Die italienischen Pausen-Sets aus verschiedenen Bestandteilen gibt s in vielen verschiedene Varianten, aber in der Regel enthalten sie ein Stück Trocken- oder Weichgebäck, etwas Wurst oder Käse und ein Getränk. Die viel anzutreffende Marke „L’ABC“ („Das ABC“) bietet Varianten für 1,- € an, zum Beispiel Mini-Zitronenküchlein mit Mangosaft oder ein Schokotörtchen mit Trinkkakao. Für 1,30 € gibt es von L’ABC glutenfreies Grissini mit Käsestückchen und einem Fruchtsaft. Der Mitbewerber „Un due tris!“ („Eins Zwei Drei!“) hat Grissini mit Salami (als ticks oder Scheibchen) mit Fruchtsaft im Angebot. Der Hersteller „Baretta“ bietet Salami mit Panino mit Fruchtsaft im Set, „Teneroni“ offeriert Pfirsichsaft mit Cubetti di Prosciutto Cotto und Italiens Chips-Marktführer San Carlo hat das Pausen-Set „Break“ im Sortiment mit Chips und Saft.
Damit sie noch frischer wirken und besser schmecken, werden sie in der Regel im Kühlregal präsentiert. Preislich bewegen sie sich bei einem Euro oder leicht darüber. Sind sind zielgruppengerecht bunt und attraktiv verpackt, beinhalten allerdings oft viel Plastikverpackung.
Beispiele für italienische Pausensnack-Sets
Pausenbrote haben einen Nachteil: Sie müssen erst geschmiert werden
Haltbares, geschnittenes Brot, das speziell als Pausenbrot vermarktet wird, aber zuhause noch belegt werden muss, kommt zum Beispiel von Kuchenmeister – sogar mit Lizenzmotiven von der „Sendung mit der Maus“. Es gibt aber auch bei Aldi schon „Pausenbrot“ mit den bei Aldi fast auf alle Kinderprodukte massenhaft drauf geklatschten Disney-Lizenzen. (Wie kann man seine Lizenzfiguren nur so verschleudern!!!?). Ideen für das gesunde Belegen von Pausenbroten gibt es zum Beispiel bei der AOK.

Wenige fertige Pausensnack-Angebote in Deutschland und Österreich
Das einzige, was ich hier an vergleichbaren Sets gefunden habe, waren ein gekühltes Obst-Käse-Cracker-Sets mit Mickey Maus-Motiven bei Aldi und ein Babybel-Cracker-Set bei Kaufland.

Übrigens: Über den passenden Drink „Durstlöscher“ habe ich auch schon berichtet. Originelles, verpacktes Brot habe ich separat behandelt und auch haltbare Fertigkuchen. Und schauen Sie sich einmal meine Pfannkuchen-Taxonomie an! Auch praktische Dips mit Sticks für unterwegs wie Nutella & Go habe ich bereits gesammelt.
Kommentar verfassen