Schaumwaffeln: Kinder lieben die klebrige Süßigkeit

Grabower Helgoländer Waffeln
Grabower Helgoländer Waffeln

Mir sind drei große Produzenten von Schaumwaffeln in Deutschland bekannt: Nawarra und Grabower, die auch Schokoküsse herstellen, und Otto Beier, die ansonsten vor allem andere Sorten von Waffeln machen.

Bei Kindern beliebt sind besonders die länglichen Schaumwaffeln mit einer weißen und rosafarbenen Schaumfüllung, die manchmal noch an den Enden in Fettglasur getunkt wurden. Die Zuckerschaumfüllung zeichnet sich dabei vor alle durch ihre zähe Klebrigkeit aus. Sie schmecken eigentlich nur süß. Aber zusammen mit der Knusprigkeit der Waffel ergibt sich ein leckeres, süßes, zäh-knuspriges Duett.

Die Bezeichnungen variieren bei den verschiedenen Herstellern. Grabower bezeichnet Helgoländer-, Fruchtige und Togo-Waffeln im Sortiment, bei Otto Beier bzw. dessen Zweitmarke Hansematz heißen sie zum Beispiel Doppelschnitten oder Mohrenschnitten (mit Schokolade).

Schaumwaffeln würde ich als eine der Süßigkeiten einordnen, die wie Paradiesäpfel, gebrannte Mandeln oder Zuckerwatte auch auf Jahrmärkten gern verkauft bzw. gekauft werden. In Supermärkten findet man sie häufig in großen Gebinden im Sorten-Mix – häufig in Kartons mit transparenter Folie oder in durchsichtigen Eimern.

Auch wenn auf den Verpackungen Eigenmarken von Aldi oder Lidl stehen, dürften die Waffeln doch von einem der drei größten Hersteller stammen, die das als Private Label oder Co-Packing machen.

Waffeln von Beier gibt es seit den 1930er Jahren

Otto und Irma Beier hatten 1933 in Pilnikau im Sudetenland eine kleine Waffel- und Lebkuchenfabrik, die später erst nach Blaibach, dann weiter nach Miltach im Bayerischen Wald umzog. 1990 hat Otto Beier bei Dresden einen zweiten Standort für die Produktion von Schaumwaffeln erworben, 1991 wurden Produktion und Vertrieb der Schaumwaffelmarke Hansematz übernommen. 1998 wurde die Erfurter Diätbackwaren GmbH übernommen. Neben Schaumwaffeln werden auch essbare Portionsbecher und Waffelgeschirr hergestellt. Mit 200 Mitarbeitern und einer aktuellen Gesamtbetriebsfläche von 41.000 qm gehört die Otto Beier Waffelfabrik GmbH heute zu den größten Waffelherstellern Europas.

In Miltach unterhält Otto Beier den Waffelbahnhof, ein großes Café mit einem Werksverkauf.

Auswahl von Schaumwaffeln verschiedener Anbieter

Übrigens: Waffeln sind natürlich ein großes Thema in vielen Varianten in meinem Blog. Die Waffelschnitten allgemein und speziell jene von Manner habe ich schon separat beschrieben. Auch die echten belgischen Waffeln wurden bereits von mir behandelt. Außerdem gibt es bei Beiträge zu Eiswaffeln und Waffelröllchen. Ach, nicht zu vergessen die Reiswaffeln á la Nippon und SunRice.

Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)

 

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

1 Kommentar

  1. Ja, lecker die Waffeln. Aber wie bekommt man die klebrigen Reste am Besten aus dem Eimer, damit man diesen wiederverwenden kann und nicht wegwerfen muss.

4 Trackbacks / Pingbacks

  1. Knusperreis oder Puffreis ohne Schokolade als Alternative zu Popcorn
  2. Schlagersüßtafel, Bambina und Knusperflocken - Süßigkeiten von Zetti
  3. Russische Waffeltorte: Spezialität mit viel Kondensmilch
  4. Jahrmarktsüßigkeiten: Liebesapfel, Zuckerwatte und gebrannte Mandeln

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.