
Weizenmehl, Fett, Salz, Wasser – das sind die Hauptzutaten für das längliche Gebäck, aus dem Salzstangen oder „Süßstangen“ werden können. Pocky heißen die bekannten Gebäckstangen mit Schokolade, die 1965 vom japanischen Unternehmen Ezaki Glico auf den Markt gebracht wurden. In Europa werden sie in Lizenz unter anderem von Mondelez Lu vertrieben, allerdings unter dem Namen Mikado, der an das gleichnamige Spiel mit den Stäbchen erinnern soll. (Ich gehöre übrigens zu den glücklichen Menschen, die in ihrer Kindheit noch echte, analoge Spiele verwenden durfte, darunter eben auch das das Mikaodospiel, bei dem man Feinmotorik, Geschicklichkeit und Geduld trainieren konnte.)
Während in Deutschland nur langweilige Schokoladenglasuren (Milchschokolade, dunkle und weiße Schokolade) verwendet werden, steht man im experimentierfreudigen Japan auf bunte, schön künstlich schmeckende Sorten wie Erdbeere, Banane oder Matcha.
Viele Nachahmer und Verwandte der Schokosalzstangen
Selbstverständlich gibt es auch Imitate dieses Süßigkeiten-Klassikers wie ChocOlé von DeBeukelaer oder von Sondey (Lidl) Schoko-Sticks und nahe Verwandte wie die „Nutella & Go“ von Ferrero, bei dem die Brotsticks selbst in das mitgelieferte Nutella tunken muss. Ehrlich gesagt gibt es von diesen Schoko-Dip-Sticks weltweit eine so umfangreiches Angebot, dass ich die bei nächster Gelegenheit in einem separaten Beitrag behandeln muss.
Eine andere Art Schokostick kommt zum Beispiel von After Eight (und Nachahmern): Er weist zwar die gleiche Form auf wie Pocky, enthält aber keine Gebäckstange als Kern, sondern eine gehärtete Minzmasse. Andere Schokosticks sind vollständig aus Schokolade wie die „Sticks“ von Sarotti oder die edlen Salzstäbchen vom Berliner Confiseur Wohlfarth, die aus salziger Schokolade in dünner Stangenform bestehen.
International: Süße Salzstangen von Glico Pocky
USA: Salzstangen ohne Schokolade Glica Pretz
Deutschland: Lu Mikado, DeBeukelaer ChocOlé und andere
Reine Schokostangen bzw. Chocolate Sticks ohne Gebäck
Übrigens: Um Sticks zum Tunken für unterwegs (zum Beispiel von Nutella oder Oreo) kümmere ich mich in diesem Beitrag. Auch um die ebenfalls weltweiten äußerst beliebten Waffelröllchen kümmere ich mich andernorts.
Kommentar verfassen