Kaugummi-Marken: Süßigkeit mit Zusatznutzen – meist ohne Zucker

Jolly Rancher Bubble Yum blue Raspberry 10er
Hershey Jolly Rancher Bubbleyum Blue Raspberry, 10er, und das Tolle daran: Die Kaugummi ist wirklich Knallblau!

In den Kaugummi-Markt ist ordentlich Bewegung gekommen: Mars hat Wrigley gekauft und Mondelez verkauft alle seine Kaugummi-Marken, darunter Trident, Dentyne, Bubbaloo und Bubblicious, in den USA, Kanada und Europa für 1,35 Milliarden Dollar an Perfetti van Melle. Außerdem gibt es einige neue Kaugummi-Marken – sowohl von ambitionierten Start-ups als auch von den Großen der Branche we Ferrero, die mit tic tac Gum angreifen.

Ist Kaugummi überhaupt eine Süßigkeit? Die meisten enthalten heute keinen Zucker, sondern Süßungsmittel und es steht auch weniger der Genuss als ein funktionale Nutzen im Vordergrund. Denn Kaugummi hat mindestens drei sinnvolle Funktionen: Verbesserung des Atems, Verbesserung der Mundflora zum Schutz der Zähne und Stressabbau durch Beschäftigung des Kiefermuskels.

Kaugummi ist aber auch Ausdruck eines lässigen Lebensgefühls, das von den USA ausgehend die Welt eroberte. Aber fangen wir vorne an! Der weltweit größte Hersteller von Kaugummi ist Mars, denn Mars hat 2008 für 23 Milliarden Dollar die Firma Wrigley gekauft. Und dazu gehören die weltweit erfolgreichsten Kaugummi-Marken wie Orbit, Extra, 5 Gum, Juicy Fruit, Airwaves und Hubba Bubba

Wrigleys-Kaugummis: Extra, Orbit, 5 Gum, Airways, Hubba Bubba

Wrigley’s Hubba Bubba hat viele Nachahmer

Bubblicious ist übrigens das Äquivalent von Mondelez für Hubba Bubba von Wrigley: Ein dickes Kinderkaugummi mit intensivem, süßen Geschmack, mit dem sich große Blasen machen lassen. Grape ist sehr aromatisch, ebenso Wassermelone. Leider verliert sich das Aroma aber schnell und das Kaugummi wird auch schnell ziemlich hart.In die gleiche Kategorie fällt das babol-Kaugummi von Chupa Chups.

Kaugummis von Mondelez/Perfetti van Melle: Trident, Hollywood, Dentyne, Stimorol

Wie eingangs erläutert, hat Mondelez sein Kaugummigeschäft in den USA, Kanada und Europa an Perfetti van Melle veräußert. In allen Ländern betreibt das Unternehmen die Kaugummisparte aber selbst weiter. Ich behalte daher die Trennung der Produkte beider Hersteller bei.

Als noch alle Länder zu Mondelez gehörten, stand das Unternehmen weltweit auf Platz zwei Kaugummihersteller. Zu Mondelez gehören nicht nur gigantische Süßigkeitenmarken wie Oreo, Milka, Daim, Toblerone, Suchard und viele, viele andere, sondern gehörten seit der feindlichen Übernahme des britischen Cadburry-Konzerns 2009 auch etliche Kaugummi-Marken, die auf der ganze Welt verkauft werden wie Trident/Stimerol, Stride, Dentyne und Chiclets.

Hollywood-Kaugummi: General Foods, dann Kraft, dann Mondelez, bald Perfetti

Die ursprünglich aus Frankreich stammende Kaugummimarke „Hollywood“ war bereits seit 1990 bei Mondelez, als das damals noch aus Philip Morris und Kraft bestehende Konglomerat das Unternehmen General Foods übernahm, zu denen Hollywood damals gehörte. Nun also bald Perfetti Van Melle…

Kaugummis von Perfetti van Melle: Mentos, Smint, Chupa Chups

Zu Perfetti van Melle gehören die Marken Chupa Chups, Smint und Mentos gehören, die auch Kaugummis rausbringen.

Kaugummis von Ferrero: tictac Gum

Auch Ferrero hat erstaunlicherweise auf Basis seiner Marke tictac ebenfalls ein Kaugummi entwickelt und 2018 in Deutschland gelauncht. In Italien gab es das ticatac-Kaugummi schon länger.

Kaugummi von Handelsmarken und kleinen Spezialisten

Sonstige Kaugummis, die sich nicht den oben aufgelisteten Unternehmen zuordnen lassen, aber die ich irgendwie interessant fand, sind in der folgenden Galerie aufgeführt.

Leser Markus importiert Dubble Bubble mit Originalgeschmack

Zu den Dubble Bubble schreibt mir mein Leser Markus folgendes: „Dieser sehr spezielle Geschmack, der oft mit Begriffen wie „Zahnarzt“, „Krankenhaus“, „Badreiniger“, etc. verbunden wird und einen ziemlichen Schuß Wintergrün-Aroma beinhaltet, hat seine hartnäckigen Fans. In meiner Kindheit war das mein Lieblingskaugummi und an jeder Ecke zu haben. Als die Sorte immer schwerer zu bekommen war, habe ich mir eine zeitlang Boxen direkt beim damaligen Hersteller FLEER GmbH (Walldorf liegt zum Glück nicht weit von mir weg) besorgt.

Concord Confections Tootsie Roll Dubble Bubble Gum
Concord Confections (Tootsie Roll): Dubble Bubble Gum 15er-Box.

Als FLEER dann zu „ASCOM Confections“ wurde und die Sorte um die Jahrtausendwende nicht mehr herstellte, habe ich im Internet recherchiert, ob ich die DUBBLE BUBBLE auch woanders herbekomme. Die Enttäuschung anfangs war natürlich groß, als ich einen Eimer mit der von dir (unten) abgebildeten Sorte „blind“ aus den USA kaufte und auch mit den spanischen „Dubble Bubble“-Sortiment (übrigens wohl der einzige Kaugummi-Hersteller weltweit, der sich noch „FLEER“ nennt) nicht zufrieden war. Mit viel Recherche kam ich dann auf den „1928 Flavor“ und testete den erstmal mit ein paar Kugeln (ja als Kugeln gibts die Sorte auch noch).

Da war allerdings ein recht teurer Spaß, wenn man sowas aus Amerika bestellt und verschicken lässt. Also habe ich durchgerechnet und bei einer nächsten Bestellung bei einem anderen Online-Händler gleich zwei Paletten der Nostalgie-Boxen genommen. Was ich nicht selbst verbrauchte habe ich bei ebay angeboten um meine Kosten wieder reinzubekommen. Ich war erstaunt, wie beliebt die Boxen dort waren trotz eines relativ hohen Preises. Das habe ich mit der Zeit ein wenig professionalisiert und verkaufe diese Sorte nun regelmäßig über ebay.“ Bei Ebay einfach „1928 Flavor“ in die Suchmaske eingeben!“

Ich habe über Markus die Box mit 15 Kaugummis bestellt, die von Concord Confections, einem Unternehmen von Tootsie Roll (die Karamell-Riegel!), hergestellt werden. Kamen einen Tag später an und schmecken wirklich lecker nach Medizin! 🙂

Übrigens: Zu neuartigen, plastikfreien Kaugummis aus echter Chicle-Kaumasse siehe meinen Beitrag hier. Ich habe mich schon mit der Herkunft des legendären Bubble Gum-Geschmacks auseinander gesetzt und ein ebenso umfangreiches wie aufschlussreiches Interview mit dem ehemaligen Wrigley-Manager Willfried Schmidt geführt. Eine gute Übersicht mit fast allen Kaugummi-Marken findet sich hier (externer Link). Gescheiterte Food-Startups wie „Das Kaugummi“ habe ich hier dokumentiert.

Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

15 Trackbacks / Pingbacks

  1. Wassermelonen-Geschmack: Fruchtig, frisch, künstlich
  2. Ing...wer? Phänomen Ingwer-Shots und Ingwer als Aroma
  3. Cadbuy ist die Milka von England
  4. Quetsch mich! Schokocreme, Kaugummi und Obst aus der Tube
  5. Chupa Chups: Erfolgreich dank knallbunter Verpackungen
  6. Hanf und CBD als Zutat in Snacks und Süßwaren
  7. Hitschlers Hitschies, Ufos und Schnüre: Fröhliche Kaubonbons aus Köln
  8. Süßwarenmesse aus der Ferne: Innovationen auf der ISM 2020
  9. Ladengeschäfte in Italien und Spanien bevorzugen schmale POS-Displays
  10. Katerorakel prophezeit smartes Naschen, mehr vegan und neue Sorten
  11. Süße Flops: Wenn innovative Food Startups scheitern...
  12. Coop Schweiz: Hübsch innovative Süßigkeiten und Snacks für das Karma
  13. Wrigley Extra & Co: Immer mehr Chicle-Kaugummis mit natürlicher Kaumasse
  14. Vidal aus Spanien: Bunte Fruchtgummi und originelle Kartoffelchips
  15. Good-bye Orbit-Kaugummi! Wrigleys schießt Kultmarke Orbit ab

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.