
Die gute alte Backmischung für Kuchen, Muffins und Torten wird immer origineller! Wer kauft noch langweilig gestaltete Packungen mit öden Standardkuchen wie Sandkuchen oder Schokoladenkuchen? Dafür braucht man eigentlich überhaupt keine Backmischung.
Nein, spannend sind die, bei denen ungewöhnlichere Rezepte, aufwändige Gestaltung und vielleicht noch eine bekannte Marke oder eine Lizenzfigur zusammen kommen, alles hübsch oder stylisch verpackt, so dass schon das Kaufen Spaß macht, und der Backende das Gefühl kriegt: Cool, jetzt habe ich hier etwas ganz besonderes.
So einen besonderen Meisterwerk kredenzt man dann auch mit viel mehr Freude auf dem Kindergeburtstag, schneidet ihn stolz beim Kaffeekränzchen an oder präsentiert ihn mit heimlicher Genugtuung vor den Kollegen, wenn man auf der Arbeit Geburtstag feiert. Hier sind ein paar echt coole Beispiele aus allen Preisklassen…
Neu im Oktober 2019: Auch Lindt hat jetzt eine eigene Backmischung auf den Markt gebracht! Bei real fand ich eine Zweitplatzierung mit zwei verschiedenen Kuchensorten: Muffins und Vulkankuchen – allerdings alles auf Italienisch beschriftet.
Übersicht
- Dr. August Oetker (Bielefeld, Nordrhein-Westfalen)
- Kathi Rainer Thiele (Halle, Sachsen-Anhalt)
- RUF Lebensmittelwerk (Quakenbrück, Niedersachsen)
- W. & H. Küchle (Günzburg, Bayern)
- Geha Mühlen & Back (Weißenberg, Sachsen)
- Backmischungen bekannter Süßwaren-Marken (Milka, Oreo, Lindt)
- Extrem originelle Backmischungen aus den USA
- Alle übrigen Backmischungen
- Special: Backmischung „Luther Kuchen“ von Kathi
Originelle Backmischungen von Dr. Oetker
Über Dr. Oetker-Produkte habe ich auch im Zusammenhang mit Dessert zum selbst anrühren wie Puddingpulver und so weiter geschrieben.
Originelle Kuchenbackmischungen von Kathie
Kathi hat jetzt auch Milch- und Fruchtknusperdesserts im Angebot
Die beiden fruchtigen Knusperdesserts von Kathi erinnern mich stark an Fruchtkaltschalen. Ich erinnere mich daran, dass meine Mutter uns so etwas mitunter an warmen Sommertagen zum Mittagessen servierte. Allerdings war mein Eindruck immer, dass es sich dabei mehr oder weniger um verdicktes, gefärbtes Wasser mit ein paar künstlichen Fruchtstückchen handelte, welche zudem nicht lange satt machte.
Vielleicht sind die heutigen von Kathi in den Sorten Erdbeere und Mango ja besser – immerhin enthalten sie zusätzlich noch knusprige Keksstückchen.
Daneben bietet Kathi auch Milchknusperdesserts in den Geschmacksrichtungen Popcorn und Cookies & Cream an, mit denen sie sicherlich voll im Trend liegen.
Backmischung von RUF: Bemerkenswert bunte Varianten
Übersicht aller Küchle-Backmischungen
Hier einige Backmischungen von Geha aus Sachsen

Backmischungen von großen (Süßwaren-)Marken

Extrem originelle Kuchenbackmischungen aus den USA
Aus den USA kommen die wohl originellsten Backmischungen wie die „Premium Cookie Mix“ mit knallige Farben Duff Goldman. Aber auch große marken wie Pillsbury zeigen sich überaus kreativ bei saisonalen Kuchenmischungen wie etwa zu Halloween. Dagegen wirken die Produkte von Betty Crocker und Duncan Hines schon fast konventionell.

Übersicht aller übrigen originellen Kuchenbackmischungen
Kuchenbackmischung „Luther Kuchen“ von Kathi

Als ich diese Backmischung von Kathi zu Martin Luther in einem Real-Markt erstöberte war ich gleich doppelt erfreut: Ein Luther-Kuchen im Reformations-Jubiläumsjahr und auch noch in einer angemessen düsteren, gut gestalteten Verpackung. Leider gelang mir das Bestäuben des Kuchens mithilfe der beiliegenden Luther-Schabolne nicht wirklich, so dass es eigentlich keinen einzigen äußeren Lutherbezug gab, als ich den Kuchen präsentierte.
Aber davon abgesehen habe ich mich gefragt, warum ein recht durchschnittlicher Schoko-Kirsch-Kuchen als lutherisch verkauft wurde. Mochte er so gerne Kirschen? Oder Schokolade?!?! Wohl kaum. Mit wenig Recherche konnte ich herausfinden, dass in Luthers Haushalt folgendes Obst Verwendung gefunden hatte: Feigen, Pflaumen, Holunder, Himbeere, Waldbeeren und Weinrebe. Darüber hinaus wurde die Verwendung weiterer Zutaten in Luthers Haushalt nachgewiesen: Haselnüsse, Nelken, Pfeffer, Zimt, Mandeln und Pomeranzen (Orangen).
Aus den gängigen Zutaten wie Zimt, Mandeln, Haselnüssen und Orangeade hätte sich doch etwas kreieren lassen müssen, Kathi, oder? Zumindest hätte ich eine Ampulle mit Schwarzbieraroma oder Kirschbieraroma erwartet – als kleinen Gag – da Luther bekanntlich Bier sehr mochte. Ich erinnere mich noch an einen kleinen Flyer zu Luther, der der Backmischung beilag, aber nicht mehr genau an den Inhalt. Außerdem findet sich auf der Packung ein QR-Code, der auf diese Seite mit weiteren Informationen zu Martin Luther verlinkt.
Schoko-Kirsch-Geschmack würdigt Genussmensch Luther
Auf meine Nachfrage bei Kathi, warum es ausgerechnet ein Schoko-Kirsch-Kuchen ist, den sie für Luther ausgewählt haben und ob es eine Beziehung von Luther zu den Zutaten gibt, antwortet mir Daniel Wolf vom Projektteam „Onlinekuchen“ wie folgt: „Mit unserem Luther Kuchen haben wir einen besonderen Weg gefunden nicht nur das Jubiläum „Luther 2017“ hervorzuheben und zu unterstützen, sondern den „Genussmensch Luther“ persönlich zu würdigen.
Getreu dem Motto „aus der Region, für die Region“. Bei unserem Luther Kuchen haben wir darauf geachtet, authentische Zutaten aus dieser Zeit einzubeziehen und die Vorlieben Martin Luthers zu berücksichtigen. So ist ein leckerer Schokokuchen mit Schokostückchen und Kirschen als Backmischung entstanden.
Zum einen soll die Schokolade im Luther Kuchen, den „Genuss“ symbolisieren und zum anderen hatte schon Martin Luther zu seiner Zeit seine Liebe zu Kirschen mit folgenden Worten zum Ausdruck gebracht: „Wie geht das zu, dass durch das Reislein am Kirschbaum, das um Weihnachten dürr und tot ist wie Gerten von Besen, ein Knötlein wächst und aus dem Knötlein ein weißes Blümlein kommt und aus dem Blümlein ein Stielchen kommt und durch das Stielchen ein Kern wächst der innwendig wieder einen Kern und auswändig eine Kirsche bringt? Ist das nicht ein wunderbares Geschöpf Gottes? Kein Mensch, kein König, wie mächtig er auch sei, kein Doktor, wie gelehrt, weise und klug er sei, kann ein einziges Kirschlein schaffen und wenn wir das nicht jährlich vor unseren Augen sehen, so würden wir es nicht glauben.“ (M. Luther 1544, Auszug aus der Weimarana).
Auf alkoholische Zutaten in unserem Luther Kuchen haben wir zudem bewusst verzichtet. Denn uns ist es als traditionsbewusstes Familienunternehmen besonders wichtig, dass die ganze Familie gemeinsam an der Kaffeetafel ein Stück Luther Kuchen genießen kann.“ Danke, Daniel Wolf, für die schnelle und fundierte Auskunft, die zumindest die Kirschen erklärt.
PS: Von Kathi gibt es übrigens auch eine Händel-Tortenmischung mit Mohn und Marzipan.
Übrigens habe ich auch schon über Backmischungen für Eierpfannkuchen, Crepes und Co geschrieben, über originelle Tiefkühltorten, über gekühlte Fertigdessert und die verschiedensten Puddingpulver zum selbst Anrühren. Über Baileys habe ich einen eigenen Artikel verfasst, ebenso über die Geschmacksrichtung „Red Velvet„. Bitte beachtet auch meinen jüngsten Beitrag zu 50 Jahre Kuchenbackmischungen von Dr. Oetker.
Kommentar verfassen