
„Dieses Prickeln im Bauch, das man nie mehr vergisst, wie wenn man zu viel Brausestäbchen isst…“ lautet eine Textzeile im gleichnamigen Lied von Pe Werner. Nur was für Stäbchen meint sie eigentlich?
Süßigkeiten mit Brause gibt es viele: Brausepulver, Brause-Bonbons, Brausebälle, Brause-Herzen, Brause-Taler, Brause-Bärchen, Brause-Lutscher… Was heißt eigentlich Brause? Wir kennen die Duschbrause und in Berlin und Umgebung sagt man Brause zu einem Süßgetränk mit Kohlensäure, also etwa Cola ist hier auch eine Brause.
Naja und früher war das Pulver, mit dem man sich eine Brause selbst hergestellt hat, indem man es in Wasser einrührt, eben das Brausepulver, dass so schön schäumt. Sie besteht aus einem Natron-Weinsäure-Gemisch, Zucker und Aromastoffen und sprudelt, weil das Natron bei Flüssigkeitszufuhr mit der Säure reagiert.
Heute nur noch selten zu bekommen ist echte Fassbrause, die direkt vom Fass gezapft wird, bei der es sich aber trotz des Namens um eine Limonade handelt.
Nur weniger Brause-Hersteller
Der bekannteste Hersteller von Brause in Deutschland ist Frigeo mit dem Produkt „Ahoj-Brause„. Frigeo gehört inzwischen zu Katjes und die haben folgerichtig 2018 auch Kaubonbons mit Brause unter dem Namen „Ahoj“ rausgebracht, die wir beim Sweetie auch ausgezeichnet haben. Die Konsistenz war gut und auch der Prickeleffekt war angenehm kräftig.
Ein anderer traditionsreicher Hersteller ist Sadex aus Winnenden (gehört nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten seit 2012 zu Top Sweets) mit seinen diverse Brause-Produkten, darunter Stäbchen, Fläschen und Herzen. Sadex wurde 1951 von Fritz Sattler gegründet – der Name ist eine Kombi aus dessen Nachnamen und dem Wortanfang einer damals viel verwendeten Zutat „Dextrose“.
Auch die österreichische Marke PEZ hat Brause-Produkte im Programm wie die Brause-Fläschchen. Hitschler hat die legendären Brause-Ufos und das britische Unternehmen Swizzels die Fizzer-Röllchen und Refreshers-Bälle.
Und kennt eigentlich noch jemand Prickel-Pit? Das waren eckige Brausebonbon – von der Form ähnlich wie PEZ-Bonbons – aber auch mit Brauseanteil. Auf der ISM 2018 habe ich wiedergefunden. Und eine Innovation gibt es auch: Prickelpit als Granulat mit Namen „Pop-Stick“ in kleinen, schlanken Tütchen – witzig!
Produkte von Ahoj-Brause
Brausestäbchen und Brause-Produkten anderer Hersteller
Übrigens habe ich auch schon über diese kleinen Zuckerstäbchen geschrieben, die man in Brause tunken und dann abschlecken kann: Double Dip. Und auch über Nutella & Go und dessen Nachahmer, bei denen man unterwegs in Nougatschokolade dippt. Und auch über Knusperreis habe ich berichtet, der auch meistens süßsauer mit Brause verfeinert ist. Bitte beachtet auch meinen jüngsten Artikel zur Schweizer Brause „Tiki“.
Kommentar verfassen