
In Deutschland verbinden wir mit Lebkuchen das Lebkuchenherz vom Jahrmarkt, das Lebkuchenhaus in der Adventszeit und natürlich die mit Schokolade überzogenen Brezeln oder gefüllten Herzen aus Lebkuchenteig, die vor allem in der Adventszeit gegessen werden.
Außerdem wird Lebkuchen in der Küche als Soßenkuchen für die Verfeinerung und Bindung von deftigen Soßen verwendet. Die Zutaten für Lebkuchen nach klassischem deutschem Rezept sind Mehl, Zucker, Eier und Mandeln, Zitronat und Orangeat gewürzt mit Zimt, Nelken, Piment und Kardamom.

Obwohl das Rezept keinen Ingwer vorsieht, heißt Lebkuchen im Englischen Gingerbread, also „Ingwerbrot“. Und wenn Amerikaner von Gingerbread sprechen, denken sie dabei vor allem an ein Teigmännchen aus Gingerbread. Einem breiten Publikum auch in Deutschland wurde so ein Männchen im Kinofilm „Shrek“ bekannt gemacht, in dem ein solches Männchen namens „Gingy“ eine sympathische Nebenrolle ausfüllte.
Was den Amis das Gingerbread-Männchen, ist uns der Stutenkerl
Ein ähnliches „Gebildebrot“ in Form eines Männchens ist hierzulande auch bekannt: der Stutenkerl oder Weckmann, allerdings nicht aus Lebkuchen sondern aus Hefeteig. Hier muss man zwei Varianten unterscheiden: In den Regionen Rheinland und Ruhrgebiet wird der Weckmann am 11. November verkauft und bezieht sich damit auf den Heiligen Martin von Tours. In den meisten anderen Teilen Deutschlands wird der Weckmann, oder wie er jeweils vor Ort bezeichnet wird, erst am 6. Dezember verspeist, an dem Tag, der dem Bischof Nikolaus von Myra geweiht ist, dem allseits bekannten St. Nikolaus.
Das Motiv Lebkuchenmännchen auf Produktverpackungen
Und warum hat der Weckmann meist eine Tonpfeife bei sich? Sie stellte ursprünglich den Bischofsstab dar, wurde in der Reformationszeit aber umgedreht und als Pfeife verweltlicht. So, jetzt habe ich für genügend Verwirrung gesorgt. Entscheidendes Learning an dieser Stelle: Lebkuchen enthält kein Ingwer, wird aber im englischen mit Gingerbread übersetzt und dort meist als Gebildebrot in Männchenform angeboten. Unsere Weckmänner sind aus Hefeteig und beziehen sich auf zwei verschiedene Heilige.
Verschiedene Lebkuchen-Spezialitäten (ohne die mit Männchen-Motiv)
Süßigkeiten mit Lebkuchen-Aroma bzw. -geschmack
Desserts und Getränke mit Lebkuchen-Geschmack
Übrigens: Auch über das Weihnachtsgebäck Spekulatius als Trendaroma habe ich bereits geschrieben, ebenso über originelle Backmischungen und Adventskalender. Tja und Lebkuchenhäuschen bzw. Hexenhäuschen als Advents-Sets habe ich auch separat behandelt. Und ganz neu: Shortbread!
Kommentar verfassen