Ritter Sport Schokolade: Kakao-Klasse steht für Herkunft und Nachhaltigkeit

Ritter Sport Kakaoklasse 55% Die Milde aus Ghana mit Milch
Ritter Sport Kakaoklasse 55% Die Milde aus Ghana mit Milch

Ritter Sport Schokolade mischt den Süßwarenmarkt immer wieder mit innovativen Ideen auf und wird dafür regelmäßig mit dem Sweetie Award der Rundschau für den Lebensmittelhandel ausgezeichnet. 2019 wurde die Linie „Kakao-Klasse“ ausgezeichnet, die sich durch die Reduktion auf die Grundzutaten Kakaomasse, Kakaobutter, Zucker und ggf. Milchpulver und jeweils ein Herkunftsland auszeichnet.

Ich habe über diese Linie und über Fragen der Nachhaltigkeit bei der Kakaoverarbeitung mit Thomas Mönkemöller, Geschäftsführer für D/A/CH bei Ritter Sport, gesprochen.

Interview mit Thomas Mönkemöller, Geschäftsführer DACH bei Ritter Sport

naschkater.com: Wie kommt diese neue Edelschokolade als Volumenprodukt im LEH und bei den Verbrauchern an? Wird Ritter Sport hier noch weitere Sorten herausbringen?

Thomas Mönkemöller: Die Kakao-Klasse ist seit rund einem halben Jahr auf dem Markt. Der Handel hat die neue Range sehr gut aufgenommen und auch die Resonanz der Verbraucherinnen und Verbraucher stimmt uns sehr positiv. Eine Erweiterung des Sortiments braucht jedoch Zeit – gerade weil bei der Kakao-Klasse der Rohstoff Kakao geschmacklich so sehr im Vordergrund steht. Unsere Ansprüche sind hier überaus hoch, sowohl hinsichtlich Qualität und Geschmack als auch den nachhaltigen Anbau betreffend.

naschkater.com: Den Kakao aus Nicaragua baut Ritter Sport in Eigenregie vor Ort an. Hat sich diese Form der vertikalen Integration für Ritter Sport bewährt und wird sie ausgeweitet?

Thomas Mönkemöller: Der Kakao unserer Sorte „Die Feine mit 61 % Kakao aus Nicaragua“ stammt von den Bauern und Kooperativen, mit denen wir im Rahmen unseres Cacao-Nica Programms, das es seit fast 30 Jahren gibt, zusammenarbeiten. Mit diesem Modell der Partnerschaften sind immer auch konkrete Maßnahmen zur Förderung des nachhaltigen Kakaoanabaus verbunden. Die Nicaragua-Sorte der Kakao-Klasse ist sozusagen das schokoladegewordene Ergebnis dieses jahrzehntelangen Engagements und macht schmeckbar, von welch hervorragender Qualität der Edelkakao aus Nicaragua heute ist. Wir freuen uns, dass auch unser Cacao-Nica Programm dazu beigetragen hat.

naschkater.com: Die Herkunft einer Schokolade zu benennen ist ein zweischneidiges Schwert, denn der Verbraucher wird unweigerlich damit konfrontiert, dass die Hauptzutat des Produkts aus einem entfernten, meist deutlich ärmeren Land stammt. Sind soziale und ökologische Standards der Kakaoproduktion auch für den Verbraucher eine wichtige Dimension oder entscheidet auf dem Volumenmarkt vor allem der Preis?

Thomas Mönkemöller: Mit der Kakao-Klasse wollen wir genau das: den Kakao als wichtigste Zutat der Schokolade in den Fokus rücken, das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher für die geschmackliche Vielfalt dieses natürlichen Rohstoffs fördern und auch den Blick auf die soziale, ökonomische und ökologische Situation im Kakaoanbau lenken. Grundsätzlich nehmen wir ein deutlich gestiegenes Interesse der Verbraucher am Thema Nachhaltigkeit wahr. Schokolade ist ein Genussmittel und wer heute zeitgemäß genießen will, will das nicht auf Kosten anderer oder der Umwelt. Nachhaltigkeit ist bei Schokolade vielleicht noch nicht das Kaufargument Nummer eins, aber das Fehlen eines glaubwürdigen Nachhaltigkeitsprogramms wird künftig ein zentrales Argument gegen ein Produkt sein. Davon sind wir überzeugt.

naschkater.com: Die Kakaoklasse von Ritter Sport ist nah an einem fairen Bioprodukt, das auch in Eine-Welt-Läden oder Biosupermärkten verkauft werden könnte. Werden Sie die letzten Schritte zu einem zertifizierten Bio- oder Fairprodukt noch gehen?

Thomas Mönkemöller: Als erster und bislang einziger großer Tafelschokoladenhersteller beziehen wir schon seit Anfang 2018 für unser gesamtes Sortiment – nicht nur für die Kakao-Klasse – ausschließlich zertifiziert nachhaltigen Kakao. Damit sind wir vielen ein gutes Stück voraus und arbeiten dennoch intensiv weiter daran, unseren Kakaobezug direkter zu gestalten und Partnerschaften mit Bauern und Kooperativen auch in anderen Anbauregionen zu etablieren.

naschkater.com: Herr Mönkemöller, vielen Dank für das Gespräch. 

Beispiele für verschiedene Sorten Ritter Sport Schokolade

Ritter Sport Imitationen aus Griechenland und Brasilien

Übrigens: Ich habe mich auch schon mit anderen Expertinnen und Experten unterhalten, zum Beispiel mit der Pressesprecherin von GEPA über fairen Kakaohandel, mit einem ehemaligen Wrigleys-Manager über Kaugummi-Marketing, mit einem Vertriebsmitarbeiter von Jelly Belly Beans über kuriose Geleebohnen und mit einer Mitarbeiterin von Nestlé über die neue Rezeptur des KitKat-Riegels.

Jetzt direkt bei Amazon kaufen (Affiliate Links)

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und dann Strg + Eingabetaste drücken.

10 Trackbacks / Pingbacks

  1. Sportliche Süßigkeiten: Ritter Sport, Sportgummi und Sport Mints
  2. Schokoladenläden: Gendarmenmarkt wird zum Berliner Naschmarkt
  3. Der Tag nach der Sweetie Jury-Sitzung
  4. Golden Sweets: Süßigkeiten in Gold und mit Gold
  5. Mode aus Süßigkeiten: Extravagante Candy Fashion
  6. Amicelli, Crispy Rolls und Co: Die wunderbare Welt der Waffelröllchen
  7. Stück für Stück innovativ: Trumpf Schogetten von Ludwig Schokolade
  8. Neue Designs: Vorher-Nachher-Vergleich bei Verpackungen
  9. Mars: Schokoriegel BALISTO erstmals in Papierverpackung
  10. Gratis-Beigaben: Süßigkeiten und Snacks mit dem gewissen Extra

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.